Archiv

Persönlichkeitsentwicklung
Rolle der Gene bislang unterschätzt

Zwölf Jahre untersuchten Forscher das Verhalten ein- oder auch zweieiiger Zwillinge aus 4.000 Familien, um der Entwicklung sozialer Ungleichheit auf den Grund zu gehen. Dabei kam heraus, dass die Lebenschancen eines Menschen ein ganzes Stück weit biologisches Schicksal sind - und damit nur begrenzt veränderbar.

Von Ingeborg Breuer |
    Zwei eineiige Zwillings-Babys
    Bei eineiigen Zwillingen bleiben die Intelligenzdaten von der frühen Kindheit bis hin ins hohe Erwachsenenalter ähnlich. Bei zweieiigen "trägt sie das Leben auseinander", sagen Forscher. (imago / McPhoto)
    "Es geht ja so weit, dass wir im selben Moment dasselbe sagen und dann schallend lachen und unsere Sätze sogar vervollständigen können."
    "Ja, ich finde auch erschreckend, wie ähnlich es heute noch ist, trotz aller Bemühungen, nicht mehr gleich zu sein."
    Noch heute, im Erwachsenenalter, wundern sich Katja und Ulrike, wie ähnlich sie sich sind. Die beiden Frauen sind eineiige Zwillinge. Sie sind sozusagen genetische Klone und zur selben Zeit in derselben Familie aufgewachsen. Im Gegensatz etwa zu zweieiigen Zwillingen, deren Lebensumwelt zwar auch ähnlich ist, die aber nur circa fünfzig Prozent ihrer Gene teilen. Solche Tatsachen machen sich die Forscher der großen "Twinlife"-Studie zunutze. Professor Martin Diewald, Soziologe an der Uni Bielefeld, und einer der Leiter des Projekts:
    "Über den Vergleich zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen können wir abschätzen, inwieweit Dinge, die uns interessieren, zum Beispiel kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale, Schulerfolg, Einkommen, durch die Gene geprägt sind oder durch die Umwelt."
    "Eineiige Zwillinge sind in ihrer Persönlichkeit ähnlicher als zweieiige"
    Über zwölf Jahre lang erforschen Soziologen und Psychologen der Universitäten Bielefeld und Saarbrücken 4.000 Familien, in denen ein- oder auch zweieiige Zwillinge leben, befragen annähernd 19.000 Personen.
    "Wir untersuchen nicht nur die Zwillinge, sondern auch die Familien, die leiblichen Eltern wie Stiefeltern, die altersmäßig nächstliegenden Geschwister und Partnerinnen und Partner, soweit vorhanden."
    Wenn sich eineiige Zwillinge in ihrer Persönlichkeit ähnlicher sind als zweieiige, sind es wahrscheinlich genetische Faktoren, die sie prägen. Wenn zweieiige Zwillinge aber eine ebenso starke Ähnlichkeit aufweisen, dann hat wohl eher die Umwelt eine prägende Kraft. Was heißt das dann für die individuellen Lebenschancen? Sind sie von Natur aus ungleich – oder durch soziale Umstände zu erklären? Professor Frank Spinath, Psychologe an der Uni Saarbrücken und Projektleiter bei Twinlife:
    "Das große Thema dieser Studie sind Lebenschancen. Warum gelingt es manchen so gut, Lebenschancen zu ergreifen, zu verwirklichen, eine Zufriedenheit zu erlangen, gesund zu bleiben und auch politisch zu partizipieren?"
    Gene spielen bei der Ausbildung der Persönlichkeit eine große Rolle
    Zwar läuft die Studie erst seit 2014, doch stellt sich jetzt schon heraus, dass die Gene bei der Ausbildung der Persönlichkeit eine große Rolle spielen.
    "Das ist sehr typisch, in dem großen Bereich der Lebenschancen, da sind die eineiigen deutlich ähnlicher als die zweieiigen. Das heißt, wir haben überall Hinweise darauf, dass genetische Effekte eine Rolle spielen."
    Besonders deutlich werden die genetischen Einflüsse bei der Messung der Intelligenz, wie Frank Spinath aus früheren Studien weiß.
