• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 16.07.2024

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interviews

    Kompetenzen dt. Geheimdienste - Interview mit Konstantin von Notz (Grüne), Vors. PKGr

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Der Popliterat und Schriftsteller Jörg Fauser geboren

  • 09:10 Uhr

    Chinesisch-belarussisches Manöver: Steigt Chinas Unterstützung für Putin?

    Große Erwartungen: Neulinge im Europäischen Parlament

    Nach der Wahl ist vor der Wahl: Politik-Chaos in Bulgarien

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Unterwegs im Schneemobil - Die nördlichste Kirche der Welt
    Die Pfarrerin der evangelisch-lutherischen Kirche in Longyearbyen, der Hauptstadt von Spitzbergen, hat viele Aufgaben: Sie ist Seelsorgerin, Psychotherapeutin und manchmal auch Diplomatin. Da die Gemeindemitglieder weit verstreut leben, besucht sie die Menschen regelmäßig zu Hause. Die nördlichste Kirche der Welt hat den Anspruch, für alle Menschen in der abgelegenen Arktis-Region da zu sein.

    „Wir haben nichts zu verbergen“ - Blick hinter die Kulissen eines Krematoriums
    Feuerbestattungen werden in Deutschland immer stärker nachgefragt. Trotzdem wissen nur Wenige, was sich hinter den Türen eines Krematoriums abspielt. Christian Röther hat es sich zeigen lassen. Er war zu Besuch in einem Krematorium in Kiel.

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 10:08 Uhr

    Kopfschmerz und Migräne

    Gast:
    Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Kopfschmerzzentrum Frankfurt GbR
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Migräne: Eine Patientin erzählt

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Kopfschmerz bei Kindern
    Interview mit Dr. Michaela Bonfert, Kinder- und Jugendärztin, Leiterin der Concussion Clinik am Dr. von Haunerschen Kinderspital LMU Klinikum München

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    SARS-CoV-2
    Basisimmunität nach drei Kontakten?
    Interview mit Prof. Dr. Martina Prelog, Immunologin und Kinderärztin am Universitätsklinikum Würzburg

    Hormonaktive Substanzen in Alltagsprodukten
    Was kann man dagegen tun?
    Interview mit Prof. Dr. Josef Köhrle, ehemaliger Direktor des Instituts für Experimentelle Endokrinologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Sie können dumpf sein oder ziehend, spitz oder stechend. Kopfschmerzen können sich ankündigen oder plötzlich, wie aus heiterem Himmel kommen. Sie können auf eine Hälfte des Kopfes beschränkt sein, oder der ganze Kopf kann wehtun. Manche Menschen leiden nur sehr selten unter ihnen, für andere sind sie ein regelmäßiger Begleiter. Es gibt an die 200 verschiedene Formen von Kopfschmerzen. Wie aber lässt sich herausfinden, welcher Kopfschmerz einen plagt? Wie behandele ich ihn am besten, und welche Möglichkeiten gibt es, Attacken vorzubeugen? Welche Optionen gibt es jenseits von Medikamenten? Wie gut helfen etwa Akupunktur, Sport oder Entspannungstechniken?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Helmut Krausser: „Freundschaft und Vergeltung“
    (Berlin Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Jörg Magenau

    „Das Auswärtige Amt und die Kolonien. Geschichte, Erinnerung, Erbe“
    Herausgegeben von Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald und David Simo
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Ein Beitrag von Wolfgang Stenke

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Mond-Geologie:
    Neue Höhlen von Vulkanausbruch entdeckt

    Tolle Idee! Was wurde daraus?
    Beton aus Bauschutt

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 16. Juli 2024:
    Der UFO-Unfug von Roswell

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Deckname „Onkel“
    Wilhelm Leuschner und der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944
    Von Ludger Fittkau
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: Deutschlandfunk 2019

    Wenn das Stauffenberg-Attentat auf Hitler geglückt wäre, hätten Tausende Zivilisten Polizeistationen und Radiosender besetzt und lokale Verwaltungen übernommen. Wilhelm Leuschner, zu Zeiten der Weimarer Republik SPD-Innenminister in Hessen, hatte das Netzwerk konspirativ aufgebaut. Doch das Signal aus Berlin kam nicht. Die Militärs um Stauffenberg oder der Kreisauer Kreis nannten ihn „Onkel". Für sozialdemokratische, christliche oder gewerkschaftliche Verschwörerinnen und Verschwörer gegen Hitler war er auch „der Hauptsächliche" oder ein „Briefmarkenfreund" aus Berlin. Jahrelang arbeitete Wilhelm Leuschner im Untergrund daran, eine breite Bewegung für einen Sturz der nationalsozialistischen Diktatur zu entfachen. Die Gestapo fragte ihn regelmäßig misstrauisch, wen er auf seinen vielen Reisen durch das Land eigentlich treffe. Leuschner reiste offiziell als Industrieller, die Nationalsozialisten enttarnten sein konspiratives Netzwerk nicht. Nach dem gescheiterten Attentat wurde Leuschner hingerichtet. Viele seiner Mitstreiter blieben unerkannt und kamen mit dem Leben davon.

