"Wir stehen kurz davor, die Kinderlähmung von der Erde zu verbannen", zeigte sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zuversichtlich. Weltweit sollen die Mittel in die lokale Produktion, Herstellung und Verwaltung von Impfstoffen und Medikamenten sowie in die Stärkung von Gesundheitssystemen investiert werden.
Die Zahl der Poliofälle ist seit den 1990er Jahren um 99 Prozent zurückgegangen, vor allem dank weltweiter Massen-Impfkampagnen. Die vollständige Ausrottung der Krankheit hat sich jedoch als schwierig erwiesen. Lediglich in Afghanistan und Pakistan gibt es noch die wilde Form der Kinderlähmung.
Weiter verbreitet ist hingegen die durch Impfung übertragene Form. Impfpolio kann auftreten, wenn Kinder mit einem Impfstoff geimpft werden, der eine abgeschwächte Version des Lebendvirus enthält. Sie sind zwar geschützt, aber das geschwächte Virus, das von den geimpften Kindern ausgeschieden wird, kann sich in der ungeimpften Bevölkerung ausbreiten, mutieren und schließlich schädlich werden. So gab es 2020 einen Rückschlag bei der Polio-Bekämpfung im Sudan.
Diese Nachricht wurde am 11.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.