![Ein Fünf-Euro-Schein liegt mit einem Ein- und Zwei-Euro und einem 50-Cent-Stück auf einem Stapel. Ein Fünf-Euro-Schein liegt mit einem Ein- und Zwei-Euro und einem 50-Cent-Stück auf einem Stapel.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/ac/FILE_4ac9921b20ff5511abb68da2bba9ccf7/p1050419-jpg-100-1920x1080.jpg)
Oft sind die Opfer solcher Tricksereien ausländische Arbeiter, die ihre Rechte nicht kennen oder keine Möglichkeit haben, sie durchzusetzen. Manfred Götzke hat Rumänen und Polen getroffen, die in der Fleischindustrie arbeiten und von 8,50 brutto nur träumen können. Er war bei der Mindestlohn-Hotline des Deutschen Gewerkschaftsbundes, wo sich seit Jahresbeginn Zehntausende beraten ließen, die um den Mindestlohn gebracht wurden. Er war aber auch bei einem Arbeitgeber, für den der Mindestlohn tatsächlich ein Problem darstellt: Der ehemals größte Zirkus Ostdeutschlands gastiert jetzt nicht mehr auf den Festplätzen in Dresden oder Berlin, sondern mit einem Mini-Team auf Schulhöfen: Die neuen Dokumentationspflichten waren für einen normalen Zirkus nicht zu erfüllen.