Der Anruf kam mitten in der Nacht, und seine Entscheidung traf der Präsident im Morgenmantel. In einem Gästehaus auf dem Golfplatz von Augusta, Georgia. An einem Weekend im Oktober, einem ereignisreichen Wochenende, an dem die Vietnam-traumatisierte Weltmacht USA unter dem Vorwand einer Rettungsaktion beschloss, eine kleine Insel in der Karibik zu überfallen, der erste Kampfeinsatz amerikanischer Truppen seit dem Ende des Vietnamkriegs. Eine Operation, die die Verwundbarkeit der Supermacht vergessen machen sollte, so wie sie noch am selben Wochenende durch einen Selbstmordanschlag islamischer Extremisten in Beirut mit dem Tod von über 200 US-Marineinfanteristen der Welt vor Augen geführt wurde. Grenada und Libanon und mitten drin Ronald Reagan. Ein Mann, der sich berufen fühlte, der angeschlagenen Nation ihren Stolz und ihr Selbstwertgefühl zurückzugeben, mit wirtschaftlicher Stärke, militärischer Macht und moralischer Aufrüstung.
"Sie und ich haben eine Verabredung mit dem Schicksal. Entweder bewahren wir für unsere Kinder diese letzte und beste Hoffnung auf Erden oder wir verurteilen sie dazu, den letzten Schritt in ein Jahrtausend der Dunkelheit zu tun."
Noch bevor er zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, hatte sich Ronald Reagan sein eigenes Weltbild geschaffen mit einer klaren Aufteilung in Licht und Schatten, Gut und Böse. Für Zweifel war in dieser Weltanschauung kein Platz. Zwischen Recht und Unrecht konnte es nur Kampf geben, ihm durfte sich niemand entziehen, der die Lehren der Geschichte gelernt hatte und wusste um die aggressiven Impulse des Reichs des Bösen.
"Und dieses Reich hatte einen Namen - Sowjetunion - und eine Ideologie - Kommunismus. Das war der Feind - und Frieden konnte es nur geben durch Standfestigkeit."
"Es gibt einen Preis, den wir nicht zahlen werden, eine Grenze, die sie nicht überqueren dürfen."
Ein Warnsignal mit der Aufschrift Kuba.
"Leider müssen wir einräumen, dass Kuba seine Unabhängigkeit verloren hat. Aber seien Sie versichert, wir werden nicht
zulassen, dass Andere in der Hemisphäre dasselbe Schicksal ereilt. Wir werden nicht zulassen, dass die Sowjets und ihre Gefolgsleute in Havanna Andere ihrer Freiheit berauben."
Ins Blickfeld Washingtons rückte die Karibik-Insel Grenada, die 1974 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erhalten hatte, relativ spät. Erst, als der erste frei gewählte Premierminister der Insel, Sir Eric Gairy, 1979 durch einen Putsch entmachtet wurde. Der antikommunistische, amerikafreundliche, von der Queen geadelte Politiker hatte sich im Laufe der Zeit mithilfe seiner Geheimpolizei zum korrupten und verhassten Despoten entwickelt. An fliegenden Untertassen und ähnlichen außerirdischen Erscheinungen hatte sich seine Phantasie entzündet, und das Schicksal wollte es, dass er während eines Besuchs bei den Vereinten Nationen in New York, wo er Kurt Waldheim überreden wollte, 1978 zum Jahr der UFOs auszurufen, von einem Putsch überrascht wurde, angezettelt von einem Sozialisten, dem 34jährigen Anführer der linksgerichteten "New Jewel” Bewegung, Maurice Bishop. Grenada blieb Mitglied des Commonwealth, mit einem Generalgouverneur als Vertreter der Queen. Bishop führte erfolgreiche soziale Reformen durch und gewann mit seiner Finanzpolitik sogar das Wohlwollen der Weltbank. Das Verhältnis zu den USA verschlechterte sich jedoch in dem Maße, wie Grenada unter seiner Führung die Politik der Sowjetunion unterstützte und immer mehr kubanische Arbeiter, Ärzte und Militärberater ins Land holte, sehr zum Unwillen der Reagan-Administration. Mehr als misstrauisch wurde Washington, als Bishop im November 1979 die Hilfe Kubas beim Bau eines neuen internationalen Flughafens auf Grenada bekanntgab. Der Flughafen, so hieß es, solle der Förderung des Tourismus dienen, eine wichtige Einnahmequelle der kleinen, auf den Export von Muskatnüssen angewiesenen Mini-Insel in der Karibik. Misstrauen erregte vor allem die geplante 3.000 Meter lange Start- und Landebahn, gleichermaßen geeignet für touristische Jumbo-Jets wie für militärische Langstreckenflugzeuge. Reagans Reaktion auf das verdächtige Bauprojekt ließ nicht lange auf sich warten. Als er am 23. März 1983 in einer Fernsehansprache seine strategische Verteidigungsinitiative SDI vorstellte, präsentierte er eine bis dahin geheime Luftaufnahme des Flughafens.
