Archiv

Polen
Fachkräfte dringend gesucht

Zwei Millionen Polen arbeiten im Ausland. Wer geht, hinterlässt daheim eine Lücke. Zwar kommen immer mehr Ukrainer zum Arbeiten nach Polen. Aber das reicht noch nicht. Die Wissenschaftler sagen, Polen braucht mehr Zuwanderung. Die polnische Regierung möchte Philippiner anwerben.

Von Anja Schrum |
    Ein Unternehmen bietet Ausländern auf einem Plakat Hilfe beim Stellen von Anträgen an.
    In vielen polnischen Städten finden sich Hilfsangebote für ausländische Arbeitskräfte (AFP / Janek Skarzynski)
    Dr. Renata Orlowska scrollt durch eine Statistik, Zahlenkolonnen wandern über den Flachbildschirm. "Emigration aus und Immigration nach Polen" – heißt es in der Überschrift.
    Sie tippt kurz, scrollt, Printer geht an, aber nur ganz kurz. Sie sagt: "Das ist für sie."
    Dieser Beitrag gehört zur fünfteiligen Reportagereihe "Polen: Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben" in der Sendung "Gesichter Europas
    Die Wirtschaftswissenschaftlerin zieht ein paar Blätter aus dem Drucker, legt sie vor sich auf den Schreibtisch. Zu- und Abwanderung, erfasst seit 1966 vom Hauptamt für Statistik in Warschau. Links die Zahl derjenigen, die Polen verlassen haben. Rechts die der Zugewanderten. Und am Ende der Saldo: ein kräftiges Minus, Jahr für Jahr.
    Es gehen mehr, als kommen
    "Der offiziellen polnischen Statistik zur Folge arbeiten derzeit ungefähr zwei Millionen Polen im Ausland. Die Daten zeigen, dass sich die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung verkleinert, aber es gehen immer noch viel mehr Menschen als kommen."
    Polen ist ein Netto-Emigrationsland, seit Jahrzehnten schon. Renata Orlowska ist Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie leitet das Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Danzig in Sopot. Migration ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte. Ein auch in Polen derzeit viel diskutiertes Thema:
    "Wenn Sie durch die drei Städte Danzig, Sopot und Gdingen fahren, sehen sie überall Schilder und Plakate mit Job-Angeboten. Es werden ohne Weiteres 5.000 Zloty Lohn pro Monat für Bauarbeiter offeriert, also vielmehr als das polnische Durchschnittseinkommen. Das ist auch ein sehr klarer Indikator dafür, dass Facharbeiter dringend gesucht werden."
    Polnische Spezialisten werden abgeworben
    Die gute Konjunktur und der demografische Wandel, dazu mehr als zwei Millionen Polen, die außerhalb der Landesgrenzen beschäftigt sind. Nicht eingerechnet die Zahl derjenigen, die schwarz im Ausland arbeiten. Die Arbeitslosenquote ist auf historischem Tiefstand. Im August 2018 lag sie bei gerade mal 3,4 Prozent.
     Die Ökonomin Renata Orlowska  sitzt an ihrem Computer
    Die Wirtschaftswissenschaftlerin Renata Orlowska beschäftigt sich mit der Zu- und Abwanderung in Polen. (Deutschlandradio / Anja Schrum)
    "Wir beobachten Defizite in verschiedenen Branchen. Nicht weil unser Ausbildungssystem nicht genug Absolventen hervorbringt, sondern weil viele ausländische Arbeitgeber diese Spezialisten abwerben. Ich meine damit nicht nur Hochschulabsolventen, sondern Facharbeiter und Handwerker im Bereich: Bau, Transport, Schwerindustrie, Pflegeberufe, Einzelhandel. All diese Branchen verzeichnen einen deutlichen Arbeitskräftemangel."
    Vor allem die Jugend zog es fort
    Mit der EU-Osterweiterung 2004 wurde die Emigration ein "heißes Thema", erinnert sich die Wirtschaftswissenschaftlerin. Damals machten sich innerhalb kürzester Zeit 650.000 Polen auf den Weg gen Westen, nach Großbritannien und Irland. Vor allem junge Fach- und Hochschulabsolventen kehrten ihrem Heimatland den Rücken:
    "Und wirklich, Großbritannien - als erster Markt, der sich polnischen Arbeitskräften komplett öffnete - wurde das Ziel für viele Polen. Aber auch Deutschland ist seit vielen, vielen Jahren Ziel vieler Polen. Derzeit ist es Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala. In den letzten Jahren ist Skandinavien zu einem weiteren großen Markt geworden, der polnische Arbeitskräfte abzieht. Ganze Familien gehen, weil Skandinavien sehr gute Bedingungen bietet."
    Eine Frage des Patriotismus
    Auch Renata Orlowskas kennt viele, die ins Ausland gegangen sind. Einige ihrer Cousins, Verwandte ihres Mannes, Bekannte. Sie selbst habe nie in Betracht gezogen, das Land zu verlassen, erzählt die schmale, dezent geschminkte Ökonomin und schiebt sich eine Strähne des lockigen, blonden Haares hinters Ohr.
    "Ich hatte viele Gelegenheiten zu emigrieren. Schon in den 1980er-Jahren hatte ich Freunde in Deutschland, die vorgeschlagen haben, ich sollte meine Schulausbildung in Deutschland machen. Aber persönlich hatte ich nie das Gefühl, mein Land verlassen zu müssen. Das hat vielleicht mit einer gewissen patriotischen Erziehung zu tun, die nahe legt, dass man dort bleiben soll, wo man geboren ist."
    Wäre sie gegangen, würde sie heute vermutlich nicht hier an der Uni sitzen. Auch das kann die Wirtschaftswissenschaftlerin aus den Forschungsdaten lesen: Viele gehen – und kaum jemand kehrt zurück. Das bedeutet auch: Kampagnen, die um Rückkehrer werben, wie sie etwa die Regierungspartei PiS anstrebt, sind ein populistischer Versuch. Mehr nicht. Sie werden nicht den Arbeitskräftemangel in Polen lösen, urteilt die Ökonomin. Dafür bräuchte es Zuwanderung:
    "Ich denke, es wäre wunderbar, wenn wir Forschungsdaten hätten, die zeigen, dass sich in der polnischen Gesellschaft die Erkenntnis durchsetzt, dass ausländische Arbeitskräfte der leichteste und schnellste Weg wären, die Nachfrage nach Arbeitskräften in bestimmten Industriezweigen zu befriedigen. Es gibt keine solchen Untersuchungen."
    Philippiner erwünscht
    Was es gibt, sind erste Versuche seitens der Regierung. Derzeit verhandelt sie mit den Philippinen über ein sogenanntes Anwerbeabkommen, um Arbeitskräfte aus dem südostasiatischen Land zu rekrutieren. Schließlich sind 80 Prozent der Philippiner katholisch. - Bislang bewahren vor allem Ukrainer die polnische Wirtschaft vor dem Zusammenbruch. Seit dem Kriegsausbruch in der Ost-Ukraine sind fast zwei Millionen aus dem Nachbarland zugezogen.
    "Als Wissenschaftlerin beurteile ich die Migration positiv, weil sie positive ökonomische Effekte hat, egal welche Motive die Migranten haben. Für mich persönlich aber ist jeder, der in seiner Heimat bleibt, eine Art Held, weil man das Land in einer schwierigen Situation gerade nicht verlässt. Und auch ein Optimist, weil man daran glaubt, dass es im Land zu Veränderungen kommen wird."