Frank Olbert: Herr Buhlert, wie sind Sie auf Konrad Bayers Texte gekommen?
Klaus Buhlert: Konrad Bayer ist ein Autor, den ich schon sehr lange im Kopf habe, weil mir seine Art Poesie und Literatur zu generieren immer sehr gefallen hat. Man fängt an zu denken und bekommt eine Distanz zu dem, was die Heimat eines Autors oder Regisseurs oder Schauspielers ist: der Sprache. Mithilfe dieser Distanz kommt man aus Kreisbewegungen heraus und beginnt wieder die Idee, die man von der Realität hat zu hinterfragen.
Frank Olbert: Das Sprechen ist sehr wichtig für diese Art zu Schreiben. Es grenzt ans Kabarettistische. Eignen sich diese Texte dann auch besonders gut für das Hörspiel?
Klaus Buhlert: Es werden viel zu wenig absurde Texte im Hörspiel verarbeitet. Ich glaube, die Absurdität mit Musik gekoppelt ist für jemanden, der sich mit akustischen Räumen beschäftigt ein sehr starker Katalysator. So geht es auch mir und deshalb habe ich mich ausgesprochen gerne mit diesen Texten von Konrad Bayer befasst, wie zuvor schon mit Texten von Gertrude Stein und Raoul Schrott, um mit dieser Poesie einen Versuch zu starten, akustische Räume im Hörspiel zu schaffen.
Frank Olbert: Sie haben sich den Texten nicht nur als Regisseur, sondern auch als Komponist genähert. Wie sind Sie da vorgegangen?
Klaus Buhlert: Für mich war in diesem Fall der Text das Primäre. „Mosaik“ ist ein hochmusikalischer Text. Es ist für jemanden, der sich mit Hörspielaufnahmen beschäftigt, beinahe Musik. Uns so habe ich versucht mit der Musik eine Polarität dieser anderen Welt zu schaffen, einer kalten, orchestralen Welt, in der die Menschen vereinzelt in einem Klischee leben und arbeiten müssen , wie das auch in einem Funkhaus sehr oft der Fall ist.
Klaus Buhlert: Konrad Bayer ist ein Autor, den ich schon sehr lange im Kopf habe, weil mir seine Art Poesie und Literatur zu generieren immer sehr gefallen hat. Man fängt an zu denken und bekommt eine Distanz zu dem, was die Heimat eines Autors oder Regisseurs oder Schauspielers ist: der Sprache. Mithilfe dieser Distanz kommt man aus Kreisbewegungen heraus und beginnt wieder die Idee, die man von der Realität hat zu hinterfragen.
Frank Olbert: Das Sprechen ist sehr wichtig für diese Art zu Schreiben. Es grenzt ans Kabarettistische. Eignen sich diese Texte dann auch besonders gut für das Hörspiel?
Klaus Buhlert: Es werden viel zu wenig absurde Texte im Hörspiel verarbeitet. Ich glaube, die Absurdität mit Musik gekoppelt ist für jemanden, der sich mit akustischen Räumen beschäftigt ein sehr starker Katalysator. So geht es auch mir und deshalb habe ich mich ausgesprochen gerne mit diesen Texten von Konrad Bayer befasst, wie zuvor schon mit Texten von Gertrude Stein und Raoul Schrott, um mit dieser Poesie einen Versuch zu starten, akustische Räume im Hörspiel zu schaffen.
Frank Olbert: Sie haben sich den Texten nicht nur als Regisseur, sondern auch als Komponist genähert. Wie sind Sie da vorgegangen?
Klaus Buhlert: Für mich war in diesem Fall der Text das Primäre. „Mosaik“ ist ein hochmusikalischer Text. Es ist für jemanden, der sich mit Hörspielaufnahmen beschäftigt, beinahe Musik. Uns so habe ich versucht mit der Musik eine Polarität dieser anderen Welt zu schaffen, einer kalten, orchestralen Welt, in der die Menschen vereinzelt in einem Klischee leben und arbeiten müssen , wie das auch in einem Funkhaus sehr oft der Fall ist.