Grenada hat noch nicht einmal eine eigene Luftwaffe, ...
... so Reagan.
für wen ist dieser Flughafen wohl gedacht?
Seine Antwort:
Die sowjetisch-kubanische Militarisierung Grenadas lässt sich nur als Projektion der Macht in die Region verstehen.
Offenbar beunruhigt durch die unmissverständlichen Warnungen aus Washington machte sich Bishop im Juni ‘83 zu einem Besuch der US-Hauptstadt auf. Einen Termin im Weißen Haus bekam er nicht und musste sich mit einem 40-minütigen Gespräch mit dem nationalen Sicherheitsberater William Clark und dem stellvertretenden US-Außenminister Kennet Dam begnügen. Das Treffen sei ein nützlicher erster Schritt gewesen, um eine Invasion abzuwehren, glaubte Bishop. Völlig beseitigt sei die Gefahr aber nicht. War sie auch nicht, weder für ihn noch für Grenada. Zu einem zweiten Schritt auf dem Wege besserer Beziehungen kam es nicht mehr. Den wussten die radikalen Marxisten-Leninisten, angeführt vom Stellvertreter Bishops, Bernard Coard, zu verhindern. Ob mit oder ohne Unterstützung Moskaus oder Havannas, führte Coard am 13. Oktober 1983 einen Militärputsch durch. Bishop und einige seiner engsten Mitarbeiter wurden unter Hausarrest gestellt. Als seine Anhänger ihn am 19. Oktober nach einer Massendemonstration befreiten, wurden Dutzende Demonstranten von Einheiten der Armee Grenadas erschossen. Bishop und zwei seiner Kabinettsmitglieder wurden hingerichtet. Wie US-Außenminister George Shultz in seiner Autobiographie schrieb, galt die Hauptsorge der Reagan-Administration in den Tagen nach dem Putsch vom 13. Oktober der Sicherheit der amerikanischen Staatsbürger auf Grenada.
Wir waren aufrichtig besorgt, dass eine große Zahl der rund 1.000 amerikanischen Medizinstudenten auf Grenada entweder als Gruppe oder einzeln in Geiselhaft geraten könnte.
Shultz erinnerte an die Geiselnahme der amerikanischen Botschaftsangehörigen im Iran, als am 4. November 1979 66 Amerikaner als Geiseln genommen und 444 Tage lang festgehalten wurden. Das Geiseldrama werde sich in seiner Amtszeit nicht wiederholen, schwor Reagan. Anders als Shultz und Reagan machte sich die Leitung der medizinischen Hochschule in New York, deren Studenten auf Grenada untergebracht waren, keine Sorgen um ihr Schicksal Es gehe ihnen gut, versicherte die Hochschulverwaltung, von einer Gefahr, dass sie als Geiseln genommen werden könnten, könne keine Rede sein. Bei einer Abstimmung hatten nur 10 Prozent der Studenten den Wunsch geäußert, Grenada zu verlassen. Die Eltern der Studenten baten Präsident Reagan daraufhin in einem Telegramm, nicht überstürzt zu handeln. 20. Oktober 1983, eine Woche nach dem Putsch auf Grenada, befasste sich in Washington ein Krisenstab zum ersten Mal in größerer Runde mit der Lage auf der Karibikinsel. Ihm folgte am selben Abend eine von Vizepräsident George Bush geleitete Sitzung, auf der es vor allem darum ging, sich auf weitere Gründe für eine militärische Intervention neben der Rettungsaktion für die amerikanischen Studenten zu verständigen. Woran dabei gedacht wurde, erläuterte Sicherheitsberater Robert McFarlane in seinen Memoiren:
Ich erteilte meinen Mitarbeitern den Auftrag, in Erfahrung zu bringen, ob die anderen Karibikstaaten geneigt sein könnten, einen Hilferuf an die Vereinigten Staaten zu richten, der unsere Beteiligung an den Ereignissen in der Region legitimieren würde.
