• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 20.12.2024

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker geboren

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Deutschland unterm Weihnachtsbaum
    Wie leben wir Familie heute?

    Gäste:
    Sabine Diabaté, Familiensoziologin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
    Daniela Jaspers, Bundesvorsitzende des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter
    Jochen Waibel, Kommunikationspsychologe aus Hamburg
    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Vater, Mutter, Kind: Lange entsprach dieses Bild unseren Vorstellungen von Familie. Doch heute sind weitere Formen längst Realität in Deutschland: Es gibt viele Alleinerziehende, Regenbogenfamilien, Stief- und Patchworkkonstellationen, Wohn- und Hausgemeinschaften. Wir fragen: Wie kommen wir an Weihnachten zusammen? Was passiert etwa, wenn sich Paare neu finden, in denen es eigene Kinder aus früheren Partnerschaften gibt? Oder sich Paare so lieben und leben, dass sie in ihrem Umfeld oder der Familie anecken? Wie erleben Kinder aus Stief- und Patchwork-Familien die Feiertage und welche möglichen Konflikte und Herausforderungen entstehen? Wie geht es Alleinerziehenden, die die Organisation des Festes ohne fremde Hilfe stemmen müssen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 214: Mehr echte Menschen - Sollten Medien vielfältiger berichten?

    Am Mikrofon: Anh Tran

    Wahlkampf und Spitzenkandidaturen dominieren die Berichterstattung, findet unsere Hörerin. Ihr fehlen Perspektiven aus dem richtigen Leben. Über dieses Thema diskutieren die Publizistin Marina Weisband sowie Sarah Zerback und Anh Tran vom Dlf.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Gerty von Hofmannsthal / Hugo von Hofmannsthal: „Bin ich eigentlich jemand, den man heiraten kann?“
    Briefwechsel 1896 - 1929
    Mit einem Nachwort von Ursula Renner
    (S. Fischer)
    Ein Beitrag von Eberhard Falcke

    Adventskalender:
    Edward Gorey, Walter Moers (Hg.): „Edward Gorey. Großmeister des Kuriosen“
    Vorgestellt und mit Übersetzungen von Walter Moers
    (Die Andere Bibliothek)
    Ein Beitrag von Wiebke Porombka

    Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Elektronische Patientenakte: Wie das Gesundheitswesen vom Fax Abschied nimmt

  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Jesus von Nazareth
    Was die Wissenschaft über den Mann weiß
    Von Anh Tran

    An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die Geschichte mit der Krippe in Betlehem ist wohl eine Legende, der Tod am Kreuz hingegen nicht. Forscher durchleuchten den historischen Jesus, doch sein Leben gibt weiter Rätsel auf.

  • 20:05 Uhr

    Ich brauche ein Zimmer für mich allein - und jetzt?!
    Kleine Wohnung, Deadlines und Luxusprobleme (1/4)
    Eigenbedarf, Umverteilung und ein Fernsehpromi (2/4)
    Von Karen Muster
    Regie: Karen Muster
    Produktion: Deutschlandfunk 2024

    Karen braucht dringend Platz. Die Autorin wohnt mit Mann und Kindern auf 75 Quadratmetern - ein Killer für Beziehung und Arbeit.
    Unsere Wohnung ist die kleinste, klagen sogar die Kinder. Alle Schulfreundinnen haben größere Zimmer. Das sorgt immer wieder für Wut und Tränen, nicht nur zwischen den Kindern. Sind die alten Schuhe wichtiger als die Familie? fragt Karen ihren Freund, der nichts wegwerfen kann. Dann, in all dem Trubel, wird auch noch Karens geliebtes Büro gekündigt.

    In vier Podcast-Folgen sucht Karen nach einer Lösung aus der Platznot, so humorvoll wie verzweifelt, und lässt sich dabei beim Leben und Streiten über die Schulter gucken. Alles in real-time und ziemlich nah dran.

    Kleine Wohnung, Deadlines und Luxusprobleme (Teil 1)
    Karen entwickelt eine Idee nach der anderen, um der Bedrängnis in der viel zu engen Wohnung zu entkommen: Wie wäre ein roter Anzug mit Kopfhörern, und wenn sie die trägt, ist sie für die anderen unsichtbar? Eine neue Wand soll das Elternschlafzimmer auf der Empore endlich vom Rest der Wohnung trennen, aber wer zieht sie ein und wann? Oder wie wäre es, die Wohnung einfach mit jemandem zu tauschen