Hans-Dieter Driescher hat ein Problem mit dem Gehör. Wer ihn von der Seite anspricht, bekommt entweder keine Antwort oder muss die Frage wiederholen. Laut und von vorne, damit der 53-jährige an den Lippen das Gesprochene ablesen kann. Seit fünf Jahren geht das nun so, vor wenigen Wochen ließ er sich endlich einen Termin beim Audiologen geben. Erste Maßname war ein Gehörtest.
"Peter hat drei schwere Dosen, ... "
... hörte Hans-Peter Driescher in seinem Kopfhörer. Klar und deutlich und ohne jede Nebengeräusche - er konnte den Satz wiedergeben. Doch kein Problem mit dem Gehör? Schauen wir mal, sagte der Audiologe, und spielte das zweite Beispiel ein.
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."
Aus und vorbei, Hans-Peter Driescher verstand nichts mehr!
"Das Problem ist, dass ein Mensch der schwerhörend wird, hat die ersten Probleme in Umgebungen, wo viele drumherum ist, zum Beispiel in einem Café wo viele andere Leute auch reden, ist es schwierig seine Gesprächspartner zu verstehen. Aus diesem Grund sagen viele, dass es wichtig ist, das Hörvermögen mit einem Test zu bestimmen, der das Sprachverstehen in Störgeräuschen untersucht."
Dr. Kirsten Wagener vom Hörzentrum Oldenburg hat einen solchen Test entwickelt. Er heißt "Oldenburger Satztest" ...
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."
... und bettet Fünfwort-Satze gezielt in Störgeräusche ein. Im einfachsten Fall ist ein gleichmäßiges Rauschen, dessen Frequenzspektrum dem der menschlichen Sprache entspricht, also etwa 300 bis 20.000 Hertz. In einem zweiten Störgeräusch schwingt das Rauschen auf- und ab.
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."
" Das ist ein fluktuierendes Störgeräusch, das mal lauter und mal leiser wird. Das simuliert so ein bisschen, dass andere Leute sprechen,, denn wenn andere Leute um mich herum sprechen, machen sie auch mal kleine Gesprächspause, dann habe ich die Chance in die Gesprächspause rein zu hören und meinen Gesprächspartner besser zu verstehen. "
Genau genommen misst der "Oldenburger Satztest" nicht die Hörfähigkeit, sondern das Verhältnis zwischen dem Signal - also dem gesprochenen Satz - und dem Rauschen.
"Der Test ist für alle Leute gleich schwer, man kann immer nur die Hälfte verstehen. Wenn ich viel verstehen, wird der nächste Satz leiser dargeboten, wenn ich wenig verstehe, wird der nächste Satz lauter dargeboten, was letztlich dazu führt, dass ich 50 Prozent der Sprache verstehe,..."
... je nach Grad der Schwerhörigkeit aber mit unterschiedlichen Signal-Rausch-Verhältnissen. Diese Werte erlauben Audiologen zukünftig, Hörgeräte genauer als bisher anpassen: Der Hörschaden wird realistisch gemessen, außerdem lassen sich Hörhilfen besser auf kritische Hörsituationen ausrichten. Übrigens nicht nur für Erwachsene.
" Bei Kindern ist es natürlich wichtig, dass ich dem Wortschatz der Kinder gerecht werde. Ich kann ja schlecht Tests nehmen, wo ganz komplizierte Wörter drin vorkommen und den zum Beispiel für ein Grundschulkind nehmen. Der Vorteil bei diesem Oldenburger Satztest ist, dass er Sprachmaterial relativ einfach ist, das heißt er kann auch für Grund Schulkinder eingesetzt werden. "
Trotzdem hat Kirsten Wagener noch den "Oldenburger Kindersatztest" entwickelt, der demnächst ebenfalls als Medizinprodukt anerkannt wird. Statt fünf Worte, enthält er nur drei.
Hans-Dieter Driescher war der Test übrigens ein Segen: Er trägt heute ein Hörgerät und nimmt am Leben wieder teil.
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."
"Peter hat drei schwere Dosen, ... "
... hörte Hans-Peter Driescher in seinem Kopfhörer. Klar und deutlich und ohne jede Nebengeräusche - er konnte den Satz wiedergeben. Doch kein Problem mit dem Gehör? Schauen wir mal, sagte der Audiologe, und spielte das zweite Beispiel ein.
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."
Aus und vorbei, Hans-Peter Driescher verstand nichts mehr!
"Das Problem ist, dass ein Mensch der schwerhörend wird, hat die ersten Probleme in Umgebungen, wo viele drumherum ist, zum Beispiel in einem Café wo viele andere Leute auch reden, ist es schwierig seine Gesprächspartner zu verstehen. Aus diesem Grund sagen viele, dass es wichtig ist, das Hörvermögen mit einem Test zu bestimmen, der das Sprachverstehen in Störgeräuschen untersucht."
Dr. Kirsten Wagener vom Hörzentrum Oldenburg hat einen solchen Test entwickelt. Er heißt "Oldenburger Satztest" ...
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."
... und bettet Fünfwort-Satze gezielt in Störgeräusche ein. Im einfachsten Fall ist ein gleichmäßiges Rauschen, dessen Frequenzspektrum dem der menschlichen Sprache entspricht, also etwa 300 bis 20.000 Hertz. In einem zweiten Störgeräusch schwingt das Rauschen auf- und ab.
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."
" Das ist ein fluktuierendes Störgeräusch, das mal lauter und mal leiser wird. Das simuliert so ein bisschen, dass andere Leute sprechen,, denn wenn andere Leute um mich herum sprechen, machen sie auch mal kleine Gesprächspause, dann habe ich die Chance in die Gesprächspause rein zu hören und meinen Gesprächspartner besser zu verstehen. "
Genau genommen misst der "Oldenburger Satztest" nicht die Hörfähigkeit, sondern das Verhältnis zwischen dem Signal - also dem gesprochenen Satz - und dem Rauschen.
"Der Test ist für alle Leute gleich schwer, man kann immer nur die Hälfte verstehen. Wenn ich viel verstehen, wird der nächste Satz leiser dargeboten, wenn ich wenig verstehe, wird der nächste Satz lauter dargeboten, was letztlich dazu führt, dass ich 50 Prozent der Sprache verstehe,..."
... je nach Grad der Schwerhörigkeit aber mit unterschiedlichen Signal-Rausch-Verhältnissen. Diese Werte erlauben Audiologen zukünftig, Hörgeräte genauer als bisher anpassen: Der Hörschaden wird realistisch gemessen, außerdem lassen sich Hörhilfen besser auf kritische Hörsituationen ausrichten. Übrigens nicht nur für Erwachsene.
" Bei Kindern ist es natürlich wichtig, dass ich dem Wortschatz der Kinder gerecht werde. Ich kann ja schlecht Tests nehmen, wo ganz komplizierte Wörter drin vorkommen und den zum Beispiel für ein Grundschulkind nehmen. Der Vorteil bei diesem Oldenburger Satztest ist, dass er Sprachmaterial relativ einfach ist, das heißt er kann auch für Grund Schulkinder eingesetzt werden. "
Trotzdem hat Kirsten Wagener noch den "Oldenburger Kindersatztest" entwickelt, der demnächst ebenfalls als Medizinprodukt anerkannt wird. Statt fünf Worte, enthält er nur drei.
Hans-Dieter Driescher war der Test übrigens ein Segen: Er trägt heute ein Hörgerät und nimmt am Leben wieder teil.
"Kerstin kauft zwölf alte Blumen."