![Ein Dokument mit der Aufschrift Multiple Sklerose, im Hintergrund Pillen, Spritzen und anderes medizinisches Zubehör Ein Dokument mit der Aufschrift Multiple Sklerose, im Hintergrund Pillen, Spritzen und anderes medizinisches Zubehör](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_b/88/FILE_b8848f2e215019cd741bdb78cc867e33/imago87788656h-jpg-102-1920x1080.jpg)
Die Erkrankung des zentralen Nervensystems führt oft zu Verunsicherung bei den Betroffenen: Wie wird die Krankheit bei mir fortschreiten? Kann ich meiner Arbeit weiter nachgehen? Wie reagiert mein soziales Umfeld, wenn ich zeitweise unter Sprach- oder Gehstörungen leide? Die Betroffenen müssen lernen, im Alltag mit der Krankheit umzugehen – denn heilbar ist sie bis heute nicht.
Gesprächsgäste:
- Kevin Hoffmann, MS-Patient und Mitarbeiter der DMSG, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e.V.
- Prof. Dr. Frauke Zipp, Direktorin der Klinik für Neurologie an der Universität Mainz
Weitere Beiträge:
Reportage:
"Manchmal kann ich keine zwei Schritte laufen" – Bericht einer MS-Patientin
Von Lennart Pyritz
"Manchmal kann ich keine zwei Schritte laufen" – Bericht einer MS-Patientin
Von Lennart Pyritz
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Lungenerkrankungen in China
Ursache ist offenbar ein neuartiges Coronavirus
Interview mit Prof. Dr. Christian Drosten, Institut für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ursache ist offenbar ein neuartiges Coronavirus
Interview mit Prof. Dr. Christian Drosten, Institut für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prostatakrebs
Bringt der PSA-Test mehr Schaden als Nutzen?
Interview mit Prof. Dr. Markus Graefen, Martini-Klinik (Prostatakrebszentrum) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Bringt der PSA-Test mehr Schaden als Nutzen?
Interview mit Prof. Dr. Markus Graefen, Martini-Klinik (Prostatakrebszentrum) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de
E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de