Schneller finden, besser hören
Neue Programmseite ersetzt Mediathek

Die neue Programmseite von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ersetzt die bisherige Mediathek
Liebe Hörerinnen und Hörer,

an dieser Stelle haben Sie bisher die Mediathek von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gefunden. Wir haben die Mediathek in unsere Seite integriert und verbessern damit den Zugang zu unseren Audios und die Nutzung der Seite.
Alle gesendeten Audios finden Sie nun auf den Programmseiten (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Wenn es Texte zu einzelnen Audios gibt, sind sie dort ebenfalls verlinkt. Und die Programmseite liefert wie gewohnt auch schon einen Blick in die Zukunft. Wenn Sie sich gezielt für eine Sendereihe interessieren, können Sie diese über den Navigationspunkt „Sendungen" (Dlf) oder "Sendungen + Podcasts" (Dlf Kultur) direkt aufrufen.
Für eine erweiterte Suche empfehlen wir Ihnen unsere Audio-Archiv-Seite (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Dort können Sie nicht nur gezielt nach einzelnen Sendungen und Tagen suchen, sondern auch die Inhalte aller drei Programme auf einen Blick einsehen.
Auf der Audio-Archiv-Seite lassen sich Inhalte aller drei Programme suchen
Der Livestream lässt sich nun über den Live-Button oben rechts starten. Während Sie live hören, können Sie die Seite weiterhin nutzen. Der Livestream läuft auch dann weiter, wenn Sie beispielsweise einen Artikel auf der Seite öffnen.
Gern würden wir von Ihnen hören, wie Ihnen unsere neuen Seiten gefallen. Schicken Sie uns gern eine E-Mail an: hoererservice@deutschlandradio.de.

Abonnieren Sie unseren Denkfabrik-Newsletter!

Hör- und Leseempfehlungen zu unserem Jahresthema „Es könnte so schön sein… Wie gestalten wir Zukunft?“. Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
  • Gas-Pipelines, Strom- und Datenkabel durchziehen die Weltmeere, sie versorgen Staaten mit Energie und Informationen. Der jüngste Defekt an Unterwasser-Kommunikationskabeln in der Ostsee zeigt wieder einmal, wie verwundbar sie sind. Wie werden sie vor Sabotage geschützt?
  • Knapp die Hälfte der Vermögen in Deutschland wird nicht erarbeitet, sondern vererbt – und kaum besteuert. Das Erbschaftsteuerrecht widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz, urteilte bereits das Bundesverfassungsgericht. Wie lässt es sich gerechter machen?
  • Die vorzeitigen Bundestagswahlen setzen Kleinparteien unter Druck. Damit sie überhaupt antreten können, müssen sie innerhalb kurzer Zeit Kandidaten finden und Unterschriften sammeln. Dabei sind sie für die Demokratie besonders wichtig.
  • Unter der Führung von Olaf Scholz will die SPD bei der Bundestagswahl im Februar wieder stärkste Kraft werden. Doch danach sieht es momentan nicht aus, die Umfragewerte sind mau. Kann die Partei noch einmal eine Aufholjagd wie 2021 hinlegen?
  • Die FDP strebt eine „Wirtschaftswende“ an, die sie nach der Bundestagswahl mit der Union durchsetzen will. Die Liberalen hoffen auf ein zweistelliges Ergebnis. Doch davon sind sie derzeit weit entfernt - und auch das Ampel-Aus muss noch bewältigt werden.
  • Nachdem die US-Regierung der Ukraine erlaubt hat, US-Waffen mit großer Reichweite für Angriffe gegen Russland zu nutzen, stellt sich die Frage nach den möglichen Folgen. Wird ihr Einsatz eine Wende zugunsten der Ukraine herbeiführen?
  • Loyalität first: US-Wahlgewinner Donald Trump besetzt sein Führungsteam mit ihm treu Ergebenen. Elon Musk soll Regierungsausgaben kürzen und ein Fox-Moderator Verteidigungsminister werden. Auch Justizressort und Außenministerium sind schon vergeben.
  • Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) tritt erstmals bei Bundestagswahlen an und hat gute Chancen, über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen. Inhaltlich schlägt die Partei einen linkskonservativen Kurs ein und will weg von der Unterstützung der Ukraine.
  • Die AfD liegt in den Umfragen zur Bundestagswahl auf Platz zwei. Zugleich gelten Teile der Partei als "gesichert rechtsextrem" und keine andere Partei will mit ihr koalieren. Wo kann das hinführen?
  • Ampel-Aus, niedrige Umfragewerte, schlechtes Abschneiden bei drei Landtagswahlen, Wechsel an der Parteispitze: Die Grünen gehen mit einem schweren Rucksack in den verkürzten Bundestagswahlkampf. Kann Robert Habeck Vertrauen zurückgewinnen?
  • Für keine Partei war 2024 wohl so schwierig wie für die Linke. Sahra Wagenknecht gräbt der Partei mit dem BSW das Wasser ab, und das neue linke Führungspersonal ist erst seit Kurzem im Amt. Ob der Einzug in den Bundestag klappt, ist völlig offen.
  • Nach mehr als drei Jahren in der Opposition will die Union bei den Neuwahlen im Februar wieder die Regierung übernehmen, CDU-Chef Merz soll Kanzler werden. Von aktuellen Umfragen wird die CDU/CSU in ihrem Machtwillen bestärkt.
  • Über einhundert Abgeordnete verschiedener Fraktionen haben bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas einen Antrag auf ein AfD-Verbotsverfahren abgegeben. Ob darüber noch vor den Neuwahlen im Parlament diskutiert und abgestimmt wird, ist offen.
  • Nach dem Bruch der Ampelkoalition wurde tagelang darüber gestritten, wann Neuwahlen stattfinden sollen. Nun haben sich SPD und Union auf einen Termin geeinigt. Die Vertrauensfrage will der Bundeskanzler am 16. Dezember stellen.
  • Der Klimawandel führt zu Wetterextremen. Dazu zählen auch schwere Stürme. Wenn starker Wind über das Meer fegt, kann es an den Küsten zu Sturmfluten kommen. Ist Deutschland dagegen ausreichend geschützt?
  • Die Leipziger Autoritarismus-Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland zeigt einen deutlichen Anstieg der Ausländerfeindlichkeit. Zugleich sinkt die Zustimmung zur Demokratie.
  • Der sogenannte Islamische Staat (IS) ist in Deutschland wieder recht aktiv – vor allem der afghanische Ableger ISPK. Doch auf welchen Wegen gelangen die Anhänger der Terrormiliz hierher? Wie organisieren und finanzieren sie sich?
  • Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Doch die oberste juristische Instanz ist bisher wenig geschützt. Deswegen hatten sich Ampel und Union auf Reformen verständigt. Werden sie noch vor der Bundestagswahl beschlossen?
  • In Baku entscheidet sich, wie und ob der Kampf gegen den Klimawandel vorangetrieben wird. Im Fokus stehen neue Finanzierungsziele, ehrgeizige Emissionskürzungen und Unterstützung für ärmere Länder – sowie der globale Abschied von Kohle, Öl und Gas.
  • Der Mensch macht sich in Deutschland immer breiter, es gibt immer mehr Siedlungs- und Verkehrsflächen. Und vor allem wird immer mehr Boden versiegelt. Die Vegetationsflächen für Landwirtschaft und Wald schrumpfen dagegen. Das hat gravierende Auswirkungen.
  • Die Ampelkoalition ist gescheitert: Bundeskanzler Scholz hat Finanzminister Lindner wegen Vertrauensbruchs entlassen. Damit endet die erste Koalition von SPD, Grünen und FDP. Welche Folgen hat das Ampel-Aus für Politik und Wirtschaft?
