Mobilität / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Eine farbenfrohe Illustration stellt verschiede Verkehrskonzepte in der Stadt dar. Es zeigt eine fahrradfahrende Person, einen Bus und eine Straßenbahn vor urbaner Kulisse.
Eine farbenfrohe Illustration stellt verschiede Verkehrskonzepte in der Stadt dar. Es zeigt eine fahrradfahrende Person, einen Bus und eine Straßenbahn vor urbaner Kulisse.

Mobilität heißt Menschen bewegen, Waren ans Ziel bringen, ferne Orte entdecken. Sie überwindet Grenzen, verändert Räume - und kann Konflikte schaffen.

Thema / Mobilität

Züge stehen am Hauptbahnhof in Frankfurt. Im Hintergrund ist der Bahnhof zu sehen.

Bahn-Angebot für EVGVerkehrsexperte: "Eigentlich müsste es eine Minusrunde geben"

Tiefrote Zahlen, schlechte Performance: Die Bahn will sich tariflich schnell mit der EVG einigen. Deren Forderungen sind üppig und ein Versuch, noch vor der Wahl in die Taschen von Bahn und Steuerzahler zu greifen, so Verkehrsexperte Christian Böttger.

06:31 Minuten

Wirtschaft am Mittag

Fernzüge der Deutschen Bahn (ICE und IC) stehen am frühen Morgen auf dem Hauptbahnhof Leipzig.

Bahn-TarifrundeDiesmal ohne Streik? EVG strebt schnelle Einigung an

Die größere der Bahn-Gewerkschaften hat ihre Forderungen kundgetan: 7,6 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung für EVG-Mitglieder. Die Zeichen, dass es keinen Warnstreik gibt, stehen gut. Die Verhandlungen starten schon während der Friedenspflicht.

03:49 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Ein ICE mit zersplitterter Scheibe steht in einem Bahnhof.

DauerbaustelleIst die Bahn noch zu retten?

Ausfälle, Verspätungen, marode Strecken: Dennoch ist die Deutsche Bahn noch zu retten, meint Kerstin Haarmann vom Verkehrsclub Deutschland. Journalist Arno Luik hält entschieden dagegen - doch in einem einem Punkt sind sich beide einig.

24:57 Minuten

Streitkultur

WM-Ball 1994, schwarz weiß auf grünem Kunstrasen

Teilhabe durch SportKicken für eine inklusive Gesellschaft

Beim Projekt „Fußball für alle“ in Gera spielen Behinderte und Nicht-Behinderte gemeinsam und vergessen dabei, was sie unterscheidet. Vor einem halben Jahr haben sie angefangen. So ganz geht die Idee aber noch nicht auf.

05:44 Minuten

Länderreport

Die ICE Trasse führt in Höhe der Hallerbachtalbrücke, sowie der Wiedtalbrücke parallel an der Bundesautobahn A3 bei Neustadt Wied vorbei.

ZugverkehrBahnfahrer müssen auch 2025 viel Geduld aufbringen

Bei der Bahn dürfte auch 2025 ein schwieriges Jahr werden. Es stehen weiter viele Reparaturarbeiten an der veralteten Infrastruktur an. Aber auch auf der generalsanierten Riedbahn häufen sich seit der Wiedereröffnung wieder Störungen und Verspätungen.

03:25 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Wegweiser mit Schriftzug Dorfladen am 17.10.2024 in Borkwalde, Brandenburg

Versorgung auf dem LandEin Dorfladen gegen Einsamkeit

Vor zwölf Jahren haben die Großdeinbacher nahe Schwäbisch-Gmünd einen Dorfladen gegründet. Aus der Not heraus, ehrenamtlich. Heute hat der Lebensmittelladen zwei Angestellte und eine Auszubildende. Als Treffpunkt ist er auch ein Projekt gegen Einsamkeit.

06:26 Minuten

Länderreport

Mitarbeiter von Volkswagen stehen bei einer Streikkundgebung auf dem Gelände des VW-Stammwerks in Wolfsburg. Die IG Metall hatte an mehreren deutschen Volkswagen-Standorten zu Warnstreiks aufgerufen.

Automobilwirtschaft2024 lief anders als erwartet

Anfang 2024 gingen Analysten noch von einem stabilen Jahr für die deutsche Automobilbranche aus. Doch dann kam alles anders: Umsatzrückgänge, Lohnkürzungen, Stellenabbau. Die Gründe dafür sind vielfältig.

04:35 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Zug der Deutschen Bahn fährt aus dem Hauptbahnhof Berlin.

ÖPNVDas Deutschlandticket gibt es noch ein Jahr - und dann?

Die Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 ist gesichert, doch ob es danach weitergeht, steht in den Sternen - trotz einer Preiserhöhung von 49 auf 58 Euro. Auch über Sinn und Zweck des Tickets wird immer noch gestritten.

Ein Roboterarm hebt ein Auto an.

Künstliche IntelligenzKI-Modell eröffnet neue Wege für Robotik

Ein KI-Modell aus Linz überflügelt die GPT-Technologie großer US-Konzerne in Schnelligkeit und Energieeffizienz. Das Verfahren könnte künstliche Intelligenz für Industrieroboter oder autonomes Fahren erschließen, sagt sein Entwickler Sepp Hochreiter.

06:35 Minuten

Forschung aktuell

Reisende warten im Nebel auf dem Leipziger Hauptbahnhof.