  • 20:10 Uhr

    Vogelherdrecherche
    Von Ulrike Janssen
    Mitwirkung: Norbert Wehr (Recherche)
    Regie: die Autorin
    Komposition: Gerd Bessler
    Mit: Otto Sander, Susanne Reuter, Lu Jansen
    Im Originalton: Thomas Kling, Norbert Wehr, Karl-Heinz Frommolt und Uwe Westphal, Ute Langanky, Alena Scharfschwert, Erk Grimm und Peer Trilcke, Norbert Hummelt, Marcel Beyer u.v.a.
    Dramaturgie: Elisabeth Panknin
    Produktion: Deutschlandfunk/HR 2011
    Länge: 46’12

    „vogelherd. mikrobucolica“, so heißt einer der geheimnisvollsten und zugleich konkretesten Gedichtzyklen von Thomas Kling. Ein Vogelherd ist eine Fangvorrichtung für Vögel, auch für Singvögel - seit alters her ein Bild für den Dichter selbst.
    Thomas Kling, der 2005 im Alter von 48 Jahren starb, war ein Dichter, der - ungewöhnlich für einen Lyriker - für seine Arbeiten sehr viel recherchierte: am Schreibtisch, aber auch auf Reisen. Auf der Raketenstation, einer umgebauten ehemaligen NATO-Raketenbasis auf dem renaturalisierten Gelände der Museumsinsel Hombroich, wo Kling die letzten 15 Lebensjahre verbrachte, befindet sich sein umfangreicher Nachlass: seine Bibliothek, Manuskripte, Entwürfe, Notizbücher sowie eine akustische Sammlung mit zahlreichen Mitschnitten seiner grandiosen Liveauftritte. Diese Materialien liest das Hörspiel als Spuren des Dichters und versucht, ihm - dem „spürbar Abwesenden“ - und dem Geheimnis seiner Texte nahezukommen. Das Stück wurde mit dem Karl-Sczuka-Förderpreis 2011 ausgezeichnet.
    Ulrike Janssen, geboren 1967 in Leverkusen, lebt und arbeitet als Autorin und Regisseurin von Hörstücken, meist an der Schnittstelle zwischen Feature und Hörspiel, u.a. für WDR, SWR, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. 2014 entstand die erste Arbeit für das Theater. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Kölner Theaterpreis 2017 und dem Karl-Sczuka-Preis für avancierte Radiokunst 2019.

  • 21:05 Uhr

    Zukunftsmusik
    Das BuJazzO spielt Sieger-Stücke des Kompositionswettbewerbes
    Bundesjazzorchester
    Vokalensemble des BuJazzO
    Leitung: Niels Klein
    Clara Vetter, Ole Sinell, Jorik Bergmann, Pascal Klewer - Kompositionen
    Aufnahmen vom 20.4.2024 aus dem Telekom Forum beim Jazzfest Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Beim Jazzfest Bonn stellte das Bundesjazzorchester (BuJazzO) preisgekrönte Stücke des Kompositionswettbewerbs „Zukunftsmusik“ vor. Dabei konnte auch das BuJazzO-Vokalensemble seine ganze Bandbreite zeigen. Das Bundesjazzorchester fördert nicht nur den Nachwuchs am Instrument, sondern seit einiger Zeit auch junge Komponistinnen und Komponisten. Bei der Ausschreibung „Zukunftsmusik“ konnten zum vierten Mal Bewerber bis 30 Jahren ihre Partituren einreichen. Die preisgekrönten Stücke stellten das BuJazzO und das Vokalensemble des BuJazzO in einem abwechslungsreichen Programm beim Jazzfest Bonn vor. Die Musik reichte von zeitgenössischem Straight Ahead-Jazz bis zu experimentelleren Klängen - alles auf höchstem Niveau. In der Sendung laufen Höhepunkte des Konzerts.

  • 22:05 Uhr

    Brücken aus Klängen
    Das transkulturelle Bridges Kammerorchester in Frankfurt wird fünf Jahre alt
    Von Jochanan Shelliem

    Das Bridges Kammerorchester vereint seit Herbst 2019 freiberufliche Musiker und ihre Instrumente aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Experten für arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie verschiedene Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik. Von ihren vielfältigen Persönlichkeiten ausgehend, komponieren und arrangieren die Musiker ihre Stücke selbst. Was dabei entsteht, ist transkulturelle Musik.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht