
Die Schülerleistungen bei Pisa hätten gezeigt, dass es große Leistungsdefizite gebe, sagte Schleicher der Zeitung "Die Welt". Das liege auch an der Art des Unterrichts, wie er in Deutschland gestaltet sei. Schüler in Deutschland seien oft gut bei der Reproduktion von Fertigwissen, hätten es aber schwer, ihr Wissen kreativ auf neue Themenfelder anzuwenden. Daher sei ein anderes Unterrichtsdesign nötig. Das Arbeiten nach alten Lehrplänen funktioniere nicht mehr. Die jüngsten Pisa-Resultate für Deutschland seien enttäuschend. Es sei wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, sonst werde sich auch in Zukunft nichts verbessern, erklärte Schleicher.
Diese Nachricht wurde am 19.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.