Seit 1861 in den Solnhofener Plattenkalken das erste Archaeopteryx-Fossil entdeckt worden war, galt er als Urvogel und hielt unangefochten eine Sonderstellung als Bindeglied zwischen Dinosauriern und Vögeln. Vor zwei Jahren veröffentlichten chinesische Paläontologen die Analyse eines nahen Archaeopteryx-Verwandten, der in einer der Fossilenfundstätten von Liaoning entdeckt worden war. Danach schien Archaeopteryx eher ein kleiner, gefiederter Raubsaurier gewesen zu sein als ein früher Vogel. Andere Paläontologen widersprachen. Ein Streit begann, der nun in die nächste Runde geht:
"Wir haben einen neuen, vogelähnlichen Saurier untersucht, der vor 160 Millionen Jahren am Übergang vom Mittleren zum Oberen Jura gelebt hat. Genau zu dieser Zeit sollen sich die Vögel aus den Sauriern heraus entwickelt haben. Das Tier maß von der Spitze der Schnauze bis zum Schwanzende etwa 50 Zentimeter. Unserer Analyse zufolge handelt es sich um einen sehr frühen, sehr primitiven Vogel. "
Auch der Neue stammt aus der Region Liaoning. Die Forscher nannten ihn Aurornis, was so viel heißt wie "Vogel der Morgenröte". Wahrscheinlich lebte Aurornis am Boden, erklärt Pascal Godefroit vom Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Brüssel:
"Er hatte sehr kleine Zähne, aber unglücklicherweise konnten wir an den Federn, die seinen Körper bedeckten, keine Details erkennen. Wir wissen deshalb nicht, ob er fliegen konnte und suchen jetzt ein besser erhaltenes Exemplar, um sein genaues Aussehen zu rekonstruieren."
Trotz der offenen Fragen sind Pascal Godefroit und sein Team davon überzeugt, dass der fasanengroße Aurornis ein ganz früher Vogel gewesen ist:
"Warum er ein Vogel ist? Das ist eine sehr komplizierte Frage. Wir können an Aurornis eine Reihe geringfügiger Unterschiede in Knochenbau und Anatomie zwischen primitiven Vögeln und kleinen, fleischfressenden Sauriern ausmachen. Die Grenze zwischen Vogel und Dinosaurier ist jedoch sehr, sehr schmal."
Denn für den Vogelflug waren viele kleine Veränderungen an Flügeln, Brustmuskeln oder im Schultergürtel notwendig, und die sind an den fossilen Knochen schwer zu erkennen:
"Weil wir nicht glücklich waren mit der Art, wie der Stammbaum bisher entwickelt worden ist, haben wir von vorne angefangen und statt 200 Merkmalen 1500 Charakteristika von Sauriern und primitiven Vögel untersucht. Und wir haben uns 100 Arten vorgenommen. Aufgrund dieses großen Datensatzes sind wir nun davon überzeugt, dass beide, Aurornis und Archaeopteryx, primitive Vögel waren."
Zählt Archaeopteryx wieder zu den Vögeln, schafft das ein Problem aus der Welt: Wäre er ein kleiner, fleischfressender Saurier, hätte sich das aktive Fliegen zweimal entwickeln müssen: einmal in der Linie der Saurier und noch einmal in der der Vögel, erklärt Gareth Dyke von der Southampton University:
"Unserer Analyse zufolge gab es Federn und die Fähigkeit zu Gleiten auch bei den nahe mit den Vögeln verwandten Sauriern. Aber der aktive Flug mit dem Flügelschlag, der Auftrieb erzeugt, scheint ein einmaliges Merkmal der Dinosaurier zu sein, zu denen die Linie der Vögel zählt."
Pascal Godefroit glaubt, dass der 160 Millionen Jahre alte Aurornis zwar am Anfang der Vogellinie steht, selbst jedoch nur gleiten konnte und nicht aktiv fliegen. Diese Fähigkeit hat sich danach erst in folgenden zehn Millionen Jahren entwickelt:
"Archaeopteryx flog aktiv mit zwei Flügeln, so wie moderne Vögel. Zwischen Aurornis und Archaeopteryx, der vor 150 Millionen Jahren lebte, gab es also den Übergang von gleitenden zu aktiv fliegenden Tieren."