Deutlicher noch äußerte sich der für die Region zuständige CIA-Agent Duane Clarridge:
Es ging darum, dass die Organisation ostkaribischer Staaten (OECS) die USA um Beistand in der Grenada-Frage bitten sollte, mit anderen Worten, die Intervention decken.
Laut George Shultz hatte die Premierministerin des Inselstaates Dominica, Eugenia Charles, die USA bereits am 17. Oktober 1983 mündlich um Beistand gebeten. Einen Tag später bat Shultz die Premierministerin im Namen Reagans um eine formelle Stellungnahme der OECS. Damit, so Shultz, sollte demonstriert werden, dass die USA, so wörtlich, im Einklang mit ihren nationalen Interessen und dem Völkerrecht handelten. Für das Wochenende vom 21. bis 23. Oktober sah das Reiseprogramm des Weißen Hauses einen Golfausflug des Präsidenten nach Augusta, Georgia vor, auf Einladung seines Außenministers.
In der ersten Nacht weckten wir den Präsidenten um zwei Uhr morgens, weil wir diese dringenden Nachrichten aus Grenada hatten, und er entschied im Grunde, grünes Licht zu geben für die Rettungsoperation in Grenada.
Ganz so, wie sich Shultz erinnert, war es nicht. Wer als erster geweckt wird, durch einen Anruf aus Washington, um 2.45 Uhr, ist Sicherheitsberater Robert McFarlane. Vizepräsident George Bush ist am Apparat. Dominicas Ministerpräsidentin, Eugenia Charles, habe im Namen der Organisation ostkaribischer Staaten die USA gebeten, militärisch auf Grenada zu intervenieren, um eine Konsolidierung marxistischer Macht auf der Insel zu verhindern. Dazu McFarlane:
Das war der Anruf, auf den wir gewartet hatten.
McFarlane weckt George Shultz, zwei Stunden später dann, um 5.15 Uhr, unterrichten die beiden Ronald Reagan. Der Präsident, noch im Morgenmantel, lässt keinen Zweifel daran, dass er der Bitte der Ostkaribikstaaten nachkommen will. Auch die Frage nach den militärischen Vorbereitungen einer Invasion Grenadas bejaht er. In seinen Tagebuchnotizen schreibt Reagan:
Ich habe einer direkten Invasion zugestimmt.
Eine vorzeitige Rückkehr des Präsidenten nach Washington, von Reagan selber vorgeschlagen, wehrt Shultz mit dem Argument ab, dadurch könnte die Presse alarmiert werden. Alarm gibt es am nächsten Tag, als ein bewaffneter Mann auf das Gelände des Golfplatzes von Augusta dringt, fünf Personen als Geiseln nimmt und mit dem Präsidenten sprechen will. Nach gutem Zureden seiner Mutter gibt der Mann schließlich auf. Um zwei Uhr am Sonntagmorgen wird McFarlane erneut aus dem Schlaf gerissen, diesmal durch einen Anruf aus dem "situation room” im Weißen Haus, der Zentrale des Krisenstabs. Ein Selbstmordattentäter hat einen mit Sprengstoff beladenen Lastwagen auf dem Gelände des Hauptquartiers der US-Marine-Infanteristen in Beirut zur Explosion gebracht. Über hundert Marines seien getötet worden, wird gemeldet. Reagan und Shultz reagieren mit Entsetzen, als sie von der Nachricht erfahren. Zusammen tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Marines in den Libanon entsandt worden waren. Verteidigungsminister Caspar Weinberger und die Militärs hatten dagegen plädiert. Sie konnten keine klare Mission in der Stationierung der Marines entdecken und sahen stattdessen eine eindeutige Gefährdung in ihrer weitgehend ungeschützten Präsenz. Trotz des blutigen Anschlags auf das US-Hauptquartier, der schiitischen Extremisten zur Last gelegt wird und 241 US-Marines das Leben kostet, hält Reagan daran fest, die Marines im Libanon zu belassen. Ein sofortiger Abzug würde einer Kapitulation vor dem Terrorismus gleichkommen. Dreieinhalb Monate später, im Februar 1984, ziehen sich die Marines schließlich unter dem Druck der öffentlichen Meinung in den USA aus dem Libanon zurück. Eine bittere Niederlage für den Mann im Weißen Haus. Dass er sie politisch überlebt, hat er wohl nur der Operation "Urgent Fury” zu verdanken, so der Deckname der längst geplanten und nach dem Bombenanschlag von Beirut beschleunigt umgesetzten Invasion Grenadas.
