Deutschlandfunk und die Bundespressekonferenz laden in diesem Jahr bereits zum fünften Mal zur Konferenz "Formate des Politischen" in das Haus der Bundespressekonferenz ein. Die Formate des Politischen sind ein Dialogforum, das Akteure aus Wissenschaft, Politik und Journalismus zusammenbringt und mit Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch treten lässt. Bei der diesjährigen Konferenz stellen wir uns die Frage, welche Folgen die zunehmende Selbstinszenierung politischer Institutionen und das Agieren nicht-journalistischer Akteure für den Journalismus haben.
Programm
Donnerstag, 14. November 2019
ab 18:30 Uhr
Einlass
Einlass
(Geschlossene Preview – nur für Konferenzteilnehmende und Mitglieder der Bundespressekonferenz)
Dokumentarfilm von Alexander Nanau, Deutschland/Rumänien 2019
Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Alexander Nanau und Franziska Brantner, M.d.B., Sprecherin für Europapolitik Bündnis 90/Die Grünen, sowie Vlad Voiculescu, ehemaliger Gesundheitsminister, PLUS Partei für Freiheit, Einheit und Solidarität in Rumänien. Moderiert von Stephan Detjen, Chefkorrespondent Deutschlandfunk
21:30 Uhr
Get-together im Atrium der Bundespressekonferenz
Get-together im Atrium der Bundespressekonferenz
Freitag, 15. November 2019
ab 9:00 Uhr
Einlass
Wegen der hohen Nachfrage bitten wir um Verständnis, dass ein Sitzplatz im Saal nicht garantiert werden kann. Es besteht die Möglichkeit, die Diskussionen im Atrium zu verfolgen.
Einlass
Wegen der hohen Nachfrage bitten wir um Verständnis, dass ein Sitzplatz im Saal nicht garantiert werden kann. Es besteht die Möglichkeit, die Diskussionen im Atrium zu verfolgen.
Gesamtmoderation der Konferenz
Bettina Schmieding, Deutschlandfunk, Redakteurin @mediasres
Bettina Schmieding, Deutschlandfunk, Redakteurin @mediasres
9:20 Uhr
Wird politischer Journalismus im Netz verdrängt?
Beobachtungen aus der Praxis des Hauptstadtjournalismus
Wird politischer Journalismus im Netz verdrängt?
Beobachtungen aus der Praxis des Hauptstadtjournalismus
Vortrag
Gregor Mayntz, Vorsitzender der Bundespressekonferenz
Gregor Mayntz, Vorsitzender der Bundespressekonferenz
Impulse aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
Politische Akteure online: Folgen für die politische Kommunikation
Paula Nitschke, Uni Augsburg, Kommunikationswissenschaftlerin
Wie sich Journalismus durch Web-Metriken verändert
Hanne Detel, Uni Tübingen, Kommunikationswissenschaftlerin
Politische Akteure online: Folgen für die politische Kommunikation
Paula Nitschke, Uni Augsburg, Kommunikationswissenschaftlerin
Wie sich Journalismus durch Web-Metriken verändert
Hanne Detel, Uni Tübingen, Kommunikationswissenschaftlerin
10:15–10:45 Uhr
Kaffeepause
Kaffeepause
Impuls: Social-Media-Strategien von Politkern und Parteizentralen
Mey Dudin, epd Medien
Mey Dudin, epd Medien
Berichte & Diskussion:
Matthias Riegel, Wigwam, Wahlkampberater Bündnis 90/Die Grünen
Christian Lüth, AfD, Pressesprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Mario Voigt, CDU, Abgeordneter im thüringischen Landtag / Quadriga Hochschule Berlin
Marie von Mallinckrodt, ARD-Hauptstadtstudio, Korrespondentin
Sabine am Orde, taz, Innenpolitische Korrespondentin
Matthias Riegel, Wigwam, Wahlkampberater Bündnis 90/Die Grünen
Christian Lüth, AfD, Pressesprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Mario Voigt, CDU, Abgeordneter im thüringischen Landtag / Quadriga Hochschule Berlin
Marie von Mallinckrodt, ARD-Hauptstadtstudio, Korrespondentin
Sabine am Orde, taz, Innenpolitische Korrespondentin
Moderation
Nadine Lindner, Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio, Korrespondentin
Nadine Lindner, Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio, Korrespondentin
12:30 Uhr
Parallele Foren
Parallele Foren