Entschieden ist die Debatte um den Ursprung der Vögel damit jedoch noch nicht. So zweifeln einige Paläontologen, ob Aurornis nicht eher zu den Sauriern zählt. Und einige andere wollen Archaeopteryx weiter ausgeschlossen sehen – warum? Der Streit geht also weiter.
"Wir haben einen neuen, vogelähnlichen Saurier untersucht, der vor 160 Millionen Jahren am Übergang vom Mittleren zum Oberen Jura gelebt hat. Genau zu dieser Zeit sollen sich die Vögel aus den Sauriern heraus entwickelt haben. Das Tier maß von der Spitze der Schnauze bis zum Schwanzende etwa 50 Zentimeter. Unserer Analyse zufolge handelt es sich um einen sehr frühen, sehr primitiven Vogel. "
Auch der Neue stammt aus der Region Liaoning. Die Forscher nannten ihn Aurornis, was so viel heißt wie "Vogel der Morgenröte". Wahrscheinlich lebte Aurornis am Boden, erklärt Pascal Godefroit vom Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Brüssel:
"Er hatte sehr kleine Zähne, aber unglücklicherweise konnten wir an den Federn, die seinen Körper bedeckten, keine Details erkennen. Wir wissen deshalb nicht, ob er fliegen konnte und suchen jetzt ein besser erhaltenes Exemplar, um sein genaues Aussehen zu rekonstruieren."
Trotz der offenen Fragen sind Pascal Godefroit und sein Team davon überzeugt, dass der fasanengroße Aurornis ein ganz früher Vogel gewesen ist:
"Warum er ein Vogel ist? Das ist eine sehr komplizierte Frage. Wir können an Aurornis eine Reihe geringfügiger Unterschiede in Knochenbau und Anatomie zwischen primitiven Vögeln und kleinen, fleischfressenden Sauriern ausmachen. Die Grenze zwischen Vogel und Dinosaurier ist jedoch sehr, sehr schmal."
Denn für den Vogelflug waren viele kleine Veränderungen an Flügeln, Brustmuskeln oder im Schultergürtel notwendig, und die sind an den fossilen Knochen schwer zu erkennen:
"Weil wir nicht glücklich waren mit der Art, wie der Stammbaum bisher entwickelt worden ist, haben wir von vorne angefangen und statt 200 Merkmalen 1500 Charakteristika von Sauriern und primitiven Vögel untersucht. Und wir haben uns 100 Arten vorgenommen. Aufgrund dieses großen Datensatzes sind wir nun davon überzeugt, dass beide, Aurornis und Archaeopteryx, primitive Vögel waren."
Zählt Archaeopteryx wieder zu den Vögeln, schafft das ein Problem aus der Welt: Wäre er ein kleiner, fleischfressender Saurier, hätte sich das aktive Fliegen zweimal entwickeln müssen: einmal in der Linie der Saurier und noch einmal in der der Vögel, erklärt Gareth Dyke von der Southampton University:
"Unserer Analyse zufolge gab es Federn und die Fähigkeit zu Gleiten auch bei den nahe mit den Vögeln verwandten Sauriern. Aber der aktive Flug mit dem Flügelschlag, der Auftrieb erzeugt, scheint ein einmaliges Merkmal der Dinosaurier zu sein, zu denen die Linie der Vögel zählt."
Pascal Godefroit glaubt, dass der 160 Millionen Jahre alte Aurornis zwar am Anfang der Vogellinie steht, selbst jedoch nur gleiten konnte und nicht aktiv fliegen. Diese Fähigkeit hat sich danach erst in folgenden zehn Millionen Jahren entwickelt:
"Archaeopteryx flog aktiv mit zwei Flügeln, so wie moderne Vögel. Zwischen Aurornis und Archaeopteryx, der vor 150 Millionen Jahren lebte, gab es also den Übergang von gleitenden zu aktiv fliegenden Tieren."
Entschieden ist die Debatte um den Ursprung der Vögel damit jedoch noch nicht. So zweifeln einige Paläontologen, ob Aurornis nicht eher zu den Sauriern zählt. Und einige andere wollen Archaeopteryx weiter ausgeschlossen sehen – warum? Der Streit geht also weiter.