Die Invasion beginnt im Morgengrauen des 25. Oktober. Die gesamte Invasionstruppe einschließlich der Einheiten aus den Karibikstaaten ist rund 7.000 Mann stark. Die Zahl der Kubaner auf der Insel wird später mit 784 angegeben, 43 von ihnen Angehörige der kubanischen Armee. Die auf die sowjetische Botschaft beschränkte sowjetische Präsenz stellt die übliche Mischung aus Diplomaten und Spionen dar. Nach drei Tagen sind die Revolutionsarmee Grenadas und ihre kubanischen Helfer besiegt. Amerikas Militärs triumphieren. Bilanz des ungleichen Kampfes: mindestens 95 Tote, darunter 12 US-Soldaten und mehr als 30 Zivilisten, außerdem rund 430 Verwundete. Zwei Tage nach Beginn der Invasion wendet sich Präsident Reagan mit einer Fernsehansprache an die Nation. Thema: Die Ereignisse im Libanon und auf Grenada. Wie sein Biograph Lou Cannon schreibt, verwebt Reagan, so wörtlich, "auf schamlose Weise” die nicht miteinander verbundenen Tragödien Beirut, Grenada und den Abschuss des koreanischen Verkehrsflugzeugs KAL 007 durch die Russen zu einer einzigen Botschaft von Patriotismus und Antikommunismus, macht die Sowjetunion und ihre Helfershelfer für alles Übel in der Welt verantwortlich.
"Die Ereignisse im Libanon und auf Grenada sind, wenn auch durch Ozeane voneinander getrennt, eng miteinander verbunden. Nicht nur hat Moskau in beiden Ländern zur Gewalt beigetragen, sondern es leistet auch durch ein Netz von Helfershelfern und Terroristen direkten Beistand. So war es kein Zufall, dass sich 30 sowjetische Berater und Hunderte von kubanischen Militärs und Paramilitärs auf der Insel aufhielten, als die Aufständischen versuchten, die Kontrolle über Grenada zu erobern. "
Die US-Militärs, so Reagan, hätten umfangreiche Waffenlager auf der Insel gefunden, genug, um Tausende von Terroristen zu versorgen.
"Man hatte uns erzählt, Grenada sei ein freundliches Inselparadies für Touristen. Das war es nicht. Es war eine sowjetisch-kubanische Kolonie auf dem Wege zu einer größeren militärischen Bastion mit dem Ziel, Terror zu exportieren und die Demokratie zu untergraben. Wir kamen gerade noch rechtzeitig."
Unabhängige Beobachter oder Journalisten, die Reagans Behauptungen vor Ort hätten überprüfen können, gab es keine. Die Presse war von der Operation "Urgent Fury” ausgeschlossen, eine Nachrichtensperre war verhängt worden. Mit der Notwendigkeit der absoluten Geheimhaltung begründete Reagan am Tag der Invasion auch seine Entscheidung, Margaret Thatcher nicht rechtzeitig zu informieren. Seine späte Benachrichtigung quittierte sie mit einem Schreiben, in dem sie die angekündigte Militäraktion als Einmischung eines westlichen Landes in die inneren Angelegenheiten einer kleinen, unabhängigen Nation verurteilte. Ähnlich reagierten später die meisten Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Eine Entschließung des UN-Sicherheitsrats, die die US-Invasion als eine schwere Verletzung des Völkerrechts bezeichnete, konnte nur durch ein Veto der USA gestoppt werden. Auch im US-Kongress gab es kritische Stimmen, vor allem unter den Demokraten. Sie verstummten jedoch, als sich zeigte, dass es Reagan mit seiner Fernsehansprache gelungen war, die öffentliche Meinung in den USA auf seine Seite zu ziehen. Dass es so kommen würde, hatten Sicherheitsberater McFarlane und Außenminister Shultz bereits bei der Rückkehr der amerikanischen Medizinstudenten geahnt. Beide verfolgten im Fernsehen, wie der erste der evakuierten Studenten, auf dem Flughafen des Luftstützpunkts Charleston, South Carolina, die Maschine verließ, am Ende der Treppe auf die Knie fiel und den Boden küsste. "Da wusste ich”, so McFarlane, "dass alle unsere potentiellen Probleme der Kritik an der Invasion mit einem Schlag wie weggewischt waren”. Und George Shultz spürte förmlich, wie sich die Emotionen des Landes umdrehten und zog daraus den kühnen Schluss:
"Unsere Bemühungen in Grenada stellten keine unmoralische, imperialistische Intervention dar: dies war eine Rettungsaktion und gut gemacht dazu. In dem Moment wusste ich, wir hatten in Grenada gewonnen und in den Herzen Amerikas. "
Reagans Tagebucheintragung für Mittwoch, den 2. November 1983, beginnt mit dem Satz:
In Grenada ist der Frieden wiederhergestellt.
