Seit einigen Tagen wird über die Bedeutung von professionellen Publizisten und prominenten Accounts für "Shitstorms" in den Sozialen Medien diskutiert. Ihnen wird vorgeworfen, als Stichwortgeber zu fungieren oder bestimmte Personen zu markieren, indem sie kritische Anmerkungen über diese verbreiten. Sie selbst halten sich zumeist an Gesetze oder Netiquette. Das Problem besteht darin, dass sie ihre zahlreichen Follower auf bestimmte Personen aufmerksam machen. Insbesondere jene ihrer Follower, die anonym agieren, überziehen die markierten Opfer dann mit Hass und Hetze. Kritiker sagen, dieser Mechanismus werde bewusst und gezielt von professionellen Publizisten und prominenten Accounts eingesetzt.
Die Diskussionen konzentrieren sich zumeist auf Personen aus dem konservativen oder rechtskonservativen Spektrum. Zu unrecht, befand jüngst Ulf Poschardt, der Chefredakteur der "Welt". Es gebe eine neue Unkultur im Netz, die rechts wie links absolut identisch sei, sagte er im Deutschlandfunk Kultur. Drohungen und Morddrohungen gebe es auf beiden Seiten. Der in diesem Kontext derzeit im Fokus stehende "Welt"-Autor Rainer Meyer, der unter dem Pseudonym Don Alphonso schreibt, erlebe das gerade genauso. Es werde zu einer "einseitigen Sache" gemacht, führte Poschardt aus, der hierbei auch die Berichterstattungen im Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur anprangerte.
Das Bundeskriminalamt hat folgende Zahlen
Wie ist nun die Verteilung von Hasskommentaren, Hetze und Drohungen zwischen Rechts und Links? Die bislang vorliegenden Zahlen beim Bundeskriminalamt besagen Folgendes: Ein Großteil der Hasskommentare (77 Prozent) "lässt sich dem rechtsextremen Spektrum zuordnen, knapp 9 Prozent der Kommentare sind linksextrem, die verbleibenden 14 Prozent sind ausländischen oder religiösen Ideologien beziehungsweise keiner konkreten politischen Motivation zuzuordnen."
Eine Bestätigung dieser Tendenz kommt aus der Praxis. Staatsanwalt Christoph Hebbecker von der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen bei der Staatsanwaltschaft Köln sagte im DLF: "Wir können ganz klar sagen, dass die ganz weit überwiegende Anzahl der Fälle, die wir täglich bearbeiten, dem rechten und rechtsextremen Spektrum zuzuordnen ist, ein kleiner Teil auch dem linken Spektrum, und ein kleiner Teil ist auch keiner politischen Orientierung zuzuordnen. Das sind beispielsweise extreme Gewaltdarstellungen." Hebbecker spricht von "80 vielleicht auch 85 Prozent plus x".
Studie: Hass trifft 14% der Menschen mit und 6 % ohne Migrationshintergrund
Die bundesweit repräsentative Studie "#Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie" kam im Juni zu dem Ergebnis: "14 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund wurden bereits mit Hatespeech angegriffen, dagegen nur 6 Prozent der Menschen ohne Migrationshintergrund." Auch dieses Ergebnis untermauert die Aussage, dass Hass und Hetze überwiegend von Rechts kommen. Die Online-Befragung im Auftrag von Campact e.V. wurde vom Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt und vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) ausgewertet. Mehr als 7.300 Menschen aus ganz Deutschland wurden befragt.
Verschiedene Organisationen hätten in ihren Analysen der letzten Monate immer wieder festgestellt, heißt es in einer weiteren Untersuchung des "Institute for Strategic Dialogue" (ISD) und des Vereins "ichbinhier e.V.", "dass es sich bei Hate Speech aus dem rechtsextremen Spektrum um ein besonders virulentes Problem handelt. Im deutschsprachigen Raum existiert nach den Beobachtungen dieser Initiativen gegenwärtig weder in linksextremistischen noch in islamistischen Kreisen ein vergleichbares Maß an koordinierten Hasskampagnen."
Zick: "Dann finden wir kaum Hatespeech auf linken Websites."
Der Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld, Andreas Zick, sagte schon 2017 der Tagesschau: "Wenn wir uns Internetseiten anschauen - dazu gibt es Untersuchungen - dann finden wir kaum Hatespeech auf linken Websites. Es gibt im linksextremen Bereich Kritik und auch zum Teil Agitation. Es gibt Propaganda gegen das System, gegen Eliten und auch teilweise Hetze gegen Personen. Aber eine bestimmte Kultur der Abwertung und Herabwürdigung finden wir vor allem im rechten Spektrum."