Regierungspressekonferenz mit Regierungssprecher Steffen Seibert und den Sprecherinnen und Sprechern der Bundesministerien
Möglichkeit zur Teilnahme für eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden
Möglichkeit zur Teilnahme für eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden
Workshop 1: Politik, Podcasts und Politikpodcasts: Wie Podcasts die Politikberichterstattung ergänzen (können)
Moderation & Kuration: Ann-Kathrin Büüsker, Sandro Schroeder, Deutschlandfunk
Moderation & Kuration: Ann-Kathrin Büüsker, Sandro Schroeder, Deutschlandfunk
Workshop 2: Korrespondenten-Speed-Dating: Redaktionsbesuche im Haus der Bundespressekonferenz
kuratiert vom Deutschlandfunk Hauptstadtstudio
kuratiert vom Deutschlandfunk Hauptstadtstudio
Workshop 3: Same story – different perspective
Glaubwürdige Berichterstattung für unterschiedliche Zielregionen
kuratiert von der Deutschen Welle
Panel:
Claus Stäcker, Deutsche Welle, Head of Programs for Africa
Katsiaryna Kryzhanouskaya, Deutsche Welle, Editor Russian Service
Rodion Ebbinghausen, Deutsche Welle, Managing Editor Asia
Moderation: Michaela Küfner, Deutsche Welle, Chief Political Editor
Glaubwürdige Berichterstattung für unterschiedliche Zielregionen
kuratiert von der Deutschen Welle
Panel:
Claus Stäcker, Deutsche Welle, Head of Programs for Africa
Katsiaryna Kryzhanouskaya, Deutsche Welle, Editor Russian Service
Rodion Ebbinghausen, Deutsche Welle, Managing Editor Asia
Moderation: Michaela Küfner, Deutsche Welle, Chief Political Editor
14.00–15.00 Uhr
Mittagspause
Mittagspause
Statements & Diskussion
Rezo, YouTuber
Stefan Schulz, Podcaster & Soziologe
Lisa Sophie Laurent, YouTuberin
Moderation: Katharina Hamberger, Deutschlandfunk Hauptstadtstudio, Korrespondentin
Rezo, YouTuber
Stefan Schulz, Podcaster & Soziologe
Lisa Sophie Laurent, YouTuberin
Moderation: Katharina Hamberger, Deutschlandfunk Hauptstadtstudio, Korrespondentin
Berichte und Diskussion
Kristina Dunz, Rheinische Post, stv. Leiterin des Berliner Büros
Eric Gujer, Neue Zürcher Zeitung, Journalist & Autor
Wulf Schmiese, Leiter der Redaktion "heute-journal"
Moderation: Rahel Klein, Deutschlandfunk Nova, Moderatorin
Kristina Dunz, Rheinische Post, stv. Leiterin des Berliner Büros
Eric Gujer, Neue Zürcher Zeitung, Journalist & Autor
Wulf Schmiese, Leiter der Redaktion "heute-journal"
Moderation: Rahel Klein, Deutschlandfunk Nova, Moderatorin
17:00 Uhr
Vortrag/Resümee
Vortrag/Resümee
Politischer Journalismus als Verfassungsauftrag
Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio
Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio
17:15 Uhr
Verabschiedung und Ende der Konferenz
Verabschiedung und Ende der Konferenz
Anreise
Da die Parkplatzsituation in unmittelbarer Umgebung des Haus der Bundespressekonferenz nicht gut ist, empfehlen wir die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Hauptbahnhof: 10 Minuten Fußweg, S-Bahn (S 3, 5, 7, 75) / U-Bahn (U55) / Regional- und Fernbahn
- Friedrichstraße: 10 Minuten Fußweg, S-Bahn (S 1, 2, 3, 5, 7, 75) / U-Bahn (U6) / Regionalbahn
- Bus: 1 Minute Fußweg, Haltestelle Karlplatz
- bundespressekonferenz.de/service/anfahrt
Kontakt
Leitung und Konzeption
Stephan Detjen, Leiter Deutschlandfunk Hauptstadtstudio, Mitglied im Vorstand der Bundespressekonferenz
Deutschlandradio Hauptstadtstudio
Katrin Feldmann
formate-des-politischen@deutschlandfunk.de
Stephan Detjen, Leiter Deutschlandfunk Hauptstadtstudio, Mitglied im Vorstand der Bundespressekonferenz
Deutschlandradio Hauptstadtstudio
Katrin Feldmann
formate-des-politischen@deutschlandfunk.de
Organisiert von
neues handeln AG – Kommunikation für gesellschaftliche Themen
formate19@neueshandeln.de
neues handeln AG – Kommunikation für gesellschaftliche Themen
formate19@neueshandeln.de
"Formate des Politischen" ist eine Veranstaltung des Deutschlandfunks und der Bundespressekonferenz.