Einen Tag später notiert er:
Don Rumsfeld war bei mir. Er ist unser neuer Beauftragter für den Libanon.
Geschichte hört wohl nie ganz auf.
"Sie und ich haben eine Verabredung mit dem Schicksal. Entweder bewahren wir für unsere Kinder diese letzte und beste Hoffnung auf Erden oder wir verurteilen sie dazu, den letzten Schritt in ein Jahrtausend der Dunkelheit zu tun."
Noch bevor er zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, hatte sich Ronald Reagan sein eigenes Weltbild geschaffen mit einer klaren Aufteilung in Licht und Schatten, Gut und Böse. Für Zweifel war in dieser Weltanschauung kein Platz. Zwischen Recht und Unrecht konnte es nur Kampf geben, ihm durfte sich niemand entziehen, der die Lehren der Geschichte gelernt hatte und wusste um die aggressiven Impulse des Reichs des Bösen.
"Und dieses Reich hatte einen Namen - Sowjetunion - und eine Ideologie - Kommunismus. Das war der Feind - und Frieden konnte es nur geben durch Standfestigkeit."
"Es gibt einen Preis, den wir nicht zahlen werden, eine Grenze, die sie nicht überqueren dürfen."
Ein Warnsignal mit der Aufschrift Kuba.
"Leider müssen wir einräumen, dass Kuba seine Unabhängigkeit verloren hat. Aber seien Sie versichert, wir werden nicht
zulassen, dass Andere in der Hemisphäre dasselbe Schicksal ereilt. Wir werden nicht zulassen, dass die Sowjets und ihre Gefolgsleute in Havanna Andere ihrer Freiheit berauben."
Ins Blickfeld Washingtons rückte die Karibik-Insel Grenada, die 1974 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erhalten hatte, relativ spät. Erst, als der erste frei gewählte Premierminister der Insel, Sir Eric Gairy, 1979 durch einen Putsch entmachtet wurde. Der antikommunistische, amerikafreundliche, von der Queen geadelte Politiker hatte sich im Laufe der Zeit mithilfe seiner Geheimpolizei zum korrupten und verhassten Despoten entwickelt. An fliegenden Untertassen und ähnlichen außerirdischen Erscheinungen hatte sich seine Phantasie entzündet, und das Schicksal wollte es, dass er während eines Besuchs bei den Vereinten Nationen in New York, wo er Kurt Waldheim überreden wollte, 1978 zum Jahr der UFOs auszurufen, von einem Putsch überrascht wurde, angezettelt von einem Sozialisten, dem 34jährigen Anführer der linksgerichteten "New Jewel” Bewegung, Maurice Bishop. Grenada blieb Mitglied des Commonwealth, mit einem Generalgouverneur als Vertreter der Queen. Bishop führte erfolgreiche soziale Reformen durch und gewann mit seiner Finanzpolitik sogar das Wohlwollen der Weltbank. Das Verhältnis zu den USA verschlechterte sich jedoch in dem Maße, wie Grenada unter seiner Führung die Politik der Sowjetunion unterstützte und immer mehr kubanische Arbeiter, Ärzte und Militärberater ins Land holte, sehr zum Unwillen der Reagan-Administration. Mehr als misstrauisch wurde Washington, als Bishop im November 1979 die Hilfe Kubas beim Bau eines neuen internationalen Flughafens auf Grenada bekanntgab. Der Flughafen, so hieß es, solle der Förderung des Tourismus dienen, eine wichtige Einnahmequelle der kleinen, auf den Export von Muskatnüssen angewiesenen Mini-Insel in der Karibik. Misstrauen erregte vor allem die geplante 3.000 Meter lange Start- und Landebahn, gleichermaßen geeignet für touristische Jumbo-Jets wie für militärische Langstreckenflugzeuge. Reagans Reaktion auf das verdächtige Bauprojekt ließ nicht lange auf sich warten. Als er am 23. März 1983 in einer Fernsehansprache seine strategische Verteidigungsinitiative SDI vorstellte, präsentierte er eine bis dahin geheime Luftaufnahme des Flughafens.
