Archiv

"Inszenierte Pseudo-Ungewissheit"
Pörksen kritisiert Corona-Berichterstattung einzelner Medien

Mahnende Medien, zaudernde Politik - zeigt sich in der Corona-Krise die Machtlosigkeit der „Vierten Gewalt“? Nein, findet Bernhard Pörksen. Aktuell erlebten wir ein „Lehrstück der Lernunfähigkeit“, sagte der Medienwissenschaftler im Dlf. Und das werde befeuert durch einzelne Medien.

Bernhard Pörksen im Gespräch mit Annika Schneider |
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen (picture alliance/dpa)
Es gebe aktuell die „tragische Situation, dass wissenschaftliche Einsicht nicht zu politischem Handeln führt“, so Pörksen. Er erkläre sich mit einem „fatalen Zusammenspiel“ aus einem Wunschdenken einzelner Politiker und auch Medienhäuser.
Beispielsweise habe die „Bild“-Zeitung eine “faktische Gewissheit, die es gab in der Pandemiebekämpfung, in eine medial inszenierte Pseudo-Ungewissheit verwandelt“, kritisiert der Medienwissenschaftler. Zu dieser „medial befeuerten Ungewissheit“ habe auch die Berichterstattung der anderen Springer-Zeitung „Welt“ beigetragen.
Auf journalistischer Seite brauche es aber vielmrh eine „Adlerperspektive, weg von der Pseudo-Neutralität“, fordert Pörksen. Es brauche „mehr Einordnung“ und „weniger Klickzahl-getriebene Konfliktorientierung", hin zu einer „engagierten Objektivität“. Es müsse mehr darum gehen, "zu sagen, was ist und was sein sollte“.

Pörksen: Medienmündigkeit bereits an Schulen trainieren

Bernhard Pörksen hat in diesem Jahr mehrere Monate mit einem Forschungsstipedium in Los Angeles verbracht. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland hat sich der Medienwissenschaftler auch im Zusammenhang mit der Pandemie mehrfach zum Thema Medienkompetenz geäußert.

Mehr zum Thema Medien und Corona


Im SWR warnte Pörksen vor den Gefahren einer „Infodemie“. „Verschwörungstheorien“ und „Fake News“ sorgten für „Desinformationsmüll“, der Menschen zusätzlich verunsichere. „Das erleben wir bei jedem Extremereignis“, stellte Pörksen fest. Deshalb sei es wichtig, „Medienmündigkeit“ bereits an den Schulen zu „trainieren“.