Schneller finden, besser hören
Neue Programmseite ersetzt Mediathek

Die neue Programmseite von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ersetzt die bisherige Mediathek
Liebe Hörerinnen und Hörer,

an dieser Stelle haben Sie bisher die Mediathek von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gefunden. Wir haben die Mediathek in unsere Seite integriert und verbessern damit den Zugang zu unseren Audios und die Nutzung der Seite.
Alle gesendeten Audios finden Sie nun auf den Programmseiten (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Wenn es Texte zu einzelnen Audios gibt, sind sie dort ebenfalls verlinkt. Und die Programmseite liefert wie gewohnt auch schon einen Blick in die Zukunft. Wenn Sie sich gezielt für eine Sendereihe interessieren, können Sie diese über den Navigationspunkt „Sendungen" (Dlf) oder "Sendungen + Podcasts" (Dlf Kultur) direkt aufrufen.
Für eine erweiterte Suche empfehlen wir Ihnen unsere Audio-Archiv-Seite (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Dort können Sie nicht nur gezielt nach einzelnen Sendungen und Tagen suchen, sondern auch die Inhalte aller drei Programme auf einen Blick einsehen.
Auf der Audio-Archiv-Seite lassen sich Inhalte aller drei Programme suchen
Der Livestream lässt sich nun über den Live-Button oben rechts starten. Während Sie live hören, können Sie die Seite weiterhin nutzen. Der Livestream läuft auch dann weiter, wenn Sie beispielsweise einen Artikel auf der Seite öffnen.
Gern würden wir von Ihnen hören, wie Ihnen unsere neuen Seiten gefallen. Schicken Sie uns gern eine E-Mail an: hoererservice@deutschlandradio.de.

Abonnieren Sie unseren Denkfabrik-Newsletter!

Hör- und Leseempfehlungen zu unserem Jahresthema „Es könnte so schön sein… Wie gestalten wir Zukunft?“. Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
  • Unionskanzlerkandidat Merz treibt einen Kurswechsel in der deutschen Asylpolitik voran. Die Unterstützung der AfD nimmt er in Kauf. Das von der CDU eingebrachte „Zustrombegrenzungsgesetz“ erhielt im Bundestag aber keine Mehrheit.
  • US-Präsident Donald Trump übte Kritik an der Briefwahl. Die AfD auch. Der oft erhobene Vorwurf: Sie sei anfällig für Manipulation. Sogar von systematischem Wahlbetrug ist häufig die Rede. Was ist dran an diesen Vorwürfen?
  • Das KI-Sprachmodell DeepSeek aus China hat die Tech-Branche aufgewirbelt und für fallende Aktienkurse gesorgt. Die Übermacht der US-Techfirmen scheint gebrochen. Wer steckt hinter dem ChatGPT-Konkurrenten und was bedeutet die Entwicklung für Europa?
  • Über einhundert Abgeordnete verschiedener Fraktionen haben bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas einen Antrag auf ein AfD-Verbotsverfahren abgegeben. Wann es zu einer Abstimmung über den Antrag kommt, ist noch offen.
  • Das Internationale Olympische Komitee sucht die Nachfolge für Präsident Thomas Bach. Sechs Männer und eine Frau kandidieren in Lausanne für den IOC-Vorsitz. Hinter verschlossenen Türen präsentierzen sie sich den IOC-Mitgliedern.
  • Seit Monaten sind zehntausende Menschen in Serbien gegen die landesweite Korruption auf die Straße gegangen. Nun ist Ministerpräsident Miloš Vučević aufgrund der Proteste zurückgetreten. Wie kam es zu den Protesten und wie geht es nun weiter?
  • Seit Jahrzehnten ist der Osten der Demokratischen Republik Kongo umkämpft. Jetzt spitzt sich der Konflikt zwischen der kongolesischen Armee und der Rebellenmiliz M23 zu. Was die Situation in Zentralafrika mit Europa zu tun hat.
