Deutschland kam in Naturwissenschaften, dem PISA-Schwerpunktfach 2015, auf 509 Punkte (2012: 524), in Mathematik auf 506 (514), in Lesekompetenz/Textverständnis auf 509 (508). Hier schnitten die 15-Jährigen so gut ab wie nie zuvor.
Trotz eines ersten Leistungsknicks nach jahrelangem Aufwärtstrend beim "Programme for International Student Assessment" (PISA) steht Deutschland alles in allem solide im Vorderfeld der Ränge 10 bis 20. Die Leistungen der im April/Mai 2015 hierzulande getesteten Mädchen und Jungen lagen auch weiterhin jeweils über dem Durchschnitt der OECD-Staaten. Jeder Neunte (11 Prozent) brachte bei PISA 2015 Spitzenleistungen - drei Prozentpunkte über OECD-Niveau.
Spitzenreiter Singapur
PISA-Testsieger mit klarem Abstand ist wieder Singapur: In den Naturwissenschaften liegt der südostasiatische Insel- und Stadtstaat mit 556 Punkten vor Japan (538) und Estland (534) als bestem europäischen Land.
In Mathematik rangiert Singapur mit 564 Punkten vor den chinesischen Großregionen Hongkong (548) und Macao (544), in Lesekompetenz mit 535 Punkten vor Kanada und Hongkong (jeweils 527) sowie dem langjährigen europäischen PISA-Champion Finnland (526).
Streng anonymisierte Studie
In PISA 2015 standen bereits zum zweiten Mal die Naturwissenschaften im Mittelpunkt. Wie in jeder PISA-Erhebungsrunde wurden neben der naturwissenschaftlichen auch die mathematische Kompetenz und die Lesekompetenz getestet. In jeder PISA-Runde wird auch eine sogenannte lehrplanübergreifende Kompetenz erfasst. In PISA 2015 war dies das Problemlösen im Team. Es ging darum, wie gut Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit anderen alltägliche Herausforderungen meistern und knifflige Situationen bewältigen können.
In PISA werden fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler getestet, es handelt sich also um eine altersbasierte Stichprobe. In PISA 2015 sind dies rund 6.500 Schülerinnen und Schüler an rund 260 Schulen in Deutschland. Die Namen und Adressen teilnehmender Schulen und Schüler werden in den PISA-Studien nicht genannt, da die Studie streng anonymisiert ist. Beteiligt sind allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I sowie Förderschulen und berufliche Schulen.
(tzi/tgs)