• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 17.01.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Tobias Altehenger

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Maria Grunwald

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Cem Özdemir, Landwirtschaftsminister, zu: Maul und Klauenseuche

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Stefan Meister, DGAP, zu: Peseschkian bei Putin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der amerikanische Künstler Duane Hanson geboren

  • 09:10 Uhr

    Rentenreform wieder aufschnüren? Die Pläne der neuen französischen Regierung

    Wolhynien-Massaker - Ukraine und Polen räumen historisches Streitthema ab

    Schluss mit Einwegware - Warum Belgien bestimmte E-Zigaretten verbietet

    Corona-Momente: Freitagsgebet

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Viel Bewegung, viel Schweigen: Drei Jahre Missbrauchsaufarbeitung in Frankreich
    Vor gut drei Jahren hat eine unabhängige Untersuchungskommission das Ausmaß des Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Frankreich beziffert. Seit den 1950er Jahren sollen den Hochrechnungen zufolge rund 330.000 Kinder und Jugendliche missbraucht worden sein. Der Bericht hat die Gesellschaft erschüttert. Was hat sich seitdem getan in Sachen Aufarbeitung?

    Zwischen Gott und Gemeinde - Jüdische Kantoren in Deutschland
    Bis 1939 gab es in Deutschland eine Vereinigung jüdischer Kantoren. Die Nationalsozialisten lösten sie auf. Doch 2022 hat sich mit dem „Verband jüdischer Kantoren e.V.“ ein Nachfolger gegründet. Auf ihrem Verbandstreffen - dem ersten Treffen jüdischer Kantoren seit der Shoah - zeigt sich auch die Vielfalt jüdischer Gemeinden in Deutschland.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Aufwachsen in Deutschland
    Wie sich Kind-sein verändert hat

    Gäste:
    Prof. Meike Sophia Baader, Erziehungswissenschaftlerin, Kindheitsforscherin, Universität Hildesheim
    Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer Deutscher Kinderschutzbund
    Luiza Podgorniak, Vorsitzende Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf
    Henri Herkommer, Vorstandsmitglied Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf
    Prof. Dr. Martina Winkler, Historikerin, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Das romantische Idealbild von einer glücklichen Kindheit und einer unbeschwerten Jugend ist weit verbreitet. Doch die Wirklichkeit sah und sieht oft anders aus. Waren es in früheren Jahrhunderten bittere Armut, Kinderarbeit und harte Erziehungsmethoden, sehen sich die Heranwachsenden von Heute mit anderen Problemen konfrontiert: Mobbing, Leistungsdruck und Klima-Krise. Wir blicken zurück in die Geschichte, sprechen über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und möchten erfahren, wie Jugendliche selbst ihre Situation einschätzen und bewerten. Wie blicken Eltern und Großeltern auf ihre eigene Kindheit zurück, wie erleben sie das Heranwachsen ihrer Kinder und Enkel?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 217: Meta-Änderungen in den USA - Was bedeuten sie für die deutsche Medienwelt?

    Am Mikrofon: Fanny Buschert

    Auch Medien hierzulande werden die Folgen spüren, sagt Journalist Gavin Karlmeier. Welche das sind, bespricht er mit Dlf-Faktenprüferin Sarah Schmidt und Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Alexander Pechmann: „Die Insel des kleinen Gottes“
    (Steidl)
    Ein Beitrag von Maximilian Mengeringhaus

    Paula Steiner: „Die Welt hat blaue Haare“
    (Leykam)
    Ein Beitrag von Bettina Baltschev

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Trump reloaded:
    Was bedeutet seine zweite Amtszeit für die Wissenschaft?

    In den letzten Zügen:
    Die Reparatur der Mosel-Schleuse in Müden

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 17. Januar 2025:
    Venus, Saturn und das dünnste Objekt im Sonnensystem

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Trumps Amerika
    Stresstest für die Demokratie
    Von Jörg Biesler

    Und was ist, wenn der Präsident ungeeignet ist? Das fragten sich die Gründerväter der USA. Ihre Antwort vor bald 250 Jahren: Machtkontrolle durch Gewaltenteilung. Unter Donald Trump wird sich zeigen, ob die „Checks and Balances“ noch funktionieren.

  • 20:05 Uhr

    Ein Funkenfeuer in mir
    Jan, Porträt eines Freundes
    Von Thomas David
    Regie: Michael Lissek
    SWR 2024
    (Wdh. am 21.01.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.03 Uhr)

    Mit der Corona-Pandemie hat Jan das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Stattdessen nimmt er mit einer „Protestrakete" oder anderen selbstgebauten Kunstobjekten an Demonstrationen teil.
    Olaf Scholz ist für ihn ein Zombie. Im Privaten verteidigt er sein Menschenrecht auf die eigene Wahrnehmung gegen die vermeintliche „Deutungstyrranei" von Politik und Medien. In Szenen mit seiner Mutter und seinem langjährigen Freund Thomas David erzählt er, weshalb er für die eigene Wahrheit sterben würde.

  • 21:05 Uhr

    Bywater Call (CAN)
    Aufnahme vom 19.5.2024 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Sie hat eine der besten Stimmen am Markt: Meghan Parnell, Sängerin der kanadischen Band Bywater Call säuselt, bettelt, droht oder zeigt ihre Wut - je nachdem, wonach der Song gerade verlangt. Ihre siebenköpfige Band spielt Musik zwischen Southern Soul und Roots Rock - je nachdem, was der Song gerade verlangt und wonach den Bandmitgliedern gerade der Kopf steht: Zuerst ist Parnells Partner und Co-Songwriter zu nennen, der fantastische (Slide-)Gitarrist und Bandleader Dave Barnes, doch auch Schlagzeuger, Bassist, Saxofonist, Trompeter und Keyboarder sind mehr als die Summe ihrer Einzelinstrumente. Bywater Call wurde 2017 in Toronto gegründet, hat Ende 2024 das Album „Shepherd" veröffentlicht, das dritte der Bandgeschichte, und tourt unermüdlich in Europa, den USA und der kanadischen Heimat.

  • 22:05 Uhr

    Inbegriff des Westcoast-Jazz
    Howard Rumsey's Lighthouse All Stars
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Weil er das anstrengende Tourleben satt hatte, fasste der Bassist Howard Rumsey 1949 einen folgenreichen Entschluss: Er zog in einen Badeort an der kalifornischen Pazifikküste und eröffnete einen Jazzclub, das Lighthouse. Die Hausband, die er dafür ins Leben rief, wurde zum Kristallisationspunkt der Westcoast-Szene der 1950er-Jahre. Die wichtigsten Musiker aus Los Angeles gehörten dazu, darunter Schlagzeuger Shelly Manne, Trompeter Shorty Rogers und Saxofonist Jimmy Giuffre. Bis zu ihrem Ende in den 1960ern nahmen die wechselnd besetzten Lighthouse All Stars über ein Dutzend Alben auf, viele davon live. Mit ihrem leichten, kühlen, an europäischen Formen und Spielidealen orientierten Sound haben sie maßgeblich zur Definition des Westcoast-Jazz beigetragen.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht