
Geht das Zeitalter der Volksparteien zu Ende? Ist ihr Niedergang noch aufzuhalten? Laufen die Grünen den Sozialdemokraten den Rang ab? Macht der Aufstieg der AfD das Regieren schwieriger? Hat die Zersplitterung auch Vorteile? Brauchen wir die großen Parteien überhaupt noch?
Gesprächsgäste:
- Rainer Burchardt, Journalist und Medienwissenschaftler
- Hugo Müller-Vogg, Publizist und Buchautor
- Birgit Wentzien, Chefredakteurin Deutschlandfunk
Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Telefon: 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei) und E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de