
Die Betroffenen leiden unter einer Reihe unterschiedlicher Symptome, darunter taube oder kribbelnde Gliedmaßen, ein gestörtes Temperaturempfinden oder extrem schmerzempfindliche Haut.
Auch die möglichen Ursachen der Nervenschäden sind vielfältig: Diabetes, Krebs, Infektionskrankheiten, Vergiftungen oder Alkoholmissbrauch. Eine gezielte, auf Heilung ausgerichtete Behandlung ist nur dann möglich, wenn der Auslöser der Polyneuropathie erkannt wird. Andernfalls bleibt den Betroffenen nur, das schmerzende Kribbeln symptomatisch zu behandeln. Wie lassen sich die Auslöser für Polyneuropathie ermitteln? Welche Therapiemöglichkeiten haben Betroffene? Und gibt es Medikamente, die die Symptome erfolgreich lindern?
Studiogast: Prof. Dr. Claudia Sommer, Leitende Oberärztin an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg
Reportage: Unangenehmes Kribbeln, Erfahrungsbericht einer Patientin mit Polyneuropathie
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Aktuelle Informationen aus der Medizin
Krank per neuer Definition: In den USA wurde der Richtwert zur Diagnose von Bluthochdruck gesenkt
Interview mit Prof. Dr. Bernhard Krämer, Innere Medizin, Universitätsklinikum Mannheim; Vorsitzender Deutsche Hochdruckliga
Interview mit Prof. Dr. Bernhard Krämer, Innere Medizin, Universitätsklinikum Mannheim; Vorsitzender Deutsche Hochdruckliga
Herausforderungen bei der Therapie von Rückenschmerzen: Bericht vom Innovationsforum Schmerzmedizin in Potsdam (Christina Sartori)
Radiolexikon Gesundheit: Rückenmark