Bahn-Basics (3/3)Wie Bahnhöfe wieder schöner werden sollen

Vor allem im ländlichen Bereich hat die Deutsche Bahn viele ihrer Bahnhöfe verkauft. Rückblickend ist das ein Fehler, der jetzt teilweise korrigiert werden soll. Ein weiteres Ziel: die Gebäude einladender gestalten. Aber wie?

18:59 Minuten

Hintergrund

Eine Zugbegleiterin ist von hinten zu sehen, wie sie mit einem Bein auf dem Bahnsteig,  mit dem anderen Bein schon im Zug steht. Sie hält eine Kelle in die Luft.

Bahn-Basics (2/3)Der Job als Zugbegleiter – nicht bloß Wutventil für Reisende

Auch bei der Bahn herrscht Personalmangel – unter anderem bei den Zugbegleitern. Quereinsteiger füllen viele Lücken und müssen mit Verspätungen und teils aggressiven Fahrgästen zurechtkommen.

18:48 Minuten

Hintergrund

Bahngleise mit Weiche auf schwarzem Schotter, dazwischen wächst teilweise Gras.

Bahn-Basics (1/3)Und plötzlich gibt es neue Gleise

In den drei Teilen dieser Serie blicken wir auf die Herausforderungen und das Kerngeschäft des Bahnverkehrs. Dazu gehört vor allem: die Modernisierung und der Neubau von Gleisen. Jahrzehntelang wurde am Streckennetz gespart, jetzt wird investiert.

18:54 Minuten

Hintergrund

Volkswagenwerk Osnabrück: Es ist Nacht und zu sehen ist das beleuchtete VW-Logo und eine rote Ampel

KommentarDie Krise in der Autoindustrie kommt mit Wucht

Deutschlands Automarken punkten vor allem mit Verbrennermotoren. Doch die Zukunft ist elektrisch. So zu tun, als könnten ein paar neue Modelle oder ein paar Monate Gehaltsverzicht die deutsche Autoindustrie in Gänze retten, wäre unehrlich.

05:02 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Autos stehen kreuz und quer auf einer Straße. Ein Fahrrad durchquert die Szenerie. Bremslichter leuchten und die Kreuzung ist nicht frei.

Arbeit und WegePendeln bleibt gesundheitsgefährdend

Vier Millionen Menschen in Deutschland pendeln mehr als 50 Kilometer täglich. Das ist ein Risiko für die physische und die psychische Gesundheit. Und die, die zu Hause warten, die stresst es auch.

04:49 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Eine S-Bahn fährt auf der Bahntrasse.

NahverkehrDas Deutschlandticket bleibt - vorerst

Das Deutschlandticket soll es auch im neuen Jahr geben - trotz des Endes der Ampelkoalition. Die Union hat ihre Unterstützung dazu angekündigt. Langfristig bleibt jedoch unklar, wie das Ticket ab 2026 finanziert werden soll.

04:02 Minuten

Informationen am Mittag

Löwenzahn wächst zwischen den Ritzen von Betonplatten.

Versiegelt und zugebautWie der Flächenverbrauch in Deutschland weitergeht

Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wächst jeden Tag um 52 Hektar. Eigentlich sollten es schon 2020 nur noch 30 Hektar sein. Nun soll dieses Ziel bis 2030 erreicht werden.

18:55 Minuten

Hintergrund

Hunderte Elektroautos stehen auf einem Kai in Lianyungang, in der Jiangsu Provinz in China und warten darauf, auf ein Schiff verladen zu werden.

StrafzölleDie EU macht Ernst bei E-Autos aus China

Die EU-Kommission hat die Importzölle auf Elektroautos aus China scharf gestellt. Bei der Entscheidung der EU-Länder für die Maßnahme wurde Deutschland überstimmt. Kommt es nun zu einem Handelskrieg?

Roland Arnold sitzt auf dem Boden, im Hintergrund ist ein Hubschrauber in der Unschärfe zu erkennen

Unternehmer ArnoldAutofahren mit dem Joystick

Selbstständig Autofahren trotz Querschnittslähmung - das hat der Unternehmer Roland Arnold möglich gemacht. Der Schwabe entwickelte ein digitales Lenk- und Bremssystem. Angefangen hat er mit einem Reifenhandel in der Garage seines Bruders.

35:46 Minuten

Im Gespräch

Zwei Autotransporter mit Dacia Duster Fahrzeugen fahren auf die Autobahn A45 Fahrtrichtung Dortmund

VerkehrsprognoseAuto bleibt dominantes Verkehrsmittel

Kein anderer Verkehrsträger in Deutschland wird in den nächsten Jahren so stark wachsen wie die Schiene. Das zeigt die aktuelle Verkehrsprognose 2040. An der Dominanz der Straße ändert sich dadurch aber absehbar nichts.

03:44 Minuten

Informationen am Mittag

Unterwegs mit dem Märkischen Wanderbund

WandernDie Welt zu Fuß entdecken

Wandern boomt. Laut Studien wandern zwei von drei Deutschen regelmäßig. Vor allem als während der Corona-Pandemie Sport in der Halle nicht möglich war, entdecken viele das Wandern für sich. Das Spektrum reicht von Genusswandern bis Sportwandern.

24:06 Minuten

Nachspiel. Feature

Viele Fahrzeuge parken in einer engen Straße der Innenstadt von Wernigerode.

Parken in der StadtViele Autos, wenig Platz

Die Deutschen haben immer mehr Autos, gleichzeitig reduzieren viele Kommunen die öffentlichen Parkplätze. Denn unter anderem Radfahrer und Fußgänger erheben Anspruch auf Raum. Aber es gibt nicht nur Streit ums Parken, sondern auch kreative Lösungen.

