
Konkret waren es laut Bericht bei E-Autos aus den drei Jahren 4,2 Pannen auf 1.000 Fahrzeuge im Bestand. Bei Verbrennern seien es 10,4 gewesen. Der ADAC führt das unter anderem darauf zurück, dass viele Probleme gelöst worden seien, die es am Anfang bei Elektroautos gab.
Häufigste Ursache war laut ADAC-Pannenbericht die Starterbatterie, die sowohl bei Verbrennern als auch bei Elektroautos mit Abstand am häufigsten Probleme machte. Basis der Auswertung waren Fälle, die nicht selbst verschuldet waren, bei denen man nicht weiterfahren konnte und bei denen die Pannenhelfer der ADAC gerufen wurden.
Diese Nachricht wurde am 10.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.