Archiv

Organisierte Kriminalität in den Niederlanden
"Junge Männer töten für ein paar Tausend Euro"

Wut, Trauer und Entsetzen herrschen in den Niederlanden nach dem Tod des Journalisten Peter R. de Vries. Der Kriminalreporter ist an den Folgen eines Anschlags gestorben, für den die Drogenmafia die Verantwortung tragen soll. Die Politik will nun den Kampf gegen die Organisierte Kriminalität verstärken.

Annette Birschel im Gespräch mit Andreas Noll |
Blumen, Kerzen und Trauerbotschaften zum Gedenken an den bei einem Mordanschlag getöteten niederländischen Kriminalreporters Peter de Vries in Amsterdam
Blumen, Kerzen und Trauerbotschaften zum Gedenken an den bei einem Mordanschlag getöteten niederländischen Kriminalreporters Peter de Vries in Amsterdam (picture alliance/ dpa/ Robin Utrecht)
Das Attentat auf den in den Niederlanden prominenten Journalisten Peter R. de Vries geht mutmaßlich auf das Konto der Organisierten Kriminalität im Land. Die Gefahr, die von diesen Rauschgiftbanden ausgeht, vergleichen die Fachleute bei der europäischen Polizeibehörde Europol in ihren jüngsten Berichten mit denen des Terrorismus. Die Niederlande drohten zum "Narco-Staat" zu werden. Annette Birschel berichtet für die Nachrichtenagentur dpa aus Amsterdam erklärte im Dlf-Interview, die Niederlande seien vor allem wegen des Hafens Rotterdam und des gut ausgebauten Transportnetzes eine Drogendrehscheibe in Europa.
ARCHIV - 14.10.2016, Hessen, Wiesbaden: Sichergestelltes Ecstasy ist auf einer Pressekonferenz des Bundeskriminalamtes (BKA) zum Thema Organisierte Kriminalität und deren polizeilicher Bekämpfung zu sehen.
Breaking Bad in Brabant
Die Bürgermeister der fünf größten Städte Brabants schlagen Alarm: Die Produktion von Crystal Meth und anderen synthetischen Drogen droht in der niederländischen Provinz Überhand zu nehmen.
Andreas Noll: Frau Birschel, wie reagiert die niederländische Gesellschaft auf die Nachricht des Todes von Peter R. de Fries?
Annette Birschel: Ganz ähnlich, bestürzt, sehr persönlich auch, genau wie Ministerpräsident Mark Rutte, Trauer. Wenn man sich anguckt, hier in Amsterdam an der Stelle, wo Peter R. de Vries niedergeschossen wurde, am Tatort, da ist ein Blumensee entstanden. Und bis gestern ganz spät gingen dort Menschen lang, blieben stehen, es war wie bei einer Trauerfeier. Die Menschen waren wirklich still und hatten eine ganz persönliche Art von Trauer, denn er war doch für viele Menschen ein Symbol von Gerechtigkeit, der sich ganz persönlich für Angehörige, für Opfer einsetzt und gegen das Verbrechen gekämpft hat.
Die Titelseiten einer Reihe niederländischer Zeitungen zeigen den Kriminalreporter Peter R. de Vries einen Tag nach seinem Tod
Die Titelseiten einer Reihe niederländischer Zeitungen, einen Tag nach dem Tod des Kriminalreporters Peter R. de Vries (picture alliance / ANP | Ramon van Flymen)

Journalisten mit Personenschutz

Noll: Was heißt der Tod von Peter R. de Vries für die niederländischen Journalisten, die über die organisierte Kriminalität recherchieren? Die Bedrohung für sie ist ja nun noch deutlicher geworden. Wollen die weiterarbeiten?
Birschel: Ja, die wollen sicherlich weiterarbeiten, aber Sie haben völlig recht, der Druck ist sehr viel größer geworden. Viele von den Kollegen, den Kriminalreportern, die haben jetzt schon bereits Personenschutz. Und das kann man festmachen, wie die Situation jetzt ist, an dem konkreten Beispiel des Fernsehmagazins, für das Peter R. de Vries ja sehr viel gearbeitet hat, "RTL Boulevard". Die haben bisher immer aus einem Studio gearbeitet mitten in Amsterdam. Die konnten drei Tage lang überhaupt nicht ausstrahlen, weil sie so stark bedroht wurden. Die senden jetzt aus einem schwer bewachten, geheimen Studio.
Zwei Polizisten stehen an einem Absperrband in einer Straße in Amsterdam. Im Hintergrund ist ein Polizeifahrzeug geparkt.
Anschlag auf Peter R. de Vries - "Der Rechtsstaat im Herzen getroffen"
Der Journalist und Kriminalreporter Peter R. de Vries ist nach dem Anschlag auf ihn gestorben. Das Entsetzen ist groß – allerdings ist das gesellschaftliche Klima gegenüber Journalisten in den Niederlanden schon länger feindlich.

