Archiv

Mythos Generationsunterschiede
"Alle Leute verändern mit zunehmendem Alter ihre Einstellungen"

Ob Generation X, Y oder die 68er – in ihren Lebenszielen oder Wertvorstellungen unterscheiden sie sich kaum. Zu diesem Schluss kommt der Soziologe Martin Schröder in einer Studie. Häufig würde übersehen, dass sich bestimmte Einstellungen in der gesamten Gesellschaft veränderten, sagte Schröder im Dlf.

Martin Schröder im Gespräch mit Ralf Krauter |
    Drei Kinder und drei aeltere Menschen sitzen an einer Bushaltestelle in Berlin
    Die jetzt älteren Leute haben andere Einstellungen als die jetzt jüngeren Leute, sagt Martin Schröder (imago stock&people / Florian Gaertner)
    Ralf Krauter: Die verschiedenen Nachkriegsgenerationen in Deutschland, von den Babyboomern, über die 1968er, bis hin zu Generation X und Generation Y, die unterscheiden sich nach Meinung vieler Soziologen, Politiker, Journalisten und Wirtschaftslenker in der Art und Weise, wie sie das Leben angehen. Dahinter steckt die Idee, dass prägende Erlebnisse in der Kindheit und Jugend, einen ganzen Geburtsjahrgang beeinflussen. Bei der Generation X, geboren zwischen 1965 und 1980, war das zum Beispiel die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, der Fall der Mauer, die Aids-Epidemie und der Siegeszug des PCs. Für die Generation Y dagegen, geboren zwischen 1980 und 2000, waren der Internet-Boom, die Terroranschläge vom 11. September 2001 und die Globalisierung Schlüssel-Ereignisse. Aber führen solche prägenden Erlebnisse wirklich dazu, dass sich die Präferenzen und Vorlieben einer ganzen Alterskohorte wirklich messbar unterscheiden? Der Soziologe Martin Schröder von der Universität Marburg kommt in einer großangelegten Studie zu dem Schluss: Nein, tun sie nicht. Die persönlichen Einstellungen eines Menschen lassen praktisch so gut wie gar nicht durch seine Mitgliedschaft zu einer bestimmten Geburtskohorte erklären. Ich habe Martin Schröder vorhin gefragt: Heißt das, die Unterscheidung zwischen Babyboomern, 68ern, und Mitgliedern der Generationen X und Y ist soziologisch gesehen Kokolores?
    Martin Schröder: Erstaunlicherweise ja, also das kann man tatsächlich so radikal beantworten. Wenn man sich unterschiedliche Geburtenkohorten - sagt man -, also Leute, die zu einem bestimmten Zeitpunkt geboren wurden, in ihren Einstellungen anschaut, dann findet man tatsächlich, dass die sich kaum unterscheiden, jedenfalls nicht abhängig vom Geburtszeitpunkt.
    Menschen wollen der Jugend neue Eigenschaften zuschreiben
    Krauter: Wie kommt es dann, dass der Mythos vom Unterschied zwischen den Generationen so hartnäckig ventiliert wird, wenn da gar nichts dran ist?
    Schröder: Es scheint irgendwie so ein menschliches Bedürfnis zu sein, immer mal wieder der Jugend irgendwelche neuen Eigenschaften zuzuschreiben. Selbst im antiken Griechenland gibt es schon jetzt so ganz berühmte Schriften – die Jugend, die ist ja heute so und so –, und es geht natürlich vor allem immer darum, dass die Älteren dann sagen, dass sie ja irgendwie früher viel hartgesottener wären als die Jugend. Möglicherweise ist das das, was wir immer noch beobachten. Ein zweiter Grund kann aber sein: Es gibt zwei Effekte, die wir als Generationeneffekte verwechseln können, und zwar ist das einmal, dass mit dem Fortschreiten kalendarischer Zeit, also 1980, Jahr 2000, Jahr 2020, sich bestimmte Einstellungen in der gesamten Gesellschaft verändern. Die werden zum Beispiel tendenziell alle liberaler. Vor 30 Jahren hätte kaum jemand gesagt, klar, Schwule sollen heiraten, und heutzutage ist das so eine ganz normale Meinung. Und das kann man natürlich schnell mit Generationenunterschieden verwechseln. Man könnte sagen, hätte ich in den 1980er-Jahren die Umfrage gemacht, wäre aber was ganz anderes rausgekommen als jetzt, also müssen wir ja jetzt eine Generation haben. Das hat sich aber tatsächlich bei fast allen verändert, und das wird ganz oft nicht in Rechnung gestellt. Ein zweiter Effekt ist: Alle Leute verändern mit zunehmendem Alter ihre Einstellungen, das heißt, die jetzt älteren Leute haben andere Einstellungen als die jetzt jüngeren Leute. Dann kann man sich aber leicht hinstellen und sagen, ja, ja, diese Generation Y heutzutage, die haben ja alle die und die Einstellung. Das liegt aber nicht daran, dass das eine bestimmte Generation ist, sondern einfach nur, dass die ein bestimmtes Alter haben. Zum Zeitpunkt, als wir so jung waren, hatten wir wahrscheinlich ziemlich ähnliche Einstellungen, haben es nur einfach mittlerweile verdrängt.