18:57 Minuten

Hintergrund

Zugeparkte Wohnstrasse in der Innenstadt von Konstanz.

VerkehrspolitikWarum Kommunen Parkplätze entfernen

Für breitere Geh- oder Radwege schaffen Kommunen Parkplätze ab. Viele Städte organisieren den öffentlichen Raum neu - und die Autobesitzer sehen sich oft als Verlierer dieses Prozesses. Wie verändert sich das Parken in der Stadt?

Ein Mann fährt mit seinem Fahrrad auf einem grün markierten Radweg auf der Schlossstrasse in Steglitz. Links vor ihm fährt ein gelber Bus.

Neue StVO in KraftKommunen können Flächen leichter an Radverkehr umverteilen

Tempo 30, ein Radweg oder eine Busspur – all das können Kommunen in Zukunft einfacher anordnen, hebt Anika Meenken vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) hervor. Auch fürs Anlegen von Zebrastreifen gibt es durch die neue StVO mehr Spielraum.

04:38 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Autos stehen auf einer Autobahn. Zwischen den Reihen ist eine Retttungsgasse gebildet worden. Auch von der Landschaft ist etwas zu sehen. Am Horizont gibt es ein Stück davon.

Rekord bei PKW-ZulassungenMehr Autos, aber weniger Fahrten

Statt Mobilitätswende: In Deutschland werden mehr Autos zugelassen. Die Zunahme ist aber zum ersten Mal kleiner als einprozentig, sagt Andreas Knie. Und es wird weniger gefahren, erklärt der Mobilitätsforscher. Ganz ohne einen Beitrag der Bundesregierung.

06:50 Minuten
Außenansicht des Hauptquartiers der Europäischen Kommission in Brüssel.

E-AutosBrüssel entscheidet über Strafzölle für China

Die Europäische Kommission entscheidet heute über EU-Strafzölle auf E-Autos aus China. Das soll Wettbewerbsvorteile durch chinesische Subventionen ausgleichen. Der Widerstand ist enorm: Unter anderem Kanzler Scholz und die FDP sind vehement dagegen.

04:15 Minuten

Informationen am Morgen

Eine rote S-Bahn der Deutschen Bahn fährt in den Bahnhof Hackerbrücke in München ein

DeutschlandticketVerbraucherschützerin kritisiert höhere Preise

Das Deutschlandticket soll teurer werden. Von 49 auf 58 Euro steigt der Preis. Das ist ein "düsterer Tag für Verbraucher und das Klima", sagt Marion Jungbluth vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Das Ticket sei für viele jetzt schon zu teuer.

07:52 Minuten

Das war der Tag

Neue Elektroautos der verschiedenen VW-Konzernmarken parken auf einem Platz im Volkswagen-Werk in Zwickau.

AutomobilindustrieWarum eine Abwrackprämie keine Lösung ist

Die deutsche Autoindustrie hat die E-Mobilität verschlafen, sagt Ökonom Marcel Fratzscher. Ausgleichszölle seien ein gutes Hilfsmittel. Es brauche aber eine bessere Ladeinfrastruktur in Deutschland. Staatshilfen und eine Abwrackprämie lehnte er ab.

07:11 Minuten

Studio 9

Eine erhöhte Stadtansicht mit vielen Regionalzügen, dem Hauptbahnhof und Hochhäusern in Frankfurt am Main, 2024.

58 Euro pro MonatDeutschlandticket soll neun Euro teurer werden

Die Verkehrsminister haben entschieden: Ab 2025 soll der Preis des Deutschlandtickets von 49 auf 58 Euro monatlich steigen. Mit der Erhöhung will man möglichst wenige Abonnenten vergraulen - aber Einnahmeausfälle bei Verkehrsverbünden ausgleichen.

05:13 Minuten

Informationen am Mittag

Ein E-Auto steht an einer Stromtankstelle

Vor dem AutogipfelWarum das E-Auto in Deutschland schlecht angekommen ist

Die Krise am deutschen Automarkt ist auch eine Krise des Elektroautos, sagt Michael Lauster vom Fraunhofer-Institut. Vor allem in Technologiefragen würden die deutschen Autobauer hinterherhinken. Abwrackprämien hält er nicht für das richtige Mittel.

06:43 Minuten

Studio 9

Eine Frau und ein Kind schauen gemeinsam auf einen Netzplan der Londoner U-Bahn.

U-Bahn-NetzplanRevolutionäres Design für die Metropole London

U-Bahnen sind ein Gewirr aus Röhren und Stationen unter der Erde. Der Engländer Harry Beck war der erste, der es übersichtlich gemacht hat. Seine Londoner Tube Map hat Design-Geschichte geschrieben. Vor 50 Jahren ist er gestorben.

04:51 Minuten

Kalenderblatt

Grenzkontrolle in Bad Bentheim: Im Vordergrund ein Bundespolizist, im Hintergrund ein Lkw.

WarenverkehrLogistikbranche sorgt sich wegen neuer Grenzkontrollen

Die angelaufenen deutschen Grenzkontrollen sieht Frank Huster vom Bundesverband Spedition und Logistik noch entspannt. Wenn andere EU-Mitgliedsstaaten aber nachziehen, hätte das verheerende Folgen für den europäischen Warenverkehr, sagt er.

06:27 Minuten

Studio 9

Ein Volkswagen Golf durchläuft im VW Werk eine Fertigungsstrecke.

