![Das Flugzeug in der Luft. Das Flugzeug in der Luft.](https://bilder.deutschlandfunk.de/64/27/2d/81/64272d81-a4c0-481d-81e9-68cc21c19882/nasa-x-59-quesst-uerbschallflugzeug-100-1920x1080.jpg)
Die Passagiermaschine "X-59 Quesst" soll in 16 Kilometer Höhe mit 1.500 Kilometern pro Stunde fliegen. Sie ist 30 Meter lang, zehn Meter breit und läuft spitz zu. Die NASA gab sie beim Rüstungskonzern Lockheed Martin in Auftrag. Ziel sei es, den Flugverkehr doppelt so schnell zu machen, sicher, nachhaltig und leiser als früher. Durchbricht ein Flugzeug die Schallmauer, fliegt also schneller als der Schall, knallt es. Bei der X-59 soll nur noch ein leises Geräusch zu hören sein. Als nächstes sind umfangreiche Flugtests geplant. Auch andere Firmen arbeiten an kommerziellen Überschallflugzeugen. Die Ticketpreise sollen denen der Businessclass ähneln. Die damalige Concorde flog bis 2003 in rund drei Stunden von Europa in die USA. 2000 stürzte eine der von British Airways und Air France betriebenen Maschinen kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Insassen und vier Menschen am Boden starben.
Diese Nachricht wurde am 13.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.