Viele Rumänen und Bulgaren hoffen in Deutschland auf ein besseres Einkommen, das sie der Familie nach Hause schicken können. Sie zahlen an dubiose deutsche Firmen Vermittlungsgebühren, um dann als billige Arbeitskräfte ausgebeutet zu werden. Kritiker sprechen von systematischem Betrug, der in Deutschland bekannt ist und gegen den kaum vorgegangen wird.
Zwar verspricht die Politik gesetzliche Regelungen, die Osteuropäer besser schützen sollen, etwa die Regulierung von Werkverträgen oder mehr Kontrollen. Doch viele Arbeitsrechtler und Organisationen, die den Ausgebeuteten helfen, haben die Hoffnung längst aufgegeben, dass sich wirklich etwas ändert.
Manfred Götzke hat für das Wochenendjournal ausgebeutete rumänische Arbeiter und Arbeiterinnen und LKW-Fahrer getroffen – und mit Arbeitsrechtlern, NGOs und Politikern über das Unrecht gesprochen, das EU-Bürgern hier in Deutschland tagtäglich widerfährt.