WirtschaftskriseDas sind die größten Baustellen der deutschen Wirtschaft

Mehr Arbeitslose und Insolvenzen und kaum Land in Sicht: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht von der Stelle. Dafür sind nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem auch strukturelle Probleme verantwortlich - und die lassen sich nicht schnell lösen.

Mehrere Container mit der Aufschrift DB Schenker stapeln sich neben anderen Containern.

KommentarVerkauf von DB Schenker ist ein Paradigmenwechsel

Die Bahn verkauft ihre profitabelste Sparte DB Schenker an den dänischen Logistiker DSV. Sinnvoll: Mit 14 Milliarden Euro lassen sich Schulden tilgen. Mittelfristig kann aus dem aufgeblähten Konzern wieder ein verlässliches Bahnunternehmen werden.

02:48 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Die teilweise eingestürzte Carolabrücke in Dresden.

InfrastrukturMahnmal für Deutschlands Nachholbedarf

Jahrzehntelang hat Deutschland zu wenig in seine Infrastruktur investiert. Das Ergebnis sind marode Brücken, langsames Internet, Zugausfälle und ein schleppender Ausbau der Stromnetze. Wie als Mahnmal dafür steht die eingestürzte Carolabrücke in Dresden.

Ein Mitarbeiter montiert in einem Fahrzeug im VW Werk einen Autositz.

Massiver StellenabbauDer Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie?

Der Automobilzulieferer ZF plant 14.000 Stellenstreichungen in Deutschland. Auch andere Zulieferer und Konzerne müssen sparen. Technikhistoriker Kurt Möser erklärt, warum die Autoindustrie in der Krise steckt und Kundenwünsche zu lange ignoriert wurden.

06:53 Minuten

Studio 9

Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns stehen im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit, Luftaufnahme.

VW-KriseAutoexperte: Nur wer innovativ ist, kann auf Dauer teuer sein

Volkswagen sei zu teuer, sagt Autoexperte Stefan Bratzel. Wenn 2025 neue CO2-Flottengrenzwerte in Europa in Kraft treten, sei das die Chance für den angeschlagenen Konzern, neue Autos in den Markt zu bringen - und das gehe nur über niedrigere Preise.

09:49 Minuten

Informationen am Mittag

Fahrgäste warten am Hamburger Hauptbahnhof auf ihren Zug. Das Reiseaufkommen ist hoch.

Nahverkehr9-Euro-Ticket war laut Studie teuer und ineffektiv

Mit dem günstigen Nahverkehrsticket waren im Sommer 2022 zwar viel mehr Menschen unterwegs. Dafür gab es mehr Verspätungen, auch für den Klimaschutz brachte das Ticket kaum etwas. Es erfüllte vor allem einen anderen Zweck.

04:19 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Ein SUV parkt weit auf dem Gehweg. Eine Passantin quetscht sich am Auto vorbei.

FahrzeugtrendsVerkehrsforscher: "Dicke" Autos schaden allen Beteiligten

Fettere Autos gleich fettere Gewinne für Hersteller – das sei der Hauptgrund für die immer schwereren Pkw-Modelle. Dabei werde der Straßenverkehr durch sie unsicherer, sagt Mobilitätsforscher Helmut Holzapfel. Eine Lösung: Besteuerung nach Gewicht.

08:58 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Fahrscheinkontrolleure in einem Bus in Wesel.

PersonennahverkehrSchwarzfahren: Soll es strafbar bleiben oder nicht?

In Deutschland sitzen tausende Schwarzfahrer im Gefängnis, die ihre Geldstrafe nicht bezahlen können. Die Kosten dafür sind hoch. Immer mehr Kommunen verzichten inzwischen auf Strafanzeigen. Zeit für eine bundesweite Reform?

Abgewrackte Autos hinter einer Wiese.

StudieDie Abwrackprämie rettet nicht das Klima

Nur 63 von 1500 Maßnahmen helfen, das Klima zu schützen. Das zeigt eine internationale Studie, die behördliche Hilfsgelder, Strafen und Investitionsmittel untersuchte. Damit weiß man, was wirkt und was nicht. Die Abwrackprämie etwa bewirkte nichts.

07:39 Minuten

Studio 9

Unter einem Einbahnstraßenschild befindet sich ein Zusatzschild für Fahrräder.

„Clevere Städte“So könnten autofreie Städte funktionieren

Sichere Radwege und gute Bus- und Bahnverbindungen sind gute Alternativen für Autofahrer. Davon ist Heinrich Strößenreuter überzeugt. Der „Clevere Städte“-Initiator hat auch eine Idee, wie Städte den Umbau der Infrastruktur finanzieren könnten.

03:53 Minuten

Informationen am Mittag

Besucher wandeln im Highline Park. Die einstige Hochbahntrasse im New Yorker Stadtteil Manhattan wurde zu einem Park umgebaut und ist eine grüne Oase zwischen den Häuserschluchten.

Kommentar: Klima-UtopieHer mit dem Großstadtdschungel!

Städtisches Grün ist nicht nur gut fürs Klima, es dient auch der körperlichen Gesundheit und dem Glücksempfinden. Deshalb brauchen wir nicht nur neue Parks, sondern revolutionäre, echte Gartenstraßen - wie die High Line in New York.

04:33 Minuten

Politisches Feuilleton

Eine geschlossene Schranke ist zu einem Betriebshof der Halleschen Verkehrs-AG

TransformationHaushaltsstreit bremst Klimaschutz aus

Obwohl der Klimaschutz in Deutschland vorankommt, werden die Klimaziele Stand jetzt bis 2030 nicht erreicht. Durch den Haushaltsstreit werden Fördertöpfe im Klima- und Transformationsfonds sogar kleiner. Ein weiteres Sorgenkind: der Verkehrssektor.