"Sondereingreiftruppe hat bisher noch nichts gebracht"

Noll: Es gibt in den Niederlanden seit Jahren aus Fachkreisen konkrete Forderungen an die Politik, um die organisierte Kriminalität besser bekämpfen zu können. Deutet sich nun nach dem Attentat auf Peter R. de Vries und den zahlreichen anderen Todesopfern, die es ja in der Vergangenheit schon gab, nun an, dass die Regierung jetzt konkrete Dinge in Angriff nehmen wird?
Birschel: Die Hoffnung ist groß und die Worte sind auch groß, die jetzt aus Den Haag kommen. Derzeit haben wir ja Koalitionsverhandlungen, und genau durch diesen Mordanschlag ist jetzt auch dieses Thema, Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, sicherlich ganz oben auf der Tagesordnung. Seit letztem Jahr gibt es bereits eine Sondereingreiftruppe, NIT, die mit sehr viel Geld ausgestattet wurde. Das sind Experten, die gerade die Drogenkriminalität bekämpfen sollen. Das hat aber bisher noch eigentlich überhaupt nichts gebracht. Eigentlich soll diese Einheit auch erst 2023 einsatzfähig sein. Jetzt schon kommen Befürchtungen von der Polizei und der Justiz, die sagen, ddas bringt überhaupt nichts, das ist nur eine erneute Behörde, die aber nichts tun kann, wenn es um die Bekämpfung geht – nämlich vor Ort zum Beispiel auch bei der Zollfahndung, bei der Steuerfahndung oder vor Ort in den Kommunen tatsächlich eingreifen kann.
Polizisten entdecken bei einer Razzia ein Drogenlabor in einer Scheune in Moergestel in den Niederlanden
Mexikanische Gemüsehändler in niederländischen Drogenküchen
Wohl nirgendwo sonst werden so viele synthetische Drogen hergestellt wie in den Niederlanden. Doch statt Ecstasy ist es nun oft Crystal Meth und häufig stecken mexikanische Kartelle dahinter.

Infrastruktur für den Drogenumschlag

Noll: Warum kann sich denn die organisierte Kriminalität in den Niederlanden bislang so gut ausbreiten und festsetzen? Fehlt es da vor allem an Personal oder ist es der politische Wille? Was sind die größten Probleme?
Birschel: Bei einem Punkt, was man ganz sicherlich sagen muss, die Niederlande sind tatsächlich die Drogendrehscheibe für Europa, das liegt nicht nur daran, dass man hier etwa lax und zu lasch umgehen würde mit der Kriminalität, sondern auch an der Infrastruktur. Der größte Hafen Europas und ein wirklich sehr gut ausgebautes Transportnetz. Auf der anderen Seite ist in den letzten Jahren systematisch gespart worden bei der Polizei, bei der Justiz. Und tatsächlich sagt die Polizei, wir haben schon auch in den Stadtvierteln, in den sozialen Brennpunkten nicht genügend Mittel, es fehlen uns die Leute, um überhaupt zu verhindern, dass junge Leute tatsächlich auch ein Reservoir sind für diese kriminellen Banden. Denn jetzt ist es so, dass junge Männer tatsächlich für ein paar Tausend Euro bereit sind, jemanden zu töten. Der mutmaßliche Täter von Peter R. de Vries ist 21 Jahre alt.
Zollbeamte werten am Rotterdamer Hafen Röntgenaufnahmen eines Containers aus
Zoll im Hafen Rotterdam - Mit Röntgen und Hunden den Drogen auf der Spur
Die Zollfahnder im Rotterdamer Hafen melden ein Rekordhoch an sichergestellten Mengen von Heroin und Kokain. Im Hafen werden jedes Jahr 8,6 Millionen Container umgeschlagen - kontrollieren lässt sich ein Bruchteil.

Mordanschlag könnte politische Kehrtwende einleiten

Noll: Sie haben gerade schon die Koalitionsverhandlungen erwähnt, wie sieht das aus, gibt es unterschiedliche politische Konzepte in den Parteien oder gibt es da doch einen parteiübergreifenden Konsens, was zu tun ist im Kampf gegen die organisierte Kriminalität?
Birschel: Man sieht deutlich, dass es schon einen Unterschied gab, dass natürlich die eher rechten und konservativen Parteien für Härte und für Strenge waren, die eher linken und progressiven Parteien sagten, na ja, die Statistiken sagen doch, dass wir eine immer sicherere Gesellschaft haben. Aber ich glaube, dass dieser Mordanschlag jetzt dazu geführt hat, dass bei vielen eine Kehrtwende eingetreten ist. Und ganz interessant ist jetzt eigentlich, dass von vielen Parteien jetzt auch gesagt wird, wir müssen mal gucken, was Italien eigentlich macht, wie geht Italien mit dem Organisierten Verbrechen um, eventuell müssen wir uns daran ein Beispiel nehmen.
Noll: Wie läuft denn der europäische Austausch in dieser Frage?
Birschel: Der läuft sehr gut, zumal ja auch Europol, Sie haben das vorhin schon angedeutet, in Den Haag ist. Da funktioniert die Zusammenarbeit auch sehr gut. Und jetzt gibt es natürlich noch keine konkreten Absprachen, ob tatsächlich auch gesehen wird, dass die Niederländer nach Italien fahren, nach Rom fahren, nach Neapel fahren und fragen, was macht ihr eigentlich genau, dafür gibt es noch keine konkreten Absprachen.
ARCHIVFOTO 2016: Ein Zollmitarbeiter zeigt in der Generalzolldirektion in Köln bei einer Pressekonferenz Ecstasy-Pillen.
Europa im Rausch - Den Drogen auf der Spur
Kokain, Cannabis, Heroin: Noch nie gab es so viele Drogen auf dem europäischen Markt. Europäische Ermittlungsbehörden schlagen Alarm. Sorge bereitet den Fahndern bei Europol auch der illegale Markt für synthetische Drogen.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.