    "Die Antworten unterscheiden sich kaum"
    Krauter: Welche Daten haben Sie denn analysiert, um zu dem Ergebnis zu kommen, Generationsunterschiede bezüglich dieser persönlichen Einstellungen, um die es ja geht, sind eine Mär?
    Schröder: Ich hab das deutsche Sozio-oekonomische Panel benutzt, und die haben 76.000 Personen seit 1984 immer wieder gefragt. Das heißt, ich habe über eine halbe Million Beobachtungen. Und diesen Leuten wurden 20 Einstellungsfragen gestellt und gerade so Einstellungsfragen, von denen wir sagen würden, da müssen Generationen oder insbesondere die Generation Y sich von anderen Generationen unterscheiden. Und dann konnte ich nachschauen, ob in Abhängigkeit vom Geburtsjahr, also in Abhängigkeit von der Generationszugehörigkeit, die Antworten sich unterscheiden. Da zeigt sich, dass das kaum der Fall ist.
    Krauter: Gehen wir das vielleicht mal durch. Es gibt ja so ein paar Attribute, die der Generation Y, deren Mitglieder heute zwischen 18 und 38 Pi mal Daumen sind, zugeschrieben werden, die gelten als tendenziell verunsichert, als ichbezogen, mit großem Freiheitsdrang und wenig Bereitschaft, sich in Politik und Gesellschaft einzubringen. Aber Sie sagen, das sind alles Zuschreibungen, die die Daten gar nicht hergeben.
    Schröder: Genau. Ich kann Ihnen mal konkret sagen, was ich mir angeguckt habe. Zum Beispiel wurden die Leute gefragt, wie wichtig ihnen Selbstverwirklichung im Leben ist. Da müsste man dann natürlich denken, vielleicht ist das der Generation Y besonders wichtig - ist es aber nicht. Wenn man die Leute fragt, wie wichtig ist Ihnen Selbstverwirklichung, zeigen sich da keine Unterschiede. Genauso müsste es ja bei Berufserfolg sein. Da wird ja immer nachgesagt, ach, die wollen irgendwie unbedingt nach oben kommen. Andererseits – und das ist ja auch ganz lustig –, wenn Sie sich mal wirklich die Literatur angucken, gibt's dann die einen, die sagen, die setzen alles auf beruflichen Erfolg, und die anderen, die aber sagen, nee, nee, die wollen mittlerweile eher so eine softe Karriere mit Familie. Das ist auch ganz oft widersprüchlich, was man findet. De facto findet man in den Daten überhaupt nicht, dass denen Berufserfolg wichtiger oder unwichtiger ist. Die haben auch keine niedrigere oder höhere Zukunftszuversicht als andere Generationen, sie haben auch keine höheren Sorgen um ihre Arbeitsplatzsicherheit, auch nicht um ihre eigene wirtschaftliche Situation. Sie haben auch kein niedriges politisches Interesse, sie haben auch kein niedriges politisches und gesellschaftliches Engagement. Und zum Beispiel ist ihnen Ehe und Partnerschaft auch nicht wichtiger und unwichtiger als anderen Generationen. Das waren jetzt mal so acht Eigenschaften, ich hab insgesamt 20 getestet, und das völlig Verrückte ist, man findet kaum irgendwelche Unterschiede - nicht nur zwischen der Generation Y und vorherigen Generationen, sondern auch entsprechend zwischen diesen vorherigen Generationen.