02:49 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Airbus A340 der Fluggesellschaft Lufthansa rollt nach der Landung auf einer Brücke über die stark befahrene Autobahn 3 (A3) nahe des Flughafens Frankfurt am Main.

Diesel, Dienstwagen & CoWie Verkehrssubventionen Klima und Haushalt belasten

Der Verkehr wird in Deutschland in vielen Bereichen mit Subventionen wie dem Dienstwagenprivileg oder der Pendlerpauschale gefördert. Das kostet nicht nur Milliarden, sondern schadet auch dem Klima, zeigt ein Gutachten. Was tun? Reformieren oder abschaffen?

Ein Sonderzug der Deutschen Bahn (DB) fährt am 08.12.2017 am Hauptbahnhof in München ab.

Deutsche BahnEVG-Chef fordert „Tempolimit für ICE“

Von 250 km/h runter auf 200: EVG-Chef Martin Burkert schlägt vor, die Geschwindigkeit der ICE zu drosseln. So könnte man die Fahrpläne der Deutschen Bahn während der Zeit der vielen Baustellen wieder stabilisieren, meint der Gewerkschafter.

08:44 Minuten

Interviews

Fahrräder werden in der Produktion des Fahrradherstellers Diamant montiert. Täglich werden bei Diamant 1000 bis 1200 Fahrräder in zwei Schichten an Fließbändern montiert und vorrangig in Deutschland und Europa verkauft.

Die Erfindung des FahrradesVon der Laufmaschine zum E-Bike

Statistisch gesehen hat jeder Deutsche ein Fahrrad: 84 Millionen soll es hierzulande geben. Carl von Drais, der 1817 mit seinem hölzernen Laufrad durch Mannheim rollte, gilt als Erfinder des Ur-Fahrrades. Seitdem hat sich einiges getan.

23:45 Minuten

Nachspiel. Feature

Ein Regionalzug steht im Bahnhof Wittenberge.

BahnsanierungDB sperrt Schnellstrecke zwischen Hamburg und Berlin

Aufgrund der Generalsanierung der Deutschen Bahn fahren für vier Monate keine Züge auf der Schnellstrecke zwischen Berlin und Hamburg. Das ist nicht die einzige Baustelle, die derzeit Fahrgäste im Fern- und Regionalverkehr viel Zeit kosten wird.

03:32 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Ein computergeneriertes Bild von einem Zimmer mit einem Sessel, einer Wanduhr und einem Bilderrahmen an der grauen Wand. Von der Seite fällt Licht durch ein Fenster.

Suffizienz-ForschungDem Geheimnis der Genügsamkeit auf der Spur

Wann ist genug genug? Was braucht es für ein zufriedenes Leben? In einer Zeit von Krisen und Erschöpfung erforschen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Suffizienz. Und viele Menschen suchen persönliche Wege in die Genügsamkeit.

29:48 Minuten

Zeitfragen. Feature

Ein mit Efeu bewachsenes Backsteingebäude in New York

Erdüberlastungstag"Wir brauchen ein anderes Bild von Wohlstand"

Reparieren, statt wegwerfen. Wohnraum umnutzen, statt neu zu bauen. Kurze Wege schaffen. Eine ressourcenschonendere Lebensweise wäre möglich, sagt Suffizienzforscherin Frauke Wiese. Aber die Politik bräuchte dafür eine andere Idee von Wohlstand.

07:49 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund stehen Lastwagen an einer Wasserstofftankstelle.

ZahlencheckReichen 1.000 Ladestationen für alle E-Lkw Europas aus?

Die Zahl der elektrisch betriebenen Lkw wächst. Forscher haben nun berechnet, dass es nur 1.000 Ladestandorte braucht, um einen Großteil des europäischen E-Lkw-Verkehrs zu versorgen. Aber reicht das tatsächlich aus?

06:12 Minuten

Forschung aktuell

Arbeiter demontieren die Anlagen der Riedbahn. Die Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt ist ab dem 15.7. für fünf Monte gesperrt.

DB-GeneralsanierungWie die Bahn bis 2031 saniert werden soll

Sieben Jahre lang werden schrittweise wichtige Hauptstrecken der Deutschen Bahn grundsaniert. Auf Reisende kommen massive Umleitungen und Fahrten in Ersatzbussen zu. Mit dem Milliardenprogramm soll die teils marode Zug-Infrastruktur besser werden.

Eine Zapfpistole mit der Aufschrift "HVO 100"

Diesel-ErsatzGreenpeace kritisiert Treibstoff HVO 100

Greenpeace kritisiert den Verkauf von HVO 100. Ein Diesel-Kraftstoff, der aus Pflanzen- und Tierfetten hergestellt wird. In aus Altfette importierte Altfette würde Palmöl aus Indonesien gemischt. Die CO2-Emmission ist hoch.

04:30 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Bauarbeiten im Bahnhof von Bad Wörishofen: An dem Gleis neben dem Bahnsteig steht ein großer Bagger.

Deutsche BahnWie eine Maut für die Schiene den Bahnverkehr teurer macht

Höhere Gebühren für die Nutzung des Schienennetzes greifen die Wettbewerbsfähigkeit des Transportmittels Bahn an. Dabei hat die Ampelkoalition eigentlich vor, den Personen- und Güterverkehr auf der Schiene deutlich zu stärken.