  • Laut dem EU-Klimadienst Copernicus wird 2024 voraussichtlich das erste Jahr, das im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer ist als vorindustrielle Zeiten. Damit werde es auch das wärmste Jahr seit dem Start der Messungen. Was heißt das für das Klima?
  • Der Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl wird das Land verändern – und das nicht zum Guten. Die Demokratie sei in Gefahr, glauben Beobachter, die Spaltung der Gesellschaft könnte zunehmen.
  • Der Wahlsieg von Donald Trump könnte die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen belasten. Seine mögliche protektionistische Handelspolitik und mögliche Strafzölle stellen besonders für die exportstarke deutsche Wirtschaft neue Hürden dar.
  • Der Wahlausgang in den USA hat Auswirkungen auf Europa und könnte die transatlantische Partnerschaft auf die Probe stellen. Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus drohen neue Spannungen in der NATO und eine Abschwächung der Unterstützung für die Ukraine.
  • Donald Trump gibt sich siegessicher vor der US-Präsidentschaftswahl. Doch zugleich erhebt der Kandidat der Republikaner erneut haltlose Wahlbetrugsvorwürfe. Eine mögliche Wahlpleite würde er wohl wie schon 2020 nicht akzeptieren.
  • Wird es Donald Trump, Kamala Harris oder ein anderer Kandidat? Die USA wählen ihren Präsidenten oder ihre Präsidentin. Der Weg zum mächtigsten Amt der Welt ist kompliziert, was an den Eigenheiten des Wahlsystems liegt.
  • Der Kampf ums Weiße Haus wird vor allem in den Swing States entschieden - jenen Bundesstaaten, in denen sich Demokraten und Republikaner ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die jeweiligen Wahlmänner und -frauen liefern. Ein Überblick.
  • Es hängt von Christian Lindner ab, ob es in den nächsten Tagen zu einem Koalitionsbruch kommt oder nicht. Welches Interesse könnte er am vorzeitigen Ende der Regierung haben und welche Termine sind in den kommenden Wochen entscheidend? Ein Überblick.
  • Die Republik Moldau ist mit dem russischen Angriffskrieg in der benachbarten Ukraine in den Fokus gerückt. Es besteht die Sorge, dass Moskau die Kontrolle in dem Land übernehmen will. Moldaus pro-westliche Präsidentin wurde nun im Amt bestätigt.
  • „Peace with Nature“ – unter diesem Motto sprachen Regierungen bei der COP16 über den Schutz der Natur. Trotz eines abrupten Endes brachte die Konferenz Erfolge: Indigene Völker und traditionell lebende Gemeinschaften gewinnen an Bedeutung.
  • Eine wissenschaftliche Gesellschaft zur „extremistischen Organisation“ erklären? So weit geht der russische Staat, um Forschende von kritischen Studien in Osteuropa abzuhalten. Für Wissenschaftler hat dies weitreichende Konsequenzen.
  • Ab 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) bekommen – außer, man widerspricht aktiv. Krankenkassen versenden dazu nun Briefe. Was könnte sich mit der ePA verbessern? Was sagen Datenschützer?
  • Geschlecht und Vornamen können im Personenregister durch das neue Selbstbestimmungsgesetz deutlich leichter geändert werden. Befürworter sehen darin einen Meilenstein für die Gleichberechtigung. Kritiker fürchten, Minderjährige würden gefährdet.
  • In Deutschland wird immer mehr geklaut. 2023 wurden 426.000 Ladendiebstähle angezeigt, fast ein Viertel mehr als im Vorjahr. Gründe sind die Inflation, aber auch Personalmangel und immer mehr professionelle Banden.
  • Schwache Verkaufszahlen, vor allem bei Elektroautos, schrumpfende Gewinne und eine starke Konkurrenz – die Autoindustrie in Deutschland steckt in der Krise. Besonders dramatisch ist die Lage bei Volkswagen.
