Die deutsche Sprache habe ihr geholfen die Musik von Robert Schumann zu enträtseln, sagt Clara Védèche. Die französische Cellistin verbringt ein Auslands-Semester in Leipzig, taucht für einige Monate in ein anderes europäisches Land. Erasmus-Erfahrungen prägen junge Studierende nicht nur künstlerisch durch das Kennenlernen der verschiedenen Musik- und Ausbildungs-Traditionen, sondern fördern auch die Entwicklung eigenständiger Künstlerpersönlichkeiten und schärfen den Blick auf die Politik in Europa. Aufgrund der hohen Dichte an exzellenten Musikhochschulen ist Deutschland sehr beliebt bei Studierenden aus ganz Europa. Deutsche Musik-Studierende wiederum bevorzugen Aufenthalte in England, Österreich und Frankreich, aber auch die Musikzentren Skandinaviens sind durchaus gefragt. Auf Stippvisite bei Erasmus-Studierenden in Leipzig, Wien, Budapest und Düsseldorf.
Archiv
Musikstudierende im Erasmus-Programm
Von fremden Lehrern und Melodien
Das Austauschprogramm "Erasmus" können auch Studierende von Musikhochschulen nutzen, um für ein Semester nach Budapest, Wien oder Leipzig an die Musikhochschule zu gehen. Wer sich dafür entscheidet, profitiert nicht nur musikalisch von dem Aufenthalt.