Ein Andreaskreuz und eine rot leuchtende Ampel stehen an einem geschlossenen Bahnübergang während ein Zug der Deutschen Bahn passiert.

DeutschlandticketKommt das Tarifchaos durch Sonderwege im Nahverkehr zurück?

Für 49 Euro durch ganz Deutschland reisen, ohne Zonen beachten zu müssen ist praktisch. Doch manche Kommunen haben noch alte und sogar neue Regionaltarife im Angebot. Diese Konkurrenz bedroht auch die solidarische Finanzierung des Deutschlandtickets.

07:08 Minuten

Zeitfragen

Ein Schlafabteil im European Sleeper, einem neuen Nachtzug zwischen Berlin und Amsterdam.

Gemütliches AbenteuerLiebeserklärung an den Nachtzug

Reisen mit dem Nachtzug erleben eine Renaissance, in ganz Europa entstehen neue Routen. Warum die langsame Fortbewegung auf der Schiene so großartig ist – wenn man ein paar Regeln beachtet.

Auf der Anzeige eines Autoradios ist die Anzeige DAB/DMB zu sehen.

UKW adeAlte Autos mit DAB+ nachrüsten - so geht's

Radiohören im Auto - das geht zunehmend über DAB+. Einige Sender sind regional schon nicht mehr via UKW empfangbar. Doch was, wenn der Wagen schon etwas älter ist? Lena Trautermann von "Auto Bild" erklärt, wie Autoradios nachgerüstet werden können.

06:16 Minuten

@mediasres

Mojib Latif, Klimaforscher, posiert bei dem 13. Extremwetterkongress im Internationalen Maritimen Museum Hamburg neben einem Globus.

Klimaforscher Latif"Klimaschutz muss Spaß machen!"

Um Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen, muss Klimaschutz Spaß machen, sagt Klimaforscher Mojib Latif. Viele empfänden Klimaschutz jedoch als Belastung. Er plädiert für Aufbruchstimmung.

09:29 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Ein Airbus Beluga XL, eine Variante des Airbus A330 zum Transport von Flugzeugkomponenten zwischen den Airbus-Produktionsstandorten. Der Airbus Beluga XL ist ein zweitstrahliges Transportflugzeug, hier mit geöffnetem Bugtor und angestellter Gangway. Der Himmel im Hintergrund blau.

Luftfahrtmesse ILADie Zukunft des Fliegens

Am 5. Juni startet in Berlin die Internationale Luftfahrtmesse mit 600 Ausstellern. Neben der Frage, wie Fliegen nachhaltiger werden kann, geht es vor allem um Kampfflugzeuge, Waffen- und Verteidigungssysteme. Die Linke in Brandenburg übt Kritik.

03:32 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Die Silhoutte eines fliegenden Flugzeugs zeichnet sich vor dem Himmel ab. Das Fahrwerk ist eingefahren und im linken Bilddrittel ist eine dunkele Verwirbelung zu sehen.

Unruhig ReisenWird Fliegen turbulenter?

Anschnallen bitte: Turbulenzen im Flieger können Reisende und Crew gefährden. Verschärft der Klimawandel sie noch? Für den Piloten Suk Jae Kim gehören schwierige Flugbedingungen zum Alltag, Meteorologe Klaus Sturm kennt das Wetter dahinter.

18:35 Minuten
Ein Mädchen steht vor einer Ansammlung von Solarpanelen in der Landschaft und hält eine alte, leuchtende Laterne in der Hand.

Stadtplanerin PolinnaNeue Perspektiven für das ländliche Leben

Sterbende Dörfer, wachsende Konflikte. Das Leben auf dem Land klingt idyllisch, ist es aber längst nicht mehr. Gerade in strukturschwachen Gegenden gilt es, wieder gute Lebensbedingen zu stiften. Stadtplanerin Cordelia Polinna hat Ideen.

29:42 Minuten

Essay und Diskurs

An einer Mautstelle der Brennerautobahn zwischen Italien und Österreich stehen vielen Fahrzeuge.

VerkehrWas spricht für eine Pkw-Maut und was dagegen?

24 Länder in Europa erheben Mautgebühren für Autofahrende. Deutschland nicht. Das sollte sich ändern, sagen die Wirtschaftsweisen. Die Einnahmen sollten in die Infrastruktur fließen, die dringend modernisiert werden müsse.

Ein Mann fotografiert für eine Anzeige ein Lieferfahrzeug, das auf einem Radweg parkt.

Umstrittene AnzeigenImmer mehr Bürger melden Falschparker

Zugeparkte Radwege, blockierte Straßenbahnen: Die Zahl der Anzeigen von Parkverstößen durch Privatpersonen hat in Teilen Deutschlands deutlich zugenommen. Autofahrer reagieren verärgert - und auch die Behörden sehen das private Engagement kritisch.

06:28 Minuten

Deutschland heute

Ein E-Auto wird an einer Ladesäule aufgeladen.

VerkehrswendeWie attraktiv sind E-Autos wirklich?

Elektroautos sind Teil der Verkehrswende. 2030 sollen in Deutschland 15 Millionen Stromer fahren, aktuell sind es nur 1,4 Millionen. Was sind Gründe? Wir sprechen mit den Auto- und Verkehrsexperten Lisa Bohm und Martin Endlein.

88:19 Minuten

Im Gespräch

Porträtaufnahme von Bertha Benz als junger Frau, entstanden um 1870.

