Schneller finden, besser hören
Neue Programmseite ersetzt Mediathek

Die neue Programmseite von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ersetzt die bisherige Mediathek
Liebe Hörerinnen und Hörer,

an dieser Stelle haben Sie bisher die Mediathek von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gefunden. Wir haben die Mediathek in unsere Seite integriert und verbessern damit den Zugang zu unseren Audios und die Nutzung der Seite.
Alle gesendeten Audios finden Sie nun auf den Programmseiten (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Wenn es Texte zu einzelnen Audios gibt, sind sie dort ebenfalls verlinkt. Und die Programmseite liefert wie gewohnt auch schon einen Blick in die Zukunft. Wenn Sie sich gezielt für eine Sendereihe interessieren, können Sie diese über den Navigationspunkt „Sendungen" (Dlf) oder "Sendungen + Podcasts" (Dlf Kultur) direkt aufrufen.
Für eine erweiterte Suche empfehlen wir Ihnen unsere Audio-Archiv-Seite (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Dort können Sie nicht nur gezielt nach einzelnen Sendungen und Tagen suchen, sondern auch die Inhalte aller drei Programme auf einen Blick einsehen.
Auf der Audio-Archiv-Seite lassen sich Inhalte aller drei Programme suchen
Der Livestream lässt sich nun über den Live-Button oben rechts starten. Während Sie live hören, können Sie die Seite weiterhin nutzen. Der Livestream läuft auch dann weiter, wenn Sie beispielsweise einen Artikel auf der Seite öffnen.
Gern würden wir von Ihnen hören, wie Ihnen unsere neuen Seiten gefallen. Schicken Sie uns gern eine E-Mail an: hoererservice@deutschlandradio.de.

Abonnieren Sie unseren Denkfabrik-Newsletter!

Hör- und Leseempfehlungen zu unserem Jahresthema „Es könnte so schön sein… Wie gestalten wir Zukunft?“. Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
  • Die Ukraine ist seit 2022 Kandidat für einen EU-Beitritt. Nun beginnen offiziell die Verhandlungen. Das Land hat viele Fortschritte gemacht, um die Beitrittskriterien zu erfüllen. Doch es bleibt viel zu tun – auch für die EU.
  • Seit Russlands Angriff auf die Ukraine wird verstärkt über eine neue Wehrpflicht diskutiert. Verteidigungsminister Pistorius will nun mehr Freiwillige gewinnen. Über ihre Bereitschaft zum Dienst sollen junge Menschen per Fragebogen Auskunft geben.
  • Der Bundeswehr mangelt es weiter an Soldaten – und neue Ausrüstung ist zwar bestellt, lässt aber auf sich warten. Verteidigungsminister Boris Pistorius will das ändern und die Armee mit einer Strukturreform wieder "kriegstüchtig" machen.
  • Mehr als ein Jahrzehnt liegt der Milliardenbetrug am deutschen Staat mit dubiosen Finanzgeschäften zurück, endgültig juristisch aufgearbeitet ist er noch nicht. Die Chefermittlerin hat inzwischen hingeworfen, ein Verfahren wurde jetzt eingestellt.
  • Mehr als 60.000 Menschen starben 2022 in Europa durch Hitze. 2023 gab es eine Rekordzahl von Tagen mit extremen Hitzestress. Doch Hitze bleibt ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Was macht Hitze mit dem Körper und wie kann man sich schützen?
  • Der Klimawandel greift die Gesundheit der Menschen an. Neben den Belastungen durch große Hitze sind es vor allem Infektionskrankheiten, gegen die wir uns wappnen müssen. Doch der Klimawandel hat für viele Menschen auch erhebliche psychische Folgen.
  • Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat vergangenes Jahr einen Hitzeschutzplan für Deutschland vorgelegt. Die Maßnahmen reichen von Warnungen, über Trinkbrunnen und Hitzebusse. Was wurde bislang umgesetzt?
  • Die EM steht eigentlich im Zeichen der Vielfalt. Rund um das Turnier, aber auch in den Stadien ist es allerdings auch zu rechtsextremen und volksverhetzenden Vorfällen gekommen. Die UEFA hat erste Strafen ausgesprochen.
  • Marine Le Pens Partei, der extrem rechte Rassemblement National (RN), hat sich im ersten Anlauf bei den Parlamentswahlen in Frankreich durchgesetzt. Was dieses Ergebnis für das Land bedeutet.
  • Die Limbach-Kommission ist faktisch Geschichte – bei einem Treffen im Kanzleramt wurde ihr Ende verkündet. Schiedsgerichte sollen sie ersetzen, doch für diese gibt es noch kein tragfähiges Konzept.
  • Studieren in ganz Europa, mit vergleichbaren Abschlüssen: Das ist Folge der Bologna-Reform, die vor 25 Jahren auf den Weg gebracht wurde. Doch nicht alle Ziele wurden erreicht, neue Probleme entstanden: Welche Impulse braucht Bologna für die Zukunft?