Grenada hat noch nicht einmal eine eigene Luftwaffe, ...
... so Reagan.
für wen ist dieser Flughafen wohl gedacht?
Seine Antwort:
Die sowjetisch-kubanische Militarisierung Grenadas lässt sich nur als Projektion der Macht in die Region verstehen.
Offenbar beunruhigt durch die unmissverständlichen Warnungen aus Washington machte sich Bishop im Juni ‘83 zu einem Besuch der US-Hauptstadt auf. Einen Termin im Weißen Haus bekam er nicht und musste sich mit einem 40-minütigen Gespräch mit dem nationalen Sicherheitsberater William Clark und dem stellvertretenden US-Außenminister Kennet Dam begnügen. Das Treffen sei ein nützlicher erster Schritt gewesen, um eine Invasion abzuwehren, glaubte Bishop. Völlig beseitigt sei die Gefahr aber nicht. War sie auch nicht, weder für ihn noch für Grenada. Zu einem zweiten Schritt auf dem Wege besserer Beziehungen kam es nicht mehr. Den wussten die radikalen Marxisten-Leninisten, angeführt vom Stellvertreter Bishops, Bernard Coard, zu verhindern. Ob mit oder ohne Unterstützung Moskaus oder Havannas, führte Coard am 13. Oktober 1983 einen Militärputsch durch. Bishop und einige seiner engsten Mitarbeiter wurden unter Hausarrest gestellt. Als seine Anhänger ihn am 19. Oktober nach einer Massendemonstration befreiten, wurden Dutzende Demonstranten von Einheiten der Armee Grenadas erschossen. Bishop und zwei seiner Kabinettsmitglieder wurden hingerichtet. Wie US-Außenminister George Shultz in seiner Autobiographie schrieb, galt die Hauptsorge der Reagan-Administration in den Tagen nach dem Putsch vom 13. Oktober der Sicherheit der amerikanischen Staatsbürger auf Grenada.
Wir waren aufrichtig besorgt, dass eine große Zahl der rund 1.000 amerikanischen Medizinstudenten auf Grenada entweder als Gruppe oder einzeln in Geiselhaft geraten könnte.
Shultz erinnerte an die Geiselnahme der amerikanischen Botschaftsangehörigen im Iran, als am 4. November 1979 66 Amerikaner als Geiseln genommen und 444 Tage lang festgehalten wurden. Das Geiseldrama werde sich in seiner Amtszeit nicht wiederholen, schwor Reagan. Anders als Shultz und Reagan machte sich die Leitung der medizinischen Hochschule in New York, deren Studenten auf Grenada untergebracht waren, keine Sorgen um ihr Schicksal Es gehe ihnen gut, versicherte die Hochschulverwaltung, von einer Gefahr, dass sie als Geiseln genommen werden könnten, könne keine Rede sein. Bei einer Abstimmung hatten nur 10 Prozent der Studenten den Wunsch geäußert, Grenada zu verlassen. Die Eltern der Studenten baten Präsident Reagan daraufhin in einem Telegramm, nicht überstürzt zu handeln. 20. Oktober 1983, eine Woche nach dem Putsch auf Grenada, befasste sich in Washington ein Krisenstab zum ersten Mal in größerer Runde mit der Lage auf der Karibikinsel. Ihm folgte am selben Abend eine von Vizepräsident George Bush geleitete Sitzung, auf der es vor allem darum ging, sich auf weitere Gründe für eine militärische Intervention neben der Rettungsaktion für die amerikanischen Studenten zu verständigen. Woran dabei gedacht wurde, erläuterte Sicherheitsberater Robert McFarlane in seinen Memoiren:
Ich erteilte meinen Mitarbeitern den Auftrag, in Erfahrung zu bringen, ob die anderen Karibikstaaten geneigt sein könnten, einen Hilferuf an die Vereinigten Staaten zu richten, der unsere Beteiligung an den Ereignissen in der Region legitimieren würde.
Deutlicher noch äußerte sich der für die Region zuständige CIA-Agent Duane Clarridge:
Es ging darum, dass die Organisation ostkaribischer Staaten (OECS) die USA um Beistand in der Grenada-Frage bitten sollte, mit anderen Worten, die Intervention decken.