  • Die Verteidigung in Europa soll stark ausgebaut werden. Doch wie viel Geld die EU-Staaten in die Aufrüstung stecken sollen und wie diese organisiert werden soll – darüber herrscht Uneinigkeit.
  • Die Bundesländer haben sich auf eine Reform von ARD, ZDF und Deutschlandradio geeinigt. Doch der Streit um den Rundfunkbeitrag ist immer noch ungeklärt. Und auch beim Einsparpotenzial und dem Plan fürs Digitale gibt es offene Fragen.
  • Alexander Lukaschenko heißt der alte und neue Staatschef von Belarus – auch nach der Wahl. Denn freie Abstimmungen gibt es dort nicht. Mit Russlands Krieg gegen die Ukraine ist Lukaschenkos Abhängigkeit von Putin nur stärker geworden.
  • Kultur nimmt bisher wenig Raum im Wahlkampf ein. Dennoch gibt es in der Kulturpolitik konkrete Ideen: Filmförderung reformieren, Künstlersozialkasse erhalten, Kreativwirtschaft stärken, Erinnerungskultur bewahren - welche Partei will was? Ein Überblick.
  • Wer pflegt die immer mehr pflegebedürftigen Menschen in Deutschland und wie wird das finanziert? Zur Lösung der Pflegekrise setzen Parteien auf unterschiedliche Wege: Ein Überblick über die Vorschläge, die sie in ihren Wahlprogrammen machen.
  • Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gilt erstmals das reformierte Wahlrecht. Die Zahl der Bundestagsabgeordneten sinkt. Und besonders wichtig: Die Gewinner der Direktwahlkreise werden nicht mehr allesamt automatisch in den Bundestag einziehen.
  • Fast acht Millionen Menschen in Deutschland sind schwerbehindert. Hinzu kommen Menschen mit Gleichstellung oder chronischen Erkrankungen. Doch im Wahlkampf spielen Inklusion und Teilhabe kaum eine Rolle. Was planen die Parteien? Ein Überblick.
  • Erneut hat sich Donald Trump als US-Präsident vom Pariser Klimaschutzabkommen verabschiedet. Bundesumweltministerin Lemke sieht darin einen Rückschlag. Doch auch in den USA nimmt die Bedeutung der Erneuerbaren Energien seit Jahren stark zu.
  • Kinder und Jugendliche sind die Zukunft der Gesellschaft. Insgesamt spielen sie in den meisten Wahlprogrammen aber eine eher untergeordnete Rolle. Wie wollen sich die Parteien für die junge Generation einsetzen?
  • Steuern rauf oder runter? Die Parteien haben unterschiedliche Pläne, um Einkommen zu entlasten, Vermögen zu besteuern und den Staatshaushalt zu finanzieren. Ein Überblick.
  • Der Streit um die Schuldenbremse hat zum Platzen der Ampelkoalition geführt und prägt auch die Wahlprogramme. Welche Partei will im Haushalt kürzen, wer setzt auf Investitionen? Ein Überblick.
  • Die Ampel scheiterte, bevor sie das Rentenpaket verabschieden konnte. Jetzt werben die Parteien mit Bürgerfonds, solidarischer Mindestrente oder Aktienrente – doch die Finanzierung bleibt fraglich. Welche Pläne sind zukunftsfähig? Ein Überblick.
  • Wie geht es mit dem Bürgergeld weiter? Was schlagen die Parteien vor, um Armut zu bekämpfen? Wer hat Konzepte gegen teure Mieten? Diese sozialen Fragen werden im Wahlkampf diskutiert. Ein Überblick über die Vorschläge der Parteien.
  • Ob Abschiebungen, Grenzkontrollen oder Sachleistungen für Asylbewerber: Das Thema Zuwanderung polarisiert. Neben der Wirtschaft könnte es wahlentscheidend werden. Wie positionieren sich die Parteien?
