Nach der Frankreich-Wahl Wohin steuert Europa jetzt?
Mit Emmanuel Macron haben die Franzosen den Politiker in das Präsidentenamt gewählt, der im Wahlkampf ausdrücklich für eine Stärkung der EU eingetreten ist. Doch was ist von dem Neuen im Élysée-Palast tatsächlich zu erwarten? Setzt er sich für ein Ende der Schuldenpolitik ein? Und hat die deutsche Politik in Macron einen Verbündeten bei den Bemühungen, die EU aus ihrer Krise zu führen?
Moderation: Martin Zagatta |
Podcast hören
PodcastKontrovers
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele... Mehr anzeigen
Pulse of Europe Demonstration in der Frankfurter Innenstadt. Am 30.April 2017 waren ca. 3.000 Menschen auf dem Goetheplatz, um auf die kommende Wahl in Frankreich hinzuweisen. (dpa / picture alliance / Michael Kappeler)
Gesprächsgäste:
Henri Ménudier, Politikwissenschaftler an der Sorbonne-Universität Paris
Almut Möller, Leiterin des "European Council on Foreign Relations" in Berlin
Roland Tichy, Publizist und Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung
Hörerinnen und Hörer sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Telefon: 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei) E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de