Archiv

Mischa Spolianskys Bühnenwerke
Schwierige Kunst der "Leichten Muse"

Mischa Spoliansky schrieb für die bedeutendsten Schauspieler und Schlagersänger seiner Zeit. Seine Operetten oder Revuen zählen zum Besten und Frechsten der sogenannten "Leichten Muse" vor 1933. Sie gerieten nach 1945 in Vergessenheit. Jetzt zeigen gleich zwei Theater in Dresden und Mannheim seine Stücke.

Von Dieter David Scholz |
    Der russische Musiker und Komponist ("Es liegt was in der Luft") Mischa Spoliansky (1898-1985) in einer zeitgenössischen Aufnahme
    Star der "leichten Muse": der Komponist und Pianist Mischa Spoliansky (picture-alliance / dpa)
    Musik: Spoliansky, Alles Schwindel
    Mischa Spoliansky wurde als Komponist des Kurfürstendamms gefeiert. Vom Ende der Zwanzigerjahre bis 1933, als er vor den Nazis nach England floh, war das musikalische Wunderkind russisch-jüdischer Emigranten zum Star des heiter-satirischen Musiktheaters in Berlin aufgestiegen. Gemeinsam mit seinen Librettisten Marcellus Schiffer und Felix Joachimson hat er die legendären Berliner Kabaretts, das "Grössenwahn", die "Wilde Bühne" und das "Schall und Rauch" mit Musik und Sujets beliefert, die in der Luft lagen, hat Zeitfragen und Großstadtthemen, Allerweltssujets und Alltagsprobleme ganz normaler Menschen auf die Bühne gebracht..
    Musik: Spoliansky, Alles Schwindel
    Opernsänger in Zeitburleske
    Die Burleske "Alles Schwindel" aus dem Jahre 1931 macht sich lustig über zwei Hochstapler, die sich per Heiratsanzeige finden, und als mehr ausgeben, als sie sind. Ein geschickt gewebtes Spiel mit Identitäten, eine bissige Abrechnung mit Berliner Bürgerlichkeit und mit dem Zeitgeist jener Dreißigerjahre des 20.Jahrhunderts, die für viele eine Rutsch-, wenn nicht gar eine Achterbahn waren. Wer die erhaltenen Originalaufnahmen aus der Zeit Spolianskys gehört hat, wundert sich, dass sich die Semperoper auf ihrer kleinen Bühne 'Semper Zwei' dazu entschlossen hat, das Stück ausschließlich mit Opernsängern zu besetzen. Max Renne, der das Stück für kleines Salonorchester arrangierte und vom Klavier aus leitet, bekannte mir, dass es für ihn von Anfang an klar gewesen sei, dass die Produktion mit dem Ensemble der Semperoper besetzt werden sollte. Er sei sich im Klaren darüber, dass es in eine opernhafte Richtung gehe, aber es mache dennoch Spaß.
    Leider zündet der Spaß nicht wirklich, denn die überwiegend jungen Opernsänger dieser Produktion tun sich schwer mit Nuancen, subtilem Wortwitz und präziser Textbehandlung. Sie chargieren drauflos, dass es nur so kracht, singen und spielen ohne Verständnis für Scherz, Satire und Ironie, die der seichten Oberfläche dieses Genres erst seine tiefere Bedeutung geben.
    Musik: Spoliansky, Alles Schwindel
    Schwierige Suche nach "authentischem" Spoliansky
    Auch der junge Regisseur Malte Lachmann schafft es nicht, den bitterbösen Witz des Stücks szenisch zu reanimieren. Der Abend ist gähnend langweilig. Wer Spoliansky heute aufführen will, steht vor vielen Problemen: Es ist alles andere als einfach, der Mischung aus deutschem Schlager, Jazz und lateinamerikanischer Tanzmusik gerecht zu werden: Wo geeignete Sängerdarsteller für diese diffizile Ausdruckskunst finden, die nach singschauspielerischer Leichtigkeit und Eleganz, Raffinement und Esprit verlangt? Wie mit dem unzureichenden musikalischen Material umgehen? Erhalten ist ja nur ein Klavierauszug. Man muss das Stück jeweils neu arrangieren.
    Musik: Spoliansky, Alles Schwindel
    Die Mannheimer Spoliansky-Ausgrabung der Kabarett-Revue "Wie werde ich reich und glücklich", die 1930 im Berliner Theater am Kurfürstendamm uraufgeführt wurde, schafft es zwar auch nicht, authentischen Spoliansky auf die Bühne zu bringen, von Revue keine Spur. Aber man wohnt wenigstens einem klug gemachten, performativen Theaterabend bei, der den Zuschauerraum und das Publikum mit einbezieht und über enormes Lachpotenzial verfügt. Er beglaubigt die verspielte Intelligenz des Unterhaltungsgenies Spolianskys.
    Musik: Spoliansky, Wie werde ich reich und glücklich
    Inszenierung als Film
    Die Kabarett-Revue "Wie werde ich reich und glücklich" erzählt die irrwitzige, tragikomische Geschichte eines Hochstaplers im Konkurrenzkampf der freien Marktwirtschaft inmitten der Weltwirtschaftskrise. Das Stück traf 1930 den Nerv der Zeit. Die Uraufführung erntete Jubelstürme, kurz darauf wurde das Stück verfilmt. Leider ist der Streifen nicht erhalten. Das Inszenierungsteam Jan Dvorak, Thomas Fiedler und Julia Warnemünde, auch bekannt als Theaterkollektiv "Kommando Himmelfahrt", kam auf die Idee, diese Lücke der deutschen Filmografie zu schließen und inszeniert die Rekonstruktion des historischen Schwarz-weiß-Musikfilms in nachgestellter Tonfilmästhetik von damals.
    Musik: Spoliansky, Wie werde ich reich und glücklich
    Der Zuschauer erlebt Wohl und Wehe der Filmarbeit am Set vor und hinter der Kamera. Kulissen und Dekorationen werden hin- und hergeschoben. Ein Kamerateam setzt alles in rechte Bild. Man kann das Filmen und das Gefilmte auf großer Videoleinwand gleichzeitig verfolgen. Es gibt witzige Dialoge. Ein etwas geschwätziger Regisseur namens Dr. Pausback, er wird von Matthias Bernhold gespielt, führt als Conférencier durch den Abend, wendet sich immer wieder ans Publikum, ändert mehrfach das Drehbuch, bringt das Filmteam zur Verzweiflung und das Publikum gelegentlich zum Gähnen. Der Star des Abends ist Merten Schroedter als Faktotum des Filmteams, Herr Müller, der das Nummerngirl ersetzt, das nicht am Set erscheint. Er schlüpft in immer neue Frauenkostüme und Rollen. Es gelingen ihm lachmuskelerschütternde Travestienummern. Köstlich, wie dieser Komiker Tonfall, Mimik und Gestik wechseln kann: Ein Idealfall von singendem Schauspieler in einem insgesamt überzeugenden Ensemble erfreulich unopernhaft singender Opernsänger.
    Musik: Spoliansky, "Auf Wiedersehen"
    Freche Musik der "Wilden Zwanziger"
    Dass der Spoliansky-Abend in Mannheim auch musikalisch nicht langweilig und anspruchslos wurde, dafür sorgte der australische Dirigent Matthew Toogood am Pult. Das Orchester des Nationaltheaters Mannheim spielte gemeinsam mit einem Jazzensemble die vom Produktionsteam Kommando Himmelfahrt eigens erarbeitete Neufassung des Stücks mit Verve und Feingefühl. Ein unterhaltsamer Balanceakt auf dem schmalen Grat zwischen slawischer Melancholie und schmissiger Großstadtmusik der "Roaring Twenties", sentimentaler Spätromantik und Gegenwart, der das Geheimnis des Erfolgs Spolianskys ausmacht.
    Musik: Spoliansky, "Auf Wiedersehen"