  • Das israelische Parlament hat ein Verbot des Palästinenser-Hilfswerks UNRWA auf seinem Staatsgebiet ab 2025 beschlossen, weil es in der Organisation einen Feind sieht. NGOs warnen vor einem Zusammenbruch der humanitären Hilfe.
  • Die sportlichen Erfolge der DDR waren eng mit einem staatlichen Dopingprogramm verbunden, das ab 1974 systematisch umgesetzt wurde. Tausende Athletinnen und Athleten leiden unter den Folgen und fordern bis heute Anerkennung und Entschädigung.
  • Elon Musk spendet Millionen, Beyoncé den Kampagnen-Song: Viele Prominente in den USA positionieren sich im Präsidentschaftswahlkampf für Kamala Harris oder Donald Trump. Wie stark könnte das Engagement der Stars am Ende das Wahlergebnis beeinflussen?
  • Die EU-Kommission hat die Importzölle auf Elektroautos aus China scharf gestellt. Bei der Entscheidung der EU-Länder für die Maßnahme wurde Deutschland überstimmt. Kommt es nun zu einem Handelskrieg?
  • In Georgien hat die pro-russische Regierungspartei die Parlamentswahl gewonnen. Die pro-westliche Opposition erkennt das Ergebnis nicht an. Die Wahl gilt als richtungsweisend für das Land: Schaut man stärker nach Moskau oder doch gen Brüssel?
  • Deportationen von Migranten, Militäreinsätze im Inneren, Zölle auf Importe: Im US-Wahlkampf wird zunehmend klar, was Trump im Falle einer möglichen weiteren Amtszeit plant. Ehemalige Berater des Ex-Präsidenten warnen eindringlich vor seiner Wahl.
  • Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist seit den jüngsten Wahlerfolgen ein Machtfaktor. Das zeigt sich bei den Sondierungsgesprächen in drei ostdeutschen Bundesländern. Soll und will das BSW regieren? Oder ist Wagenknecht der Bundestagswahlkampf wichtiger?
  • Energie sparen, effizienter werden – ökologische Glaubenssätze zählen wenig, wenn es um Cloud-Dienste und KI geht. Um den enormen Energiebedarf der Rechenzentren zu decken, setzen Tech-Konzerne auf Atomkraft aus herkömmlichen und neuartigen AKWs.
  • "Peace with nature" – unter diesem Motto verhandeln die Regierungen der Welt ab 21. Oktober in Cali in Kolumbien über den Schutz und die Wiederherstellung von Natur. Was sind die wichtigsten Themen? Und welche Erwartungen gibt es an die Konferenz?
  • Die USA halten an ihrem individuellen Waffenrecht fest – trotz 50.000 Toten durch Schusswaffen im Jahr. Doch ist es wirklich in der Verfassung verankert? Die Geschichte zeigt: Das US-Waffenrecht basiert vor allem auf einem Mythos.
  • Bei Rückbau und Wiederverwertung von Windkraftanlagen gibt es Herausforderungen. Besonders problematisch sind die Rotorblätter, die aus faserverstärkten Kunststoffen bestehen. Diese Materialien sind kaum zu recyceln.
  • Über das Bürgergeld wird oft diskutiert. Politiker kritisieren etwa, dass Arbeit sich nicht mehr lohne. Tatsächlich stehen viele Empfänger dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung. Wir prüfen, was an den gängigsten Behauptungen dran ist.
  • Eine Gruppe internationaler Forscher warnt vor den Gefahren des Glückspiels. 450 Millionen Menschen weltweit seien von Schäden durch Spielsucht betroffen. Warum wächst das Problem auch in Entwicklungsländern so rasant und was kann dagegen getan werden?
  • Die Türkei ist NATO-Mitglied und jahrzehntelange Kandidatin für einen EU-Beitritt. Nun will Präsident Erdogan sein Land auch in den Brics-Staatenverbund führen, der sich gegen westliche Dominanz stellt. Das gefällt vor allem einem: Wladimir Putin.