Archiv

Orthodoxer Kirchenstreit
Das Schisma und die Politik

Die ukrainisch-orthodoxe Kirche hat sich vom russischen Patriarchat losgesagt. Seitdem machen sich die orthodoxen Kirchen massive Vorwürfe. Der Streit wird aber auch auf politischer Ebene ausgetragen: Russland wirft den USA vor, den Kirchenstreit zu befeuern.

Von Thielko Grieß |
    Die Größe der russisch-orthodoxen Kirche ist ihr Druckmittel gegen den Patriarchen vom Bosporus.
    Die orthodoxen Kirchen liegen über Kreuz (Deutschlandradio / Andreas Main)
    Die politische Führung Russlands lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie sich hinter die Russisch-Orthodoxe Kirche stellt. Außenminister Sergej Lawrow meinte sinngemäß, es gebe in der Ukraine ja mehrere orthodoxe Kirchen, von denen nur eine anerkannt sei.
    "Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats spricht sich gegen die Provokationen aus, die Patriarch Bartholomäus von Konstantinopel zurzeit mit öffentlicher Unterstützung aus Washington im Schilde führt."
    Bartholomaios I., Erzbischof von Konstantinopel und als Ökumenischer Patriarch das Ehrenoberhaupt aller orthodoxen Christen weltweit
    Bartholomaios I., Erzbischof von Konstantinopel und als Ökumenischer Patriarch das Ehrenoberhaupt aller orthodoxen Christen weltweit (AFP PHOTO / ATTILA KISBENEDEK)
    Die Behauptung, dass die Vereinigten Staaten in praktisch allen Konflikten ihre Finger in einer Weise im Spiel hätten, die stets zum Schlechten führe, gehört zu den gängigen Aussagen des staatlichen und staatlich-medialen Personals in Russland.
    "Aufmarschgebiet für den Kampf gegen Russland"
    Die Staatsduma, das russische föderale Parlament, hat gestern eine ähnliche Tonlage angestimmt. Die Abgeordneten verabschiedeten einstimmig eine Erklärung, in der sie die Spaltung in der Orthodoxie verurteilen. Die ukrainische Regierung habe sich auf den Weg begeben, das Land in ein "Aufmarschgebiet für den Kampf gegen Russland und sein Volk an allen möglichen Fronten und auf allen möglichen Ebenen" zu verwandeln.
    Für die Kommunistische Partei Russlands sprach Leonid Kalaschnikow. Die Partei bekennt sich zwar weitreichend zum politischen Erbe der Sowjetunion, wozu auch verordneter Atheismus gehörte, sie wagt aber in vielen politischen Fragen schon längst keinen Widerspruch mehr zum Kreml. Das Handeln in Kiew sei eine "grobe Einmischung des Staates in kirchlich-religiöse Angelegenheiten, die unsere Kirche zu zerstören droht. Darüber hinaus hat der ukrainische Staat Menschen dazu ermuntert, Gotteshäuser in Besitz zu nehmen."
    Auch dies ist eine Behauptung.
    Russisches Bündnis aus Staat und Kirche
    Die Russisch-Orthodoxe Kirche hatte zuvor die Lage der Dinge aus ihrer Sicht dargestellt. Der für auswärtige Beziehungen verantwortliche Metropolit Ilarion sprach Patriarch Bartholomäus die Zuständigkeit für die inneren Angelegenheiten der Russisch Orthodoxen Kirche ab. Er hoffe darauf, dass der gesunde Menschenverstand die Oberhand behalte. Der Riss habe aber unmittelbare Folgen für Gläubige der Russisch-Orthodoxen Kirche:
    "Unsere Bischöfe und Geistlichen dürfen an Gottesdiensten gemeinsam mit Würdenträgern des Patriarchats von Konstantinopel nicht teilnehmen."
    Patriarch Kyrill I. arbeitet eng mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin zusammen
    Patriarch Kyrill I. arbeitet eng mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin zusammen (picture alliance/dpa/Tass)
    Die Bewertungen aus Russland lassen außer Acht, dass die Entscheidung aus Istanbul die Russisch-Orthodoxe Kirche de facto empfindlich schwächen kann. Sie kann Millionen von Mitgliedern, Immobilien und Einkünften verlieren. Politik und Kirche in Moskau betrachten Kiew zudem als historischen Ursprung dessen, was sich später zum Staat Russland entwickelt hat – sowohl politisch als auch geistlich. Die Trennung auf geistlicher Ebene bedeutet also eine Kappung einer jahrhundertealten Zusammengehörigkeit.
    Die Russisch-Orthodoxe Kirche und die politische Führung Russlands befinden sich schon seit Jahren in einem engen Bündnis. Beide teilen gesellschaftspolitische Auffassungen, was sich an der Pflege traditioneller Familienbilder aus Mann, Frau und etlichen Kindern zeigt, an der Ablehnung einer Gleichstellung Homo- und Transsexueller oder an einem Geschichtsbild, das eine mehr als 1000-jährige Historie des Landes ohne wesentliche Brüche konstruiert. Kirill, Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche, ist bei wichtigen Ereignissen der politischen Laufbahn Wladimir Putins stets anwesend, zuletzt zum Beispiel bei dessen Vereidigung.