  • Schwerkriminelle Straftäter und Extremisten sollen nach Afghanistan und Syrien abgeschoben werden: Darauf dringen die Innenminister der Länder. Die rechtlichen Hürden sind hoch - doch es gibt neue Ideen, wie sie sich überwinden lassen.
  • Die Lage an Israels Nordgrenze ist heikel. Die Angriffe zwischen der israelischen Armee und der radikalislamischen Hisbollah-Miliz im Libanon verschärfen sich, es droht eine Ausweitung des Konflikts. Wer ist die Hisbollah und welche Gefahr stellt sie dar?
  • Ruanda hat sich dazu bereit erklärt, Geflüchtete aus Großbritannien aufzunehmen und deren Asylverfahren abzuwickeln. Dieser Ansatz findet auch hierzulande Anklang. Die Ampelregierung will Drittstaaten-Lösungen prüfen.
  • Für politisch engagierte Menschen sind Anfeindungen, Terminhatz und Konkurrenzkampf Alltag. Wer nicht auf sich aufpasst, landet schnell im Burn-out. Welche Wege haben Aktivistinnen und Betroffene aus der Spitzenpolitik gefunden, um damit umzugehen?
  • Die gemeinsame Geschichte von Russland und der Ukraine wird in beiden Ländern sehr unterschiedlich interpretiert. Das birgt Konflikte, die bis heute andauern.
  • Dass Ursula von der Leyen noch mal EU-Kommissionspräsidentin wird, gilt weiterhin als wahrscheinlich. Um die übrigen Spitzenposten in der EU wird noch gerungen. Entscheidungen könnten beim EU-Gipfel Ende Juni fallen.
  • Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und Russlands Drohungen ist die Debatte um Atomwaffen als Abschreckung neu entfacht. Zudem nimmt die Zahl einsatzfähiger Atomsprengkörper weltweit zu. Abschrecken oder abrüsten - was führt zu mehr Sicherheit?
  • Ein Ziel erreichte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit der sogenannten Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock: breite internationale Unterstützung. Doch das wird höchstens als kleiner Erfolg gesehen – mit ungewisser Fortsetzung.
  • Nachdem die EU angekündigt hat, Importzölle auf Elektroautos aus China zu verhängen, sind die Sorgen vor einem Handelskrieg groß. Einige Experten sehen auch die Verkehrswende in Deutschland in Gefahr. Ein Überblick über die möglichen Folgen.
  • Fußballfans werden mitunter skeptisch beäugt – dabei laden sie ihr Leben durch ihre Leidenschaft schlicht mit Sinn auf. Gemeinschaft, Rituale, große Gefühle: alles dabei.
  • Das Bundesforschungsministerium wollte prüfen lassen, ob Forschenden Fördermittel gestrichen werden können, wenn sie Pro-Palästina-Proteste gutheißen. Ist das Vorgehen richtig oder ein Angriff auf die Freiheit von Forschung und Lehre?
  • Seit 2010 regieren die Konservativen im Vereinigten Königreich. Bei den Parlamentswahlen am 4. Juli droht den Tories laut Umfragen eine schwere Niederlage. Die Labour-Partei will zurück an die Macht. Worum es im britischen Wahlkampf geht.
  • Bei der Europawahl haben konservative bis rechte Parteien besonders gut bei jungen Menschen abgeschnitten, während grüne und linke das Nachsehen hatten. Wie erklärt sich dieses Wahlverhalten?
  • Die Ampelparteien haben bei der Europawahl verloren – die Grünen erheblich, die SPD spürbar, die FDP leicht. Es sieht so aus, dass die Auseinandersetzungen innerhalb der Koalition jetzt noch härter werden. Wird sie sich auf den Haushalt 2025 einigen?
  • Die Kurzvideo-App TikTok ist zum politischen Thema in den USA geworden: Ist sie ein Spionage-Tool oder Spielball geopolitischer Interessen? Im Fokus steht der Datenschutz, denn die App kommt aus China.
  • Die AfD konnte bei den Kommunalwahlen stark zulegen. Die besten Ergebnisse bekamen die Rechtspopulisten im Osten. Doch bei den Stichwahlen in Thüringen verlor die in Teilen rechtsextreme Partei. Was zeigen die Ergebnisse?
  • Bei der Europawahl in Deutschland hat die AfD deutliche Gewinne erzielt, die Ampelparteien und die Linke verlieren. Auch EU-weit gibt es einen Rechtsruck. Ergebnisse und Analysen.
  • Die Zuwächse für rechtspopulistische Parteien im Europaparlament sind immens. Auch weil die anderen Parteien ein Vakuum geschaffen haben - unter anderem mit ihrer Migrations- und Klimapolitik. Der Erfolg der EU wird zu schnell vergessen.
  • Der Konsum von Cannabis ist jetzt in Deutschland legalisiert - im privaten Rahmen und für Vereine. Was das genau bedeutet und welche Kritik es daran gibt: ein Überblick.
