
In Deutschland gibt es inzwischen weit über hundert Planetenpfade, die die astronomischen Distanzen leichter erfahrbar machen. Dort sind Modelle von Sonne und Planeten zu sehen – und Größe und Abstand der Objekte sind im selben Maßstab verkleinert.
Solche Planetenwege gibt es zum Beispiel in Göttingen, Konstanz, Bensersiel, Effelsberg, Riesa und Pocking. Viele haben unterschiedliche Maßstäbe. Wer will, kann an jedem beliebigen Ort sein eigenes Modell vom Planetensystem ablaufen:
Ein Mensch von etwa 1,80 Metern Größe sei die Sonne. Die Erde wäre dann so groß wie eine Kirsche und 200 Meter entfernt. Der Mond, eine Wacholderbeere, kreist um die Erdkirsche in einem halben Meter Abstand. Jupiter, eine Wassermelone, ist vom Sonnenmenschen bereits einen Kilometer entfernt.

Bis zum Saturn, einer großen Honigmelone, muss man schon zwei Kilometer laufen – bis zum Pluto, einem Pfefferkorn, sieben Kilometer. Der nächste Stern, also der nächste Sonnenmensch, wäre in diesem Modell 50.000 Kilometer weit entfernt.
Dass der Begriff "Weltraumfahrt" arg übertrieben ist, macht diese Zahl deutlich: Voyager 1, die Sonde, die am weitesten in das All vorgedrungen ist, hat in diesem Modell gerade mal 30 Kilometer geschafft – bis zum nächsten Stern ist es also noch ein Stückchen.