Laut George Shultz hatte die Premierministerin des Inselstaates Dominica, Eugenia Charles, die USA bereits am 17. Oktober 1983 mündlich um Beistand gebeten. Einen Tag später bat Shultz die Premierministerin im Namen Reagans um eine formelle Stellungnahme der OECS. Damit, so Shultz, sollte demonstriert werden, dass die USA, so wörtlich, im Einklang mit ihren nationalen Interessen und dem Völkerrecht handelten. Für das Wochenende vom 21. bis 23. Oktober sah das Reiseprogramm des Weißen Hauses einen Golfausflug des Präsidenten nach Augusta, Georgia vor, auf Einladung seines Außenministers.
In der ersten Nacht weckten wir den Präsidenten um zwei Uhr morgens, weil wir diese dringenden Nachrichten aus Grenada hatten, und er entschied im Grunde, grünes Licht zu geben für die Rettungsoperation in Grenada.
Ganz so, wie sich Shultz erinnert, war es nicht. Wer als erster geweckt wird, durch einen Anruf aus Washington, um 2.45 Uhr, ist Sicherheitsberater Robert McFarlane. Vizepräsident George Bush ist am Apparat. Dominicas Ministerpräsidentin, Eugenia Charles, habe im Namen der Organisation ostkaribischer Staaten die USA gebeten, militärisch auf Grenada zu intervenieren, um eine Konsolidierung marxistischer Macht auf der Insel zu verhindern. Dazu McFarlane:
Das war der Anruf, auf den wir gewartet hatten.
McFarlane weckt George Shultz, zwei Stunden später dann, um 5.15 Uhr, unterrichten die beiden Ronald Reagan. Der Präsident, noch im Morgenmantel, lässt keinen Zweifel daran, dass er der Bitte der Ostkaribikstaaten nachkommen will. Auch die Frage nach den militärischen Vorbereitungen einer Invasion Grenadas bejaht er. In seinen Tagebuchnotizen schreibt Reagan:
Ich habe einer direkten Invasion zugestimmt.
Eine vorzeitige Rückkehr des Präsidenten nach Washington, von Reagan selber vorgeschlagen, wehrt Shultz mit dem Argument ab, dadurch könnte die Presse alarmiert werden. Alarm gibt es am nächsten Tag, als ein bewaffneter Mann auf das Gelände des Golfplatzes von Augusta dringt, fünf Personen als Geiseln nimmt und mit dem Präsidenten sprechen will. Nach gutem Zureden seiner Mutter gibt der Mann schließlich auf. Um zwei Uhr am Sonntagmorgen wird McFarlane erneut aus dem Schlaf gerissen, diesmal durch einen Anruf aus dem "situation room” im Weißen Haus, der Zentrale des Krisenstabs. Ein Selbstmordattentäter hat einen mit Sprengstoff beladenen Lastwagen auf dem Gelände des Hauptquartiers der US-Marine-Infanteristen in Beirut zur Explosion gebracht. Über hundert Marines seien getötet worden, wird gemeldet. Reagan und Shultz reagieren mit Entsetzen, als sie von der Nachricht erfahren. Zusammen tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Marines in den Libanon entsandt worden waren. Verteidigungsminister Caspar Weinberger und die Militärs hatten dagegen plädiert. Sie konnten keine klare Mission in der Stationierung der Marines entdecken und sahen stattdessen eine eindeutige Gefährdung in ihrer weitgehend ungeschützten Präsenz. Trotz des blutigen Anschlags auf das US-Hauptquartier, der schiitischen Extremisten zur Last gelegt wird und 241 US-Marines das Leben kostet, hält Reagan daran fest, die Marines im Libanon zu belassen. Ein sofortiger Abzug würde einer Kapitulation vor dem Terrorismus gleichkommen. Dreieinhalb Monate später, im Februar 1984, ziehen sich die Marines schließlich unter dem Druck der öffentlichen Meinung in den USA aus dem Libanon zurück. Eine bittere Niederlage für den Mann im Weißen Haus. Dass er sie politisch überlebt, hat er wohl nur der Operation "Urgent Fury” zu verdanken, so der Deckname der längst geplanten und nach dem Bombenanschlag von Beirut beschleunigt umgesetzten Invasion Grenadas.
