Archiv

Premiere von "Starman"
Rock 'n' Roll-Sandmann

So richtig berühmt ist er in Deutschland noch nicht, aber er steht kurz davor: Der Deutsch-Niederländer Sven Ratzke ist Sänger und Entertainer, spielt im Alleingang ein ganzes Punk-Musical und gemeinsam mit einer Opernsängerin ein Brecht-Weill-Programm. Seine neue Show ist David Bowie gewidmet. Sie heißt "Starman" und hat heute im Tipi in Berlin Premiere.

Von Oliver Kranz |
    Die Ähnlichkeit ist verblüffend. Sven Ratzkes Gesicht ist genauso schmal, wie das von David Bowie in den 70er Jahren. Er hat die Haare orange gefärbt und sich einen zackigen Blitz auf die Wange geschminkt. Dabei hat er nicht vor, David Bowie nachzuahmen. Gleich der erste Song ist eine Eigenkomposition – auch wenn er sehr nach Bowie klingt. Ratzke trägt ein leuchtend blaues Trikot, mit futuristischen Zacken an den Schultern. Er sei gekommen, singt er, um dem Publikum als Rock 'n' Roll-Sandmann Sternenstaub in die Augen zu blasen. Die Show ist eine Traumreise...
    "Am Ende wird man fast wach. Das war auch irgendwann mal die Grundidee, dass ich sage: Eigentlich ist es wie ein Traum. Das ist ja Theater. Die Lichter gehen aus und du lässt dich mitnehmen in eine Welt von irgendeiner Figur oder irgendeiner Person, die dir was erzählt. Und dann gehst du da mit, wenn du offen dafür bist."
    Eine Hommage - aber nicht nur das
    Sven Ratzke sieht Bowie nicht nur als Musiker, sondern auch als Theaterperformer, der auf der Bühne Rollen spielte. Er war Ziggy Stardust, der mit Drogen vollgepumpte Rockstar, der die Menschheit durch Liebe und Sex vor einer kosmischen Katastrophe bewahren wollte. David Bowie trat in Glitzerkleidern und High Heels auf und prägte so einen Stil, der später als Glamrock bekannt wurde...
    "Eigentlich hat er den modernen Popstar erfunden, mit großem Bühnenbild und Kostüm und immer neuen Personalities. Lady Gaga hat jeden Tag eine andere Personality, aber es ist leer, eine Hülle. Bei ihm hat das ein paar Jahre angehalten."
    Auch Sven Ratzke kreiert auf der Bühne glitzernde Charaktere. Sie sind an Ziggy Stardust angelehnt, aber nicht mit ihm identisch. Zu jedem Song erzählt er eine Geschichte. David Bowies Starman erscheint ihm auf dem Dach des Chelsea-Hotels in New York...
    "Es ist Weihnachten und da sehe ich, die ganze Stadt New York liegt vor meinen Füßen. Ich sehe Empire State Building, Chrysler Building und Statue of Liberty, wie sie die Stadt bewacht. Plötzlich fängt es an zu schneien. Und dann kommt dieses grell weiße Licht auf mich zu. Dann wird man mitgenommen in diesen Song eigentlich... Starman, jemand von einem anderen Stern, der einen verführt. Aber es ist nur eine Metapher. Was er ja auch singt: "We can sparkle tonight too". Wir können uns auch gehen lassen und mitgehen irgendwo rein. Das ist für mich die Message. Sei einfach so, wie du sein willst."
    "Sei einfach wie Du sein willst"
    Sven Ratzke hat in seinen bisherigen Shows sehr oft weibliche Figuren gespielt – Diven, wie Zarah Leander oder Nina Simone, Huren aus der Dreigroschenoper oder die Transgender-Gestalt Hedwig aus dem gleichnamigen Punk-Musical. Von dort bis zu den Songs von David Bowie ist es für ihn ein weiter Schritt ...
    "Für mich ist das ein sehr maskulines Programm, obwohl viele sagen: Der war doch so androgyn und du ja auch. Aber für mich ist das jetzt sehr männlich eigentlich. Mit der Bagage, die ich habe, dass ich weibliche Songs interpretiert habe, wo du einfach viel mehr Feeling zeigst, weil Frauen einfach offener damit sind. Männer sind einfach nur so cool. Das ist ein Klischee, aber so ist das im Pop auch..."
    Sven Ratzke wagt es, aus dem Song "Heroes", der bei David Bowie hart und schmerzhaft klingt, eine sanfte, gefühlsbetonte Ballade zu machen. Das ist mutig. Ratzke und sein Arrangeur Charly Zastrau interpretieren den Song völlig gegen den Strich und – es funktioniert...
    "Ich weiß noch, dass ich hier mal ganz am Anfang in der Bar jeder Vernunft gespielt habe und da hat einer der Direktoren gesagt: Du musst dich mal entscheiden. Du musst Avantgarde machen oder Mainstream. Und ich habe gesagt: Nein, ich will das kombinieren. Das ist nicht möglich. Doch das ist mein Weg gewesen, die Freiheit immer zu haben und die Leute zu verführen mitzugehen. Das ist ja Entertainment auch. Aber gleichzeitig auch das zu brechen."
    Bei Ratzke können harte Songs sanft und sanfte sehr rau werden – doch nie so extrem, dass es nach Stilbruch klingt. Er fügt altbekannten Hits neue Farben hinzu und bringt sie auf ungewohnte Weise zum Leuchten...