  • Unbedingte Loyalität ist im Zweifel wichtiger als Erfahrung: Nach diesem Prinzip hat Donald Trump die Regierungsmannschaft für seine zweite Amtszeit als US-Präsident zusammengestellt. Wer sind die neuen Kabinettsmitglieder?
  • Von Mindestlohn bis Fachkräfte aus dem Ausland: Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Arbeitsmarkt. Doch wer fördert Frauen, wer will prekäre Jobs bekämpfen und wer setzt auf eine höhere Pendlerpauschale? Ein Überblick.
  • Donald Trump ist als 47. US-Präsident vereidigt worden. Beobachter erwarten, dass der Republikaner seine Agenda unkontrollierter als in der ersten Amtszeit verfolgen wird. Die Demokratie in den USA steht vor einem Stresstest.
  • Wie kann Deutschland sicherer werden? Gegen Organisierte Kriminalität, Cybercrime, Extremismus und Terrorismus wollen alle Parteien vorgehen. Doch ihre Vorschläge sind sehr verschieden, wie ein Blick in ihre Programme zeigt.
  • Mit dem Beginn Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident sieht sich Deutschland mit neuen Herausforderungen konfrontiert – von Strafzöllen bis zu steigenden Verteidigungsausgaben. Wie könnten die Deutschen, aber auch ganz Europa, damit umgehen?
  • Immer wieder kommt es in der Ostsee zu Zwischenfällen mit beschädigten Tiefseekabeln. Die Behörden vermuten Sabotage durch Russlands sogenannte Schattenflotte. EU und NATO wollen nun härter dagegen vorgehen.
  • Zwölf Stunden war die Video-App des chinesischen Bytedance-Konzerns in den USA offline. Nun ist Tiktok wieder erreichbar – wohl dank Donald Trump, der das Tikkok-Verbot in den USA per Dekret aussetzen will. Sein Plan wirft rechtliche Fragen auf.
  • Um die „Pandemie der Ungeimpften“ zu bekämpfen, verordnete die Politik 2021 die 3G-Regeln. Ungeimpfte benötigten im ÖPNV, auf Veranstaltungen und am Arbeitsplatz einen negativen Coronatest. Was hat das gebracht?
  • Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden in Deutschland von der Politik oft nicht erfüllt. Langfristig kann das dazu führen, dass sich die jungen Menschen von der Demokratie abwenden. Was muss sich ändern?
  • Alkohol ist ein fester Bestandteil menschlicher Kulturgeschichte: Als Medizin, spirituelles Element und soziales Bindemittel hat er vielfältige Funktionen erfüllt. Verbote blieben ineffektiv, doch seit Jahren gibt es einen Trend zur Abstinenz.
  • Es war ein tiefer Einschnitt: Im März 2020 verhängte die Bundesregierung den ersten Corona-Lockdown. Dann sanken die Fallzahlen. Laut einer Studie wurden wohl Hunderttausende Leben gerettet. Doch die sozialen Folgen wogen schwer.
  • Für keine Partei war 2024 wohl so schwierig wie für die Linke. Sahra Wagenknecht gräbt der Partei mit dem BSW das Wasser ab, und das neue linke Führungspersonal ist erst seit Kurzem im Amt. Ob der Einzug in den Bundestag klappt, ist völlig offen.
  • Erstmals seit 1988 ist die Maul- und Klauenseuche in Deutschland wieder aufgetreten. Das Virus ist widerstandsfähig und kann sich leicht ausbreiten. Große Sorgen haben deswegen die Landwirte. Was über den Ausbruch bislang bekannt ist.
  • Im April 2020 wurde bundesweit eine Maskenpflicht eingeführt, um die erste Coronawelle zu verlangsamen. Aus heutiger Sicht haben Masken allein nur eine geringe Wirkung. Erst gemeinsam mit anderen Maßnahmen verhindern sie effektiv Infektionen.
  • Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die zweite Amtszeit von Donald Trump in den USA und der Umgang mit China – Deutschland ist in der Außenpolitik gefordert. Welche Schwerpunkte setzen die Parteien im Bundestagswahlkampf?
  • Für gesetzlich Versicherte ist die elektronische Patientenakte ePA gestartet – es sei denn, sie haben widersprochen. Die Einführung gilt zunächst für drei Modellregionen. Was kann sich mit der ePA verbessern? Und welche Kritik äußern Datenschützer?
  • Klimaschutz gehörte 2021 zu den zentralen Wahlkampf-Themen. Nun halten sich selbst die Grünen auf diesem Feld zurück. Doch die von allen beackerte Wirtschaftskrise hängt eng mit dem Klimaschutz zusammen. Was also planen die Parteien in dieser Hinsicht?
  • Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) tritt erstmals bei Bundestagswahlen an und hat Chancen, über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen. Inhaltlich schlägt die Partei einen linkskonservativen Kurs ein und will weg von der Unterstützung der Ukraine.
  • Alice Weidel soll als Spitzenkandidatin die AfD zu ihrem bis dahin besten Bundestagswahlergebnis führen. Die Umfragen für die Parteien sehen aktuell gut aus. Zugleich gelten Teile der Partei als gesichert rechtsextrem.
  • Die EU wollte 2016 die Migration nach Europa eindämmen. Die Türkei half - gegen Geld und Versprechen wie visafreies Reisen. Nicht alles Vereinbarte kam, dafür leben heute Millionen Syrer in der Türkei. Auf das Abkommen blickt man dort nun mit Frust.
  • Der künftige US-Präsident Donald Trump erhält im Schweigegeld-Prozess keine Strafe. Trump bleibt zwar als schuldig verurteilt, doch das Amt des Präsidenten gewährt ihm Straffreiheit. Damit lösen sich alle Prozesse gegen Trump faktisch in Luft auf.
  • 2024 war das erste Jahr, in dem das globale Klima im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer war als in vorindustriellen Zeiten. Damit ist es auch das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen. Was heißt das für das Klima?
  • US-Milliardär Elon Musk bot der AfD eine Bühne: Im Live-Gespräch mit Alice Weidel auf X ging es um Migration, Energie und mehr – mit jeder Menge Falschbehauptungen. Nutzt das der AfD oder schadet es ihr? Und was treibt Musk an?
  • Polio ist zurück: Trotz wirksamer Impfstoffe, Milliardeninvestitionen und koordinierter Bemühungen fast aller Länder steigen die Fallzahlen wieder. Schuld daran ist vor allem ein fataler Fehler bei der Umstellung des Impfstoffes im Jahr 2016.
  • Der designierte US-Präsident Donald Trump möchte die Kontrolle über Grönland übernehmen, im Zweifel mit militärischer Gewalt. Die Grönländer haben durchaus Interesse an einer engeren Bindung an die USA, wollen aber vor allem ihre Unabhängigkeit.
  • Österreich könnte mit FPÖ-Chef Kickl den ersten rechtsextremen Kanzler erhalten. Die AfD schneidet in den Wahlprognosen vor der Bundestagswahl gut ab. In welchen EU-Ländern haben Rechtspopulisten noch Erfolg und wo sind sie bereits an der Macht?
  • Auf den Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook soll es grundlegende Veränderungen geben: keine Faktenchecks mehr und weniger Einschränkungen bei den Themen Migration und Geschlecht. Öffnet das jetzt die Tür für Fake News und Desinformation?
  • Seit dem Sturz von Langzeitmachthaber Assad wird in Deutschland über den Umgang mit syrischen Geflüchteten diskutiert. Kritiker warnen vor populistischen Forderungen - und Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt.
  • Wir essen zu viel Zucker und das schadet uns – doch so oft können wir das Süße kaum oder gar nicht lassen. Forschern wird immer deutlicher: Zuckerkonsum verändert Strukturen im Gehirn – und erschwert den Verzicht. Was kann jeder Einzelne tun?