  • Durch starke Regenfälle verursachte Überschwemmungen vernichten Existenzen und kosten Milliarden Euro. Extreme Wetterlagen nehmen in Deutschland zu: Eine wesentliche Ursache dafür sind steigende Temperaturen infolge des Klimawandels.
  • Bei den Parlamentswahlen in Indien gewinnt der amtierende Premier Narendra Modi. Seine BJP muss aber Verluste hinnehmen. Kritiker werfen Modi vor, die Demokratie auszuhöhlen und Indien zu einem hindu-nationalen Staat umzubauen.
  • Die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 war einer der Wendepunkte im Zweiten Weltkrieg und die größte Militäroperation der Weltgeschichte. Europa erinnert unterschiedlich an den Tag – trotz seiner gesamteuropäischen Bedeutung.
  • Gegen Donald Trump laufen etliche Gerichtsverfahren, unter anderem wegen Verschwörung gegen die USA. Im Schweigegeldprozess in New York befanden ihn die Geschworenen für schuldig - und selbst der Supreme Court befasst sich inzwischen mit Trump.
  • Die Bundesregierung möchte die Wohngemeinnützigkeit wieder einführen und so für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen. Wie funktioniert dieses Modell und welche Vorteile bringt es? Was bemängeln Kritiker daran?
  • Norwegen und die EU-Länder Spanien, Irland und Slowenien haben Palästina als eigenständigen Staat anerkannt. Welche Gründe und Auswirkungen hat das? Warum sind Deutschland und andere Länder vorerst dagegen?
  • Der Nationale Bildungsbericht 2024 zeigt erneut: in Deutschland fehlen Tausende Lehrkräfte. Und die Lage verschärft sich weiter, Prognosen zeichnen ein düsteres Bild. Warum tut sich die Politik so schwer damit, das Problem grundlegend anzugehen?
  • Seit April 2023 ist der Atomausstieg in Deutschland vollzogen. Doch die Diskussionen darum halten an. Die Unionsfraktion will nun einen Untersuchungsausschuss einsetzen, der die Entscheidungsfindung untersuchen soll. Worum es dabei geht.
  • Mit dem Hochwasser in Süddeutschland wird eine alte Debatte neu geführt: Wer soll für Wiederaufbau und Vorsorge bezahlen – der Staat oder die Bevölkerung? Dabei stellt sich die Frage, wie sich Privatleute überhaupt schützen können.
  • Wird es wieder eine Kommissionspräsidentin geben? Wer wird EU-Ratspräsident? Seit Wochen wird über Antworten auf diese Personalfragen spekuliert. Jedes Land will dabei seinen Einfluss auf Posten und Ämter. Wie entschieden wird: im Überblick.
  • Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Ob mit Kernfusion jemals Energie produziert werden kann, ist allerdings unklar. Leuchtturmprojekte kämpfen mit Problemen.
  • Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine den Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele in Russland. Damit folgt Deutschland den USA. Befürworter argumentieren mit dem Völkerrecht, Kritiker sehen darin eine Eskalationsgefahr.
  • Die Reiselust scheint ungebrochen. Doch die Zahlen trügen. Fast ein Viertel der Menschen in Deutschland kann sich keine Woche Urlaub leisten. Wer ist besonders davon betroffen und wie kann trotz Armut eine Reise möglich werden?
  • Im Gegensatz zum Deutschen Bundestag gibt es im EU-Parlament keine strikte Trennung zwischen Regierung und Opposition, daher gibt es weder Koalitionen noch Fraktionszwang. Wie kommen dann Mehrheiten zustande?
  • Reiche Menschen haben einen größeren Anteil am Klimawandel als der Durchschnitt. Zusätzlich treiben große finanzielle Unterschiede innerhalb einer Gesellschaft die CO2-Emissionen weiter in die Höhe. Doch warum und welche Lösungen gibt es?
  • Im Europaparlament ist die Fraktionsbildung deutlich komplizierter als im Bundestag. Wie sich die Fraktionen bilden und zusammensetzen, was Parteienfamilien sind und wie und warum um fraktionslose Abgeordnete geworben wird - ein Überblick.
  • Mit gezielten Desinformationen wird versucht, die Spaltung in Europa voranzubringen. Besonders vor den EU-Wahlen ist die Gefahr groß. Die Europäische Union versucht, Fake News mit dem Gesetz über digitale Dienste einzudämmen.
  • Vor der Wahl zum EU-Parlament können sich die Parteien am rechten Rand Hoffnungen auf einen Stimmenzuwachs machen. Und dies trotz der Querelen in den vergangenen Wochen. Damit könnte ihr Einfluss wachsen.
  • Schon heute sprechen viele vom Pflegenotstand in Deutschland. Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim sind hoch, es mangelt an Personal. In den kommenden Jahrzehnten wird die Herausforderung noch größer. Verschiedene Konzepte könnten helfen.
  • Immer mehr deutsche Seniorinnen und Senioren sind von Altersarmut betroffen. Besonders Frauen sind gefährdet. Was sind die Gründe für das Problem und welche Lösungsansätze gibt es?