Bertha BenzDie erste Autofahrerin der Welt

Carl Benz hat das Automobil erfunden, doch hätte das ohne seine Frau Bertha geklappt? Sie finanzierte ihn, stand mit ihm in der Werkstatt und schrieb mit einer heimlichen Fahrt selbst Autogeschichte. Vor 175 Jahren wurde Bertha Benz geboren.

04:58 Minuten

Kalenderblatt

Autos fahren durch einen Tunnel, Symbolfoto.

VerkehrspolitikWie Subventionen den Umweltschutz unterlaufen

Subventionen in der Verkehrspolitik erreichen oft nur die Besserverdienenden - und führen nicht zum Klimaschutz. Im Gegenteil: Das Dienstwagenprivileg und andere Subventionen konterkarierten den Klimaschutz, so der Forscher Nicolas Koch vom MCC.

07:18 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Auf einer Straße ist in weißer Farbe ein Fahrrad und ein Richtungspfeil in Fahrtrichtung auf rotem Grund aufgemalt. Ein weißes Auto fährt über die Kreuzung.

VerkehrswendeWarum weniger Autofahren auch eine Identitätsfrage ist

Statussymbol, privater Rückzugsraum und ein großes Stück Freiheit: Das eigene Auto ist für viele Autofahrer ein Stück Identität und ein großer kultureller Wert. Veränderungen beim Nutzungsverhalten fallen deswegen extrem schwer.

03:42 Minuten

Kultur und Wissenschaft

Eine Stadtbahn der Hannoverschen Verkehrsbetriebe fährt am frühen Morgen über eine Straße in Hannover.

PersonennahverkehrVerkehrsminister ringen um Finanzierung für den ÖPNV

Verkehrsminister Wissing will einen Infrastrukturfonds mit privatem Kapital auflegen, um die Lücke bei der Finanzierung im öffentlichen Personennahverkehr zu stopfen. Auch die Zukunft des Deutschlandticket ist noch unklar.

04:36 Minuten

Informationen am Morgen

An einer Tankstelle sind alle Tanksäulen belegt

KlimaschutzgesetzreformEnergieexperte: "Ein Windrad ersetzt kein Dieselauto"

Energieexperte Quaschning kritisiert das neue Klimaschutzgesetz. Das sieht unter anderem vor, dass der Energiesektor Emissionen im Straßenverkehr ausgleichen kann. Aus Quaschnings Sicht reichen solche Maßnahmen nicht aus, um klimaneutral zu werden.

05:56 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Aufnahme des Hauptgebäudes der Tesla Gigafactory in Grünheide bei Berlin. Im Vordergrund stehen Tesla-Autos auf einem Parkplatz.

Krise am E-Auto-MarktTausenden Tesla-Mitarbeitern droht das Job-Aus

Tesla-Chef Elon Musk will offenbar 14.000 Stellen streichen. Grund dafür sei die sinkende E-Auto-Nachfrage. Auch am Standort Grünheide in Brandenburg soll von den Stellenstreichungen betroffen sein. Dabei sollte dieser kürzlich noch ausgbaut werden.

03:41 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Ein Mann im Anzug, Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, wartet auf den Beginn der wöchtentlichen Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt.

KlimaschutzgesetzWie der Verkehrssektor seine Klimaziele erreichen kann - ohne Fahrverbote

Verkehrsminister Volker Wissing sieht Fahrverbote am Wochenende als einzige Möglichkeit, um die Emissionen im Verkehrssektor schnell zu reduzieren. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen – ein Überblick über die Debatte.

Berufsverkehr auf der Aachener Straße in Köln

VerkehrspolitikDeutsche Umwelthilfe erhebt schwere Vorwürfe gegen Wissing

Laut Deutscher Umwelthilfe hat Verkehrsminister Wissing (FDP) mit der Fahrverbotsdrohung indirekt eingeräumt, gegen das Klimaschutzgesetz verstoßen zu haben. Die anstehende Klage zwinge den Minister, „endlich Recht und Gesetz zu beachten“.

08:41 Minuten

Interviews

Ein Bus fährt vom Hauptbahnhof in Bremen los.

KlimaschutzzieleVerkehrsexpertin fordert Gesamtkonzept statt Fahrverbote

Fahrverbote reichen nicht aus, um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken, sagte Wiebke Zimmer vom Thinktank Agora Verkehrswende. Es braucht ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept aus aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen.

06:36 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Ein Regionalzug fährt am Berliner Hauptbahnhof ein.

DeutschlandticketDie langfristige Finanzierung ist weiterhin ungewiss

Für die einen Erfolgsgeschichte, für die anderen irrelevant: Das Deutschlandticket hat Fans und Gegner: Wie es damit auf lange Sicht weitergeht, ist jedoch unklar. Und auch die Verkehrsverbünde drückt der Schuh.

18:13 Minuten

Hintergrund

Zwischen Eiffelturm und Champ de Mars sind in Paris viele Autos und Touristen zu sehen.

VerkehrspolitikParis geht gegen Autos vor

Neue Radwege, autofreies Seine-Ufer, hohe Parkgebühren für auswärtige SUVs: Für Autofahrer wird Paris zunehmend unattraktiv. Doch Pendler sind auf Umgehungsstraßen ausgewichen und haben die Luftverschmutzung nur verlagert.

05:10 Minuten

Informationen am Morgen

Pylonen stehen auf einer Straße vor einer Grundschule. Im Hintergrund gehen Schüler zum Schulgebäude. Im Vordergrund steht ein parkendes Auto mit rotem Bremslicht.

SchulstraßenWie Kinder sicherer durch den Verkehr kommen

Auf dem Schulweg sind viele Kinder in Deutschland durch den Straßenverkehr gefährdet. Schulstraßen sollen die Risiken mindern, doch es gibt rechtliche Hürden. Denn eine Reform der Straßenverkehrsordnung ist zuletzt im Bundesrat gescheitert.

18:53 Minuten

Hintergrund

Dichter Verkehr schiebt sich über den mittleren Ring in München.

VerkehrWarum manche Städte ihre Umweltzonen wieder abschaffen

Ob Hannover, Karlsruhe oder Heilbronn: Immer mehr Städte lösen ihre Umweltzonen auf, machen damit wieder den Weg frei für Autos mit höheren Schadstoffemissionen. Warum tun sie das? Und warum halten andere Städte weiter an ihren Umweltzonen fest?

Die Karosserie für ein vollelektrisches Fahrzeug vom Typ Volkswagen ID.4 wird auf einem Transportsystem durch eine Halle im Volkswagen-Werk Emden transportiert.

UmweltbonusVollbremsung bei E-Auto-Prämie

Die Bundesregierung hat das Förderprogramm für Elektroautos kurzfristig beendet. Kein Stopp gibt es indes beim Streit in der Koalition. Für die Automobillobby steht fest: Es gibt einen Vertrauensverlust in die Politik.

Bauarbeiten am Fehmarnbelt-Tunnel in Rødbyhavn auf der dänischen Insel Lolland im Oktober 2023.

Archiv
Fehmarnbelt-TunnelBaustart für neue Bahnstrecke

In einigen Jahren soll ein 18 Kilometer langer Tunnel die deutsche Insel Fehmarn mit dem dänischen Lolland verbinden. Auf deutscher Seite beginnen nun die Bauarbeiten an einer neuen Bahnstrecke zu dieser festen Fehmarnbeltquerung.

04:59 Minuten

Studio 9

Das elektrische Konzeptauto "Experimental" von Opel ist beim Pressetag der Auto- und Verkehrsmesse IAA in einer Halle der Messe München zu sehen.

Archiv
Deutsche AutowirtschaftAutomobilexpertin: Zulieferer spielen bei der Transformation vorn mit

Deutsche Zulieferer seien auf dem Vormarsch, besonders in den Zukunftsfeldern Elektrifizierung und autonomem Fahren, erklärt Automobilexpertin Helena Wisbert. Im Vergleich zur asiatischen Konkurrenz hätten sie aber noch Nachholbedarf.

06:08 Minuten

Wirtschaft am Mittag

Landstrasse mit Auto an einem blühenden Rapsfeld, dahinter ein Radfahrer

MobilitätWie die Verkehrswende auf dem Land gelingen kann

„Ohne Auto habe ich keine Chance“, ist ein oft zu hörender Satz auf dem Land. Aber muss das so sein? Es gibt viele Ideen und Beispiele wie eine Verkehrswende im ländlichen Raum funktionieren kann.

Wagen des Regionalexpress RE 1 nach Frankfurt Oder. Hinter den Scheiben sind die Fahrgäste zu sehen.

49-Euro-TicketWas bringt das Deutschlandticket?

Seit dem 1. Mai 2023 gibt es das 49-Euro-Ticket. Damit können Fahrgäste alle Nahverkehrszüge und -busse in Deutschland nutzen. Die Bahn rechnet mit 17 Millionen Kunden. Wer von dem Ticket profitiert und welche Kritik es gibt: ein Überblick.

Eine junge Frau schläft in einem Nachtzug.

Archiv
Unterwegs im ZugWie sich eine neue Kultur des Reisens etabliert

Kein Einchecken, immer im Zentrum der Zielstadt ankommen und schlafen während der Reise: Per Bahn ist alles bequemer, findet Bernhard Knierim von Allianz pro Schiene. Außerdem könne man sich darauf einstellen, länger unterwegs zu sein.

06:51 Minuten

Studio 9

Stau auf einer Autobahn.

Archiv
Verkehrsprognose 2051Noch mehr Autos und Straßen

Laut einer Prognose des Verkehrsministeriums wird der Verkehr zunehmen. So sollen mehr Straßen gebaut werden. Aufgabe von Minister Volker Wissing wäre es aber, Verkehr- und Klimapolitik zusammenzuführen, sagt die Journalistin Elisabeth Niejahr.

05:33 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Frontalaufnahme vom Brandenburger Tor. Davor lange Autoschlangen.

Archiv
Autoverkehr in den StädtenDer private PKW hat ausgedient

Fahrbahnen als Lebensräume für alle – mit viel Platz für Begegnungen und Gespräche, zum Spielen und Durchatmen. So könnten sie aussehen, zukünftige Städte, meint die Umweltjournalistin Annette Jensen und plädiert für die Abschaffung der Privatautos.

Politisches Feuilleton

Die Illustration zeigt eine Großstadt, in der zu Fuß Gehende viel Platz haben: im Vordergrund auf einem breiten Gehweg und in der Bildmitte auf einem Zebrastreifen, der über eine vierspurige, von Autos befahrene Straße führt.

Archiv
Stadtplanung für FußgängerMobilität der kleinen Schritte

Auto, Fahrrad, Fußgänger: Diese Hackordnung gelte bis heute, beklagt der Architekt und Stadtplaner Helge Hillnhütter. Dabei sei die Devise "Der Schnellste hat Vorfahrt" längst überholt. Mit guten Fußwegen funktioniere der Verkehr insgesamt am besten.

07:03 Minuten

Studio 9