
Grundgesetzänderung
Mehr Schutz für das Bundesverfassungsgericht
Um das Bundesverfassungsgericht besser zu schützen und um ein Lahmlegen durch destruktive Minderheiten zu vermeiden, wollen die Ampel-Regierung und die Union eine Änderung im Grundgesetz vornehmen. Juristenverbände haben Zustimmung geäußert.