    "Es gibt ja Intelligenzdaten von der frühen Kindheit bis hin ins hohe Erwachsenenalter. Und wenn man das für eineiige Zwillinge in einer Grafik abbildet, dann ist das eine nahezu gleichbleibende extrem hoch angesiedelte Linie - hoch gilt für ähnlich. Bei den zweieiigen zeigt sich, die beginnen auch sehr ähnlich. und dann geht das nahezu linear nach unten. Also man könnte sich das fast so vorstellen, dass, was das Leben auch an Unterschieden hervorruft, bei den zweieiigen widerhallt, weil sie genetisch nicht so ähnlich sind. Weil dann das Leben sie auseinander trägt."
    Arme Kinder bleiben häufig hinter ihren genetischen Fähigkeiten zurück
    Allerdings kommen die Probanden der Studie aus verschiedenen sozialen Milieus. Und dort machen sich genetische und Umwelteinflüsse unterschiedlich bemerkbar. Konkret: Kinder aus ungünstigen sozialen Verhältnissen bleiben häufig sogar hinter ihren genetischen Fähigkeiten zurück.
    "Da, wo man im Prinzip sagen kann, da sind alle Kinder einer Familie relativ gut dran, weil die Eltern das Geld haben und das Interesse, sie beim Bildungserfolg zu unterstützen, da ist die Umwelt so positiv, dass da die Unterschiede, die es trotzdem gibt, mehr genetisch erklärt werden. Am unteren Rand, da wo also die Rahmenbedingungen schwierig sind, da kommt es stärker darauf an, was die Familien tun. Manche Familien machen Dinge, die sehr förderlich sind, trotz der ungünstigen Bedingungen. Und andere Familien tun das nicht."
    Bildungsfernere fördern eher die Klügeren
    Ebenso fanden die Forscher heraus, dass bildungsbewusste Eltern auch ihre schwächeren Kinder zu fördern versuchen. Die Bildungsferneren tun das eher nicht.
    "Besonders gebildete Eltern reagieren so, dass die als vergleichsweise schwächer wahrgenommenen Kinder bei solchen Aktivitäten wie Lesen, Singen, Musizieren gefördert werden. In schwächeren Gruppen ist das genau umgekehrt. Dort ist es so, dass Eltern sich mit den Kindern stärker beschäftigen, die sie als die klügeren, als die entwicklungsfähigeren wahrnehmen."
    Kein Einfluß von Umweltfaktoren auf das Erbgut
    Übrigens weisen die Befunde der Zwillingsforschung bislang auch nicht darauf hin, dass Umweltfaktoren das Erbgut beeinflussen, wie es das neue Forschungsfeld der Epigenetik vermutet.
    "Wenn epigenetische Effekte extrem durchschlagend wären in den Merkmalen, die uns interessieren, dann würde man erwarten, dass die eineiigen Zwillinge.wenn jetzt umweltbedingt oder verhaltensbedingt hier genetische Regulationen sich verändern und die Genetik der Zwillinge dadurch an Ähnlichkeit verliert, dann würde man ja auch erwarten, dass die unähnlicher werden. Und das findet man kaum. Die eineiigen Zwillinge sind in allem, was wir messen, sehr ähnlich."
    "Eine entspannende Nachricht für Eltern"
    Eltern für Die Ergebnisse der Studie könnten durchaus brisant sein. Denn die Lebenschancen eines Menschen sind möglicherweise ein ganzes Stück weit biologisches Schicksal – und damit auch nur begrenzt veränderbar.
    "Was bei uns ganz stark im Mittelpunkt steht, dass vieles von dem, was ich beobachte nicht die Folge von Umwelteinflüssen ist, sondern auch etwas mit genetischen Faktoren zu tun hat. Und das mag man brisant finden. Ich finde, die entscheidende Frage stellt sich bei der Bewertung ein. Wenn wir Unterschiede wertschätzen, wenn wir die Individualität, die sich dahinter verbirgt, mit einer gewissen Offenheit betrachten, dann halte ich das für sehr wichtig und für Eltern für eine entspannende Nachricht. Denn manchmal fragt man sich ja auch, warum sind denn Kinder verschieden, obwohl ich doch meine, in gleicher Weise zu fördern. Und dann beginne ich, mir Gedanken zu machen, was ich falsch gemacht habe. Das kann ein Stück weit auch geheilt werden, indem wir verstehen, dass Unterschiede zu einem Gutteil genetisch bedingt sind. Und wenn wir das wissen, damit respektvoll umgehen können, halte ich das für eine gute Nachricht."