Archiv


Nachfrage-Boom nach Erdgas-Fahrzeugen

Automobil. - Ungeachtet seiner Umweltfreundlichkeit, einer inzwischen verfeinerten Technik und finanzieller Kaufanreize hat sich das Erdgas-Auto in Deutschland noch keinen nennenswerten Markt erobern können. Der Kraftstoff Erdgas führte bislang eher ein Schattendasein. Wie gesagt, bislang. Denn angesichts ständig steigender Benzinpreise gibt es derzeit durchaus eine rege Nachfrage nach Erdgasfahrzeugen - zumal nicht nur der Neukauf, sondern auch die Umrüstung teilweise finanziell gefördert wird.

Von Herwart Christoffer |
    Dass Erdgasautos umweltfreundlich sind, belegen einige Zahlen.

    1. Bei der Verbrennung von Erdgas entsteht im Vergleich zu Benzin oder Diesel bis zu 25 Prozent weniger Kohlendioxid. Bei Kohlenmonoxid werden sogar 80 Prozent weniger Schadstoffe ausgestoßen.

    2. Erdgasfahrzeuge stoßen weder Schwefel noch Rußpartikel aus.

    3. Beim Betanken mit Erdgas entstehen keine Emissionen. Die Tankkupplung wird druckdicht verriegelt.

    4. Bei Gasbetrieb macht der Motor deutlich weniger Krach.

    Mehr als 1.000 Fahrzeuge hat die Firma Peltner im Weserort Vlotho in den letzten Jahren auf Erdgas umgerüstet. Die Komponenten sind erprobt, schließlich fahren in Italien bereits an die 400.000 PKW mit Erdgas.

    Kfz-Meister Erik Mertens erläutert die Details. Fangen wir mit dem Tank an:

    In der Regel nehmen wir eine Flasche mit 80 Litern Inhalt, das entspricht 13 bis 14 Kilogramm Erdgas, und das reicht bei den meisten Fahrzeugen für 200 Kilometer.

    Dann muss der Tank allerdings an einer der rund 450 Erdgastankstellen in Deutschland wieder aufgefüllt werden. Ist keine Tankstelle in der Nähe: Kein Problem, denn der Benzintank bleibt drin:

    Sie merken, der Motor zieht nicht mehr richtig und drücken auf 'nen Schalter und ne halbe Sekunde später läuft er mit Benzin.

    Bleibt die Frage, wieviel Platz im Kofferraum noch übrig bleibt?

    Na, ich sag mal, bei einem Mittelklassefahrzeug bleibt die Hälfte des Kofferraums doch erhalten und für einen Einkauf reicht es locker.

    Nächster Aspekt: Die Sicherheit. Was passiert, wenn mir jemand mit voller Wucht auf mein Auto mit Erdgastank im Kofferraum auffährt? Fliegt dann alles in die Luft? Erik Mertens beruhigt:

    Die Flasche ist 11 Millimeter dick, und der Flasche selbst wird nichts passieren. Das Flaschenventil ist der Schwachpunkt an der Flasche, aber da sind so viele Sicherheitsmaßnahmen drin, vom Durchflussbegrenzer über 'nen Elektromagnetventil und nochmals ein manueller Hahn, um die Flasche zu schließen, das ist kein Problem.

    Zumal man Erdgas nicht mit Flüssiggas verwechseln darf:

    Erdgas ist leichter, geht nach oben weg, von daher hat man keine Explosionsgefahr, wenn wirklich mal was undicht werden sollte.

    Deshalb dürfen Erdgasautos auch in Tiefgaragen parken, Autos mit Flüssiggas nicht.

    Für die Umrüstung auf Erdgas eignen sich grundsätzlich alle Benziner, ausgenommen sind Fahrzeuge mit Einspritzmotor. Die Kosten für die Umrüstung liegen bei rund 3.000 bis 3.500 Euro.

    Werner Meise von den Stadtwerken Detmold hat ausgerechnet, wann die Investition Sinn macht:

    Wenn ich umrüste oder ein Neufahrzeug kaufe, kann man sagen, man muss ungefähr 30.000 Kilometer fahren, um die Mehrkosten rauszubekommen.

    Zuschüsse der Gaslieferanten versüßen derzeit dem Autofahrer die Umrüstentscheidung. In Köln gibt es 500 Euro, allerdings nur für Neufahrzeuge, in Bielefeld gibt es 1.550 Euro für den Neukauf oder die Nachrüstung, in Oldenburg sogar mehr als 2.000 Euro. Wer umrüsten will, sollte sich allerdings sputen. Die Fördertöpfe sind begrenzt. Auskunft geben die örtlichen Stadtwerke.
    Eines allerdings bleibt dem Erdgasautobesitzer auch ohne Förderung. Tanken kann wieder Spaß machen. Der Liter Erdgas kostet umgerechnet rund 50 Cent.
    Tanköffnung beim Volvo Bi-Fuel mit Erdgasstutzen
    Tanköffnung beim Volvo Bi-Fuel mit Erdgasstutzen (Volvo)
    Volvo Bi-Fuel Fahrzeug von unten, deutlich ist der Gas-Tank unter dem Kofferraum zu erkennen
    Volvo Bi-Fuel Fahrzeug von unten, deutlich ist der Gas-Tank unter dem Kofferraum zu erkennen (Volvo)