Die Invasion beginnt im Morgengrauen des 25. Oktober. Die gesamte Invasionstruppe einschließlich der Einheiten aus den Karibikstaaten ist rund 7.000 Mann stark. Die Zahl der Kubaner auf der Insel wird später mit 784 angegeben, 43 von ihnen Angehörige der kubanischen Armee. Die auf die sowjetische Botschaft beschränkte sowjetische Präsenz stellt die übliche Mischung aus Diplomaten und Spionen dar. Nach drei Tagen sind die Revolutionsarmee Grenadas und ihre kubanischen Helfer besiegt. Amerikas Militärs triumphieren. Bilanz des ungleichen Kampfes: mindestens 95 Tote, darunter 12 US-Soldaten und mehr als 30 Zivilisten, außerdem rund 430 Verwundete. Zwei Tage nach Beginn der Invasion wendet sich Präsident Reagan mit einer Fernsehansprache an die Nation. Thema: Die Ereignisse im Libanon und auf Grenada. Wie sein Biograph Lou Cannon schreibt, verwebt Reagan, so wörtlich, "auf schamlose Weise” die nicht miteinander verbundenen Tragödien Beirut, Grenada und den Abschuss des koreanischen Verkehrsflugzeugs KAL 007 durch die Russen zu einer einzigen Botschaft von Patriotismus und Antikommunismus, macht die Sowjetunion und ihre Helfershelfer für alles Übel in der Welt verantwortlich.
"Die Ereignisse im Libanon und auf Grenada sind, wenn auch durch Ozeane voneinander getrennt, eng miteinander verbunden. Nicht nur hat Moskau in beiden Ländern zur Gewalt beigetragen, sondern es leistet auch durch ein Netz von Helfershelfern und Terroristen direkten Beistand. So war es kein Zufall, dass sich 30 sowjetische Berater und Hunderte von kubanischen Militärs und Paramilitärs auf der Insel aufhielten, als die Aufständischen versuchten, die Kontrolle über Grenada zu erobern. "
Die US-Militärs, so Reagan, hätten umfangreiche Waffenlager auf der Insel gefunden, genug, um Tausende von Terroristen zu versorgen.
"Man hatte uns erzählt, Grenada sei ein freundliches Inselparadies für Touristen. Das war es nicht. Es war eine sowjetisch-kubanische Kolonie auf dem Wege zu einer größeren militärischen Bastion mit dem Ziel, Terror zu exportieren und die Demokratie zu untergraben. Wir kamen gerade noch rechtzeitig."
Unabhängige Beobachter oder Journalisten, die Reagans Behauptungen vor Ort hätten überprüfen können, gab es keine. Die Presse war von der Operation "Urgent Fury” ausgeschlossen, eine Nachrichtensperre war verhängt worden. Mit der Notwendigkeit der absoluten Geheimhaltung begründete Reagan am Tag der Invasion auch seine Entscheidung, Margaret Thatcher nicht rechtzeitig zu informieren. Seine späte Benachrichtigung quittierte sie mit einem Schreiben, in dem sie die angekündigte Militäraktion als Einmischung eines westlichen Landes in die inneren Angelegenheiten einer kleinen, unabhängigen Nation verurteilte. Ähnlich reagierten später die meisten Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Eine Entschließung des UN-Sicherheitsrats, die die US-Invasion als eine schwere Verletzung des Völkerrechts bezeichnete, konnte nur durch ein Veto der USA gestoppt werden. Auch im US-Kongress gab es kritische Stimmen, vor allem unter den Demokraten. Sie verstummten jedoch, als sich zeigte, dass es Reagan mit seiner Fernsehansprache gelungen war, die öffentliche Meinung in den USA auf seine Seite zu ziehen. Dass es so kommen würde, hatten Sicherheitsberater McFarlane und Außenminister Shultz bereits bei der Rückkehr der amerikanischen Medizinstudenten geahnt. Beide verfolgten im Fernsehen, wie der erste der evakuierten Studenten, auf dem Flughafen des Luftstützpunkts Charleston, South Carolina, die Maschine verließ, am Ende der Treppe auf die Knie fiel und den Boden küsste. "Da wusste ich”, so McFarlane, "dass alle unsere potentiellen Probleme der Kritik an der Invasion mit einem Schlag wie weggewischt waren”. Und George Shultz spürte förmlich, wie sich die Emotionen des Landes umdrehten und zog daraus den kühnen Schluss:
"Unsere Bemühungen in Grenada stellten keine unmoralische, imperialistische Intervention dar: dies war eine Rettungsaktion und gut gemacht dazu. In dem Moment wusste ich, wir hatten in Grenada gewonnen und in den Herzen Amerikas. "
Reagans Tagebucheintragung für Mittwoch, den 2. November 1983, beginnt mit dem Satz:
In Grenada ist der Frieden wiederhergestellt.
Einen Tag später notiert er:
Don Rumsfeld war bei mir. Er ist unser neuer Beauftragter für den Libanon.
Geschichte hört wohl nie ganz auf.