
Seit dem Erstarken des Rechtspopulismus wird die politische Korrektheit sogar verdächtigt, "kontraproduktiv" zu sein. Sie fördere womöglich die Spaltung der Gesellschaft. Denn sie trete selbst mit normativen Ansprüchen auf, die jene, die sich diesen Normen nicht anschließen wollen, aus dem gesellschaftlichen Diskurs ausschließen. Bestimmt also mittlerweile ein "kosmopolitischer Geist mit überschießender Moralität", so Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, die Grenzen des Sagbaren? Wie umgehen mit politisch unkorrekten Äußerungen, wie sie vor allem aus dem rechtspopulistischen Ecke zu vernehmen sind?