    Ausrufen der Generationen "ist eine Art Business geworden"
    Krauter: Kann man daraus folgern, dass Soziologen vor Ihnen, die ja in größerer Zahl durchaus zu anderen Schlüssen gekommen sind, einfach ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben und Effekte gesehen haben, die gar nicht vorhanden sind?
    Schröder: Jetzt muss man natürlich sagen, eine Sache, die ich für mich prinzipiell nicht ausschließen kann, für die ich nie garantieren kann – ich hab das natürlich so gut wie möglich gemacht, und es ist durch ein doppelblindes Begutachtungsverfahren gegangen, aber vielleicht hab ich ja selber irgendwas übersehen, wobei ich andererseits auch nichts mache, was jetzt ganz verrückt ist. Ich guck mir diese Einstellungsfragen an und gucke, ob sich die Antworten je nach Generation unterscheiden. Und wenn man das einmal sagt, dann muss man schon sagen, ja, die bisherigen Wissenschaftler haben Fehler gemacht. Wobei es ganz interessant ist, als ich dann die Literatur durchforstet habe, war es gar nicht mal so, dass ich unheimlich viele empirische Studien gefunden habe und die hätten dann irgendwelche Fehler gemacht, sondern tatsächlich wird das in der Regel überhaupt nicht erforscht, es wird einfach behauptet. Was ganz oft gemacht wird, ist, dass jemand zum Beispiel – und das macht auch die Shell Jugendstudie, diesen Fehler –, die sagen einfach, wir haben jetzt hier mit ein paar Jugendlichen gesprochen, und die haben die und die Einstellung. Und wir hatten aber vor zehn Jahren auch schon mal mit Jugendlichen gesprochen, und dann hatten die andere Einstellungen. Und viel weiter zurück als bis Anfang der 90er-Jahre kann man das auch gar nicht verfolgen. Dann sagen die, ah ja, das sind jetzt andere Einstellungen, dann haben wir jetzt wohl eine neue Generation. Die testen aber zum Beispiel nicht, ob das nicht ein Einstellungswandel ist, der in der gesamten Gesellschaft stattgefunden hat. Oder andere sagen dann, ja, die Generation Y, von der ist soundso viel Prozent wichtig, dass sie irgendwie sich ihre Stunden frei auswählen können, man erfährt aber nicht, ob das jemandem, der in den 50er-, 60er- oder 70er-Jahren geboren wurde, weniger wichtig ist. Das heißt, es ist nicht mal so, dass die Literatur jetzt tatsächlich Fehler gemacht hat, vielmehr haben die immer wieder diese Generationen ausgerufen, ohne überhaupt irgendwelche Daten zu haben, mit denen sie das wirklich belegen konnten.
    Krauter: Was kann man denn daraus lernen, auf was sollten Soziologen künftig ihr Augenmerk richten aus Ihrer Sicht, bevor sie voranpreschen und eine neue Generation mit einer einheitlichen Lebensphilosophie sozusagen ausrufen?
    Schröder: Na ja, das muss man auch ganz ehrlich sagen, das ist auch so eine Art Business geworden mit dem Ausrufen dieser Generationen. Wenn Sie das mal im Internet oder wo auch immer eingeben, gibt es ja eine Menge Managementratgeber, wie komme ich jetzt mit der Generation Y und so was aus. Ich will da nicht spekulieren, aber ich weiß auch gar nicht, ob das tatsächlich immer so ist, dass die Leute Fehler gemacht haben und dann gesagt haben, och, mein Gott, oder ob es nicht vielleicht auch für den ein oder anderen sozusagen ganz reizvoll war, das einfach mal zu probieren. Und das ist ein Problem, das ich generell, muss ich sagen, in der Soziologie sehe. Sie haben sehr datengetriebene, sehr empirische Analysen, und die können natürlich auch manchmal falsch sein, und sie haben einfach Leute, die quasi probieren, uns mit großem Gestus zu erklären, so und so ist die Welt. Und ganz ehrlich, wenn Sie mich fragen, würde ich diesen Leuten eher misstrauen und immer fragen, wie gut ist denn eigentlich die Datengrundlage, die Sie benutzen. Da muss man schon stark unterscheiden. Es gibt eben empirische Forschungen und es gibt Leute, die sagen, ich mach das jetzt einfach mal, ich ruf jetzt mal eine neue Generation aus. Und das ist schon ein Feld, das stark von diesem Problem betroffen ist, würde ich sagen.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.