Bundesliga
Mehr Straftaten und Verletzte rund um Ligaspiele

Die Gewalt auf den Tribünen in heimischen Fußballstadien nimmt zu. Die Polizei zählte in der vergangenen Saison rund um Spiele der ersten bis zur dritten Liga insgesamt etwa 7.350 Straftaten. Das sei ein Anstieg von gut 12 Prozent im Vergleich zur Saison 2022/2023, heißt es im neuen Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS).

    Polizisten und Einsatzwagen stehen vor einem Fußball-Stadion.
    Polizeieinsatzwagen stehen vor dem Stadion des Fußball-Zweitligisten Schalke 04 in Gelsenkirchen (Symbolbild). (dpa)
    Auch die Zahl der Verletzten nahm demnach zu. In der vergangenen Saison wurden laut dem Bericht rund um Begegnungen der ersten drei Ligen mehr als 1.330 Personen verletzt (plus 13,8 Prozent), darunter 306 Polizeibeamte und 160 Ordnungskräfte. Bei denen habe sich die Zahl sogar fast verdoppelt, heißt es.

    Stadionverbote nehmen zu

    Die Strafverfahren drehten sich der ZIS zufolge meist um "anlasstypische Delikte" wie Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruch oder Sachbeschädigung. Auch der Missbrauch von Pyrotechnik habe in den ersten drei Spielklassen weiter zugenommen: "Die Polizei verzeichnete alleine 2.766 als Ordnungswidrigkeit sowie weitere 721 als Straftat erfasste Verstöße."
    Wie die ZIS mit Bezug auf den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausführt, wurden in der vergangenen Saison "370 bundesweit wirksame Stadionverbote gegen Anhänger der Vereine der ersten drei Ligen ausgesprochen." Im August 2024 seien somit "insgesamt fast 600 bundesweit wirksame Stadionverbote in Kraft" gewesen. Dies entspreche einem Zuwachs von rund 76 Prozent.

    NRW-Innenminister Reul (CDU) appelliert an Vereine und Stadionbetreiber

    Die ZIS hat ihren Sitz beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste in Nordrhein-Westfalen. Der Jahresbericht soll mit seinen Statistiken nach eigenem Verständnis eine "objektivierte Grundlage für das Erkennen von Tendenzen und Entwicklungen im Bereich Fußball und Gewalt" bereitstellen.
    NRW-Innenminister Reul (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Randale und Krawalle haben nichts mit Fan-Kultur zu tun. Auch Pyrotechnik in Stadien bleibt eine Straftat. Bei der EM im Sommer haben wir gesehen, wie friedliche Fußballfeste gehen. Das kann die Bundesliga auch." 
    Reul betonte: "Die Zahlen zeigen wieder, dass Vereine und Stadionbetreiber mehr Verantwortung übernehmen müssen. Sie müssen dafür sorgen, dass es bei den Spielen um Fußball geht und nicht um gefährlichen Nahkampf auf den Tribünen."
    Diese Nachricht wurde am 29.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.