
1988 stellt SED-Generalsekretär Erich Honecker der erstaunten Weltöffentlichkeit ein funktionsfähiges Muster des in der DDR entwickelten 1-Megabit-Speichers vor. Für die Mikroelektronik soll in Dresden Gittersee anstelle eines Uranbergwerks ein Reinstsilizium-Werk entstehen. Ebenfalls im Herbst 1988 bekommt die Dresdner Umweltbewegung davon Wind, dass mit der Silizium-Herstellung große Gefahren verbunden sind.
Die Feature-Serie Neuland erzählt eine Technik-Geschichte, vor allem aber eine deutsch-deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte aus der Wendezeit.