Im Grundsatz seien Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten eine gute Idee, sagte Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik im Dlf. "Schon alleine deshalb, weil in der Bundesrepublik Deutschland die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in allen 16 Bundesländern und in allen Schulstufen mit zum Lehrstoff gehört. Das ist eine der Grundlagen politischen Wissens und politisch-moralischer Einstellung." Doch fordert Brumlik, dass dieses Vorhaben professionell ausgeführt wird, und die Besuche gut vor- und nachbereitet werden.
Kritiker, die eine Kontraproduktivität ähnlich wie beim staatlich verordneten Antifaschismus in der ehemaligen DDR befürchten, hält Brumlik entgegen, dass es in der DDR plakativ und ideologisch vonstatten gegeangen sei. Diese Gefahr sehe er bei KZ-Besuchen nicht.
"Sehr primitive, antizionistische Propaganda"
Zudem sei es bei schulpflichtigen Einwanderern "in der Tat anzunehmen, dass in vielen Fällen in den Ländern, aus denen sie herkommen, (sie) mit einer sehr primitiven, antizionistischen Propaganda indoktriniert" worden seien.
In Deutschland habe sich gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler, die mit einzelnen Biografien von Angehörigen, Opfern und Tätern vertraut gemacht wurden, einen bewussteren Blick auf die historischen Ereignisse bekommen hätten. Hinzu komme ein bewussteres Verständnis für das Grundgesetz: In Artikel 1 heißt es, dass die Würde des Menschen unantastbar sei. "Und das, was die Würde des Menschen ist, wird an der Kontrasterfahrung deutlich, in der Menschen in KZs entwürdigt wurden."