• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 27.08.2024

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Frank Mühring, Bremen
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 740 Jahren: Der türkische Schelm Nasreddin Hoca gestorben 

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Vorbeugen hilft:
    Gebärmutterhalskrebs

    Gast: Prof. Dr. Tanja Fehm, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Das Zervixkarzinom ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen. In Deutschland erkranken jährlich rund 4.600 Frauen daran, rund ein Drittel von ihnen stirbt. Dabei könnte man vorbeugen, denn Gebärmutterhalskrebs wird durch Humane Papillomviren ausgelöst, gegen die es eine Impfung gibt. Auch regelmäßige Frühsorgeuntersuchungen helfen, Veränderungen am Muttermund rechtzeitig zu erkennen. Wie genau Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert und behandelt wird, ist Thema dieser Ausgabe der „Sprechstunde".

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 16:35 Uhr

    Isolationszentren und Impfpläne:
    Über die Mpox-Lage in Afrika

    AKW im Krieg:
    IAEA besorgt um Sicherheit der Anlagen in Saporischschja und Kursk

    Tolle Idee! Was wurde daraus?
    Medikamente gegen Alkoholsucht - wirksam aber selten verordnet

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 27. August 2024:
    Prachtvoller Himmel über Sachsen-Anhalt (Wiederholung)

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Angermünde und anderswo II -
    Die Demokratie am Scheideweg
    Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper
    Regie: Eva Solloch
    Produktion: Deutschlandfunk 2024

    1999 entstand das Feature „Angermünde und anderswo - vom alltäglichen Rassismus in Deutschland“ - über die rechtsextreme Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre. 25 Jahre später sind die Autoren wieder in Angermünde unterwegs. Was hat sich verändert?
    Der Argwohn gegenüber allem Fremden, das Misstrauen gegen die Demokratie sind geblieben. Die AfD ist stark geworden. Nach den Wahlen im Juni stellt sie die größte Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Das Gesicht der rechten Zeitenwende in der Uckermark ist der AfD-Abgeordnete Felix Teichner.
    Aber wo früher die meisten wegschauten, schaut heute eine über Jahre gewachsene Zivilgesellschaft hin. Ein Bündnis demonstriert gegen Hass und Hetze, für Toleranz und Miteinander. Der Religionslehrer Wolfgang Rall ist ihr Protagonist.
    ‚Demokratien werden nicht plötzlich von außen zerschlagen, sie werden in einem langsamen Prozess Schritt für Schritt von innen ausgehöhlt‘, schreibt der Schweizer Sozialwissenschaftler Daniel Mullis.
    Wie dagegen ankommen in „Angermünde und anderswo"?

  • 20:10 Uhr

    EXPATS
    Von Gesine Schmidt
    Regie: Heike Tauch
    Mit: Inka Löwendorf, Florian Lukas, Dieter Mann, Judith Engel, Inga Busch, Eva Corell, Fang Yu, Falk Rockstroh, Zhou Chun
    Komposition: Daniel Dickmeis
    Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
    Produktion: Deutschlandfunk 2013
    Länge: 49‘17

    Während die USA und Europa in Schuldenkrisen versanken, boomte der Markt China. Seitdem leben viele Deutsche in der 25-Millionen-Metropole Shanghai, dem wirtschaftlichen Herzen der Volksrepublik.
    Expatriates, kurz Expats, werden fern von Deutschland die dort fremdländischen Führungskräfte internationaler Unternehmen genannt. Wie sie, aber 220 Jahre früher, reiste der Lehrer Christian Hüttner aus Sachsen mit dem Schiff nach China. Er begleitete Lord Macartneys berühmte Gesandtschaftsreise zum Kaiser Qianlong, ein Versuch, die Handelsbeziehungen zu verbessern. Was passiert, wenn deutsche Gründlichkeit und Sachlichkeit auf chinesische Werte wie Ambivalenz und Streben nach Harmonie treffen? Welche Fettnäpfchen und Missverständnisse tun sich auf? Und welches Chinabild vermitteln die Entsandten aus dem Land des Lächelns? Eine interkulturelle Spurensuche.
    Gesine Schmidt ist 1966 in Köln geboren. Sie schreibt Theaterstücke und Hörspiele und wurde 2013 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Bekanntes in neuen Gewändern
    Sebastian Sternal Solo
    Sebastian Sternal - Klavier
    Aufnahme vom 29.11.2023 aus dem Beethoven-Haus, Bonn
    Am Mikrofon: Thomas Loewner

    2022 veröffentlichte Sebastian Sternal sein erstes Soloalbum „Thelonia“ und bezeichnet es als die Quintessenz seiner bisherigen Arbeit. Sternal hat einen langen Weg bis zu seinem ersten Solo-Album zurückgelegt. Seit dem Debüt seines ersten Trios im Jahr 2009 hat er viel beachtete Projekte realisiert, darunter zwei Alben seiner Sternal Symphonic Society, die elf Musiker aus Jazz und Klassik vereint, ein Trio mit dem amerikanischen Bassisten Larry Grenadier und dem Kölner Schlagzeuger Jonas Burgwinkel, sowie Duo-Aufnahmen und diverse Sideman-Tätigkeiten. Mehrere Stücke auf „Thelonia“ sind Neueinspielungen bereits bekannter Eigenkompositionen Sternals. Damit sie auch solo funktionieren, hat er ihre Kerne herausdestilliert und sie dann neu arrangiert. Im Bonner Beethoven-Haus nahm der Pianist das Publikum mit auf eine entdeckungsreiche Reise durch sein Repertoire.

  • 22:05 Uhr

    Obdachloser Visionär
    Dem Komponisten Harry Partch (1901-1974) zum 50. Todestag
    Von Philipp Quiring

    Harry Partch hauste in Eisenbahnwaggons und schlief unter freiem Himmel. Vier Jahrzehnte lang hat er aus Alltagsgegenständen Instrumente entwickelt für sein eigenes Tonsystem. Die Poesie des rauen Alltags, das Überleben während der US-Wirtschaftskrise waren seine Themen: in Liedern, Ensemblestücken und einem Musiktheater. Während Partchs Originalinstrumente in New Jersey verstauben, ist seine Kunst in Europa vom Ensemble Musikfabrik wiederbelebt worden. Nachbauten seiner Instrumente bieten auch Komponisten der Gegenwart neue Möglichkeiten. Was aber bleibt heute von diesem komponierenden Vagabunden und Einzelgänger? Wie aktuell sind Partchs Themen, ist seine Vision von Musik - in einer Gesellschaft, in der Obdachlosigkeit wieder rapide zunimmt?

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht