• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 11.10.2024

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pastorin Jasmin Jäger, Wustermark
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Welche Hilfe braucht Selenskyi? - Interview mit Rüdiger Lucassen, AfD

    07:15 Uhr   Interviews

    Welche Strategien für Wahlkampf und Grüne? - Interview mit Dorothee Bär, CSU

    08:10 Uhr   Interviews

    Ukraine-Krieg im Bewußtsein? - Sabine Adler im Interview mit Lev Gudkov, Levada-Zentrum, Moskau

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: In Bonn wird die Bundespressekonferenz gegründet

  • 09:10 Uhr

    Gegen die Linie der Regierung: Private Ukraine-Hilfe aus der Slowakei

    Polen nach dem Hochwasser: Hilfe aus Deutschland, Vorwürfe an die PiS

    Ende der "Brüsselisierung“: Wie Europas Hauptstadt wieder schöner werden will

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Unter Heiden": Tobias Haberl erklärt in seinem Buch, warum er Christ bleibt
    In seinem liberal-urbanen Umfeld ist er ein Außenseiter, wenn er sich zur römisch-katholischen Kirche bekennt. Er fühlt sich belächelt bis diskriminiert. Dabei braucht es aus seiner Sicht eine „Gegenkraft gegen blinde Technikgläubigkeit und Berechenbarkeit“. Ihm kommt es vor, als würde die Gesellschaft „am Wesentlichen vorbeileben.“ Es brauche Rituale, Unterbrechung, Stille, Rhythmen. Ein Gespräch mit Tobias Haberl zur Frage, warum er sich eine „zeitgenössisch unzeitgemäße“ Kirche wünscht.

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:08 Uhr

    Erschöpft von Arbeitsdruck und Krisen?
    In Deutschland häufen sich die krankheitsbedingten Fehltage

    Gäste:
    Nina Weigel, Konzernpersonalleiterin AXA AG, Köln
    Markus Hofmann, Abteilungsleiter Sozialpolitik beim DGB, Berlin
    Prof. Dr. Hannes Zacher, Arbeitspsychologe, Universität Leipzig
    Dr. Jochen Pimpertz, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Gesellschaftliche Spannungen, Angst vor den Konsequenzen des Klimawandels oder Unsicherheit angesichts von Kriegen und globalen Krisen scheinen Folgen zu haben in der Bevölkerung: Rund 30 Prozent der Menschen in Deutschland leiden einer aktuellen Studie zufolge an Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage ist dementsprechend zuletzt deutlich angestiegen. Was können Unternehmen tun, um die Resilienz der Mitarbeitenden zu stärken? Wie können sich aber auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer selbst schützen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 204: Debatte um Rundfunkreform - Was wird aus den Öffentlich-Rechtlichen?

    Am Mikrofon: Martin Krebbers

    In rasantem Tempo verhandeln die 16 Bundesländer gerade eine Reform des ÖRR. 16 Radiosender und einige TV-Kanäle sollen schließen. Wie werden sich ARD, ZDF und Deutschlandradio verändern? Sinkt dann der Beitrag? Ein Gespräch der DLF-Medienredaktion.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Musik und Gebete zum Jom Kippur

    Von Micha Guttmann

  • 16:10 Uhr

    Jürgen Habermas: „'Es musste etwas besser werden ...'
    Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“
    (Suhrkamp)
    Ein Beitrag von Michael Köhler

    Sven Pfizenmaier: „Schwätzer“
    (Kein & Aber)
    Ein Beitrag von Samuel Hamen

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Artensterben:
    Verbreitung von Pflanzensamen in Gefahr

    Bloß nicht übers 2-Grad-Ziel hinaus:
    Studie zeigt Risiken in Overshoot-Debatte

    Öl im Meer:
    Seeotter haben weniger Auftrieb

    Rippenqualle:
    Aus zwei Tieren wird eins

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 11. Oktober 2024 :
    James Webb und die ersten Galaxien nach dem Urknall

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    USA-Spezial (1/4)
    Wie Amerika Weltmacht wurde
    Von Jörg Biesler

    Der deutsche Blick auf die USA ist geprägt von Bewunderung, Kritik und Klischees. Manche fragen sich: Spinnen die Amis? In dieser Serie liefern wir historische Erklärungen für transatlantische Missverständnisse. Folge eins: Amerika als Weltpolizist.
    Alle vier Folgen ab 10. Oktober in der Deutschlandfunk App.

  • 20:05 Uhr

    Briefe an mich
    Zwiegespräch mit meinem queeren Ich
    Von Esther Schelander
    Regie: die Autorin
    Produktion: Deutschlandfunk 2022
    (Wdh. am 15.10.2024, Deutschlandfunk Kultur, 22.03 Uhr)

    „Was hat meine Sexualität geprägt?“ Das fragt sich die Autorin anhand von Briefen, die sie sich seit ihrer Jugend selber schreibt. Sie sucht Antworten in den popkulturellen Relikten der Neunziger, in BRAVO-Heften, Hollywoodfilmen, Popsongs.
    Die Frage befindet sich zwischen einer Haarlocke, einem Foto und einem peinlichen Gedicht: „Werde ich jemals einen halbwegs normalen Zugang zu Sexualität haben?“ Sie steht in einem Brief, den die Autorin an sich selbst geschrieben hat. Ihr 19-jähriges Ich erklärt nicht, was sie mit der Frage genau meint. Was war da los?
    Auf der Suche nach Antworten schaut die Autorin unangenehme Filme aus den Neunzigern, wälzt 200 BRAVO-Hefte, hört alte Popsongs. Und sie verbindet ihre damalige Gedankenwelt mit dem heutigen Diskurs, dem Wissen aus sexpositiven und queerfeministischen Bewegungen und #MeToo.
    Welcher Bilder haben sie geprägt? Welche Erwartungen hatte sie damals? Und welche hat sie heute?

  • 21:05 Uhr

    Blue Deal (D)
    Aufnahme vom 24.5.2024 beim Bluesfest Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    So sehen Sieger aus! Blue Deal wurde 2015 in der Schwarzwald-Region gegründet und hat 2023 die deutsche Challenge gewonnen. Wie verdient das war, zeigte sich auch beim Bluesfest Eutin, wo die Band am Festival-Freitag spielte: Der Challenge-Sieg liegt nicht alleine am hervorragenden Gitarristen Tom Vela, der 2022 mit seiner Fender Stratocaster das Trio aus Joe Fischer (Leadgesang, Cigar-Box-Guitar, Keyboards, Bluesharp), Jürgen Schneckenburger (Schlagzeug) und Martin Bürger (Bass, ebenfalls 2022 zur Band gekommen) zum Quartett machte, denn eine Band ist immer die Summe ihrer Einzelmusiker. Doch der Blues Rock-Sound der Schwarzwälder hat einerseits den nötigen Anteil historisch erprobter Bestandteile - und mit Vela anderseits einen Lead-Gitarristen, der den singenden Frontmann Fischer unterstützen und fordern kann - und den Unterschied ausmacht.

  • 22:05 Uhr

    Soul City - Neues aus der Black Music-Szene
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht