
Damit stimmten sie dem Vorschlag der EU-Kommission zu, nach dem der Wolf nicht mehr als streng geschützt gilt, der Erhalt der Art aber weiter sichergestellt werden soll. Unter anderem sind nun keine DNA-Analysen mehr nötig. Damit die Regelung in Kraft treten kann, muss noch das Europaparlament zustimmen. Anschließend müssen die EU-Länder die Änderung formal annehmen. Es bleibt dann den jeweiligen Staaten überlassen, ob sie den Schutzstatus von Wölfen national absenken.
In Deutschland hat sich eine Mehrheit der Parteien bereits für einen schnelleren Abschuss ausgesprochen. Bislang wurden etwa 1.600 Wölfe hierzulande registriert. 2023 wurden mehr als 5.000 Nutztiere in Deutschland verletzt oder getötet; zumeist waren es Schafe.
Diese Nachricht wurde am 16.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.