
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Stalingrad ist ein Mythos und stärker als jede andere Schlacht im kollektiven Gedächtnis der Deutschen verankert. Aber wie kam das? Und wie hat sich der Blick auf Stalingrad über die Jahre und Jahrzehnte verändert?
Weitere Themen:
Der Wandel der Liebe
Liebeserfindungen und Liebesempfinden vom Barock bis zur Gegenwart. Tagung an der Universität Essen, 21.09. - 22.09.2017
Kulturgeschichte des Sports
Sportgeschichtliche Tagung an der Ruhr-Universität Bochum, 21.9. - 22.9.2017
Unterschiedliche Erinnerungen an den RAF-Terrorismus
Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 22.9.2017
Neue Ideen für Wissenschaftsmuseen
Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik, 22.09. - 24.09.2017, Münster
Am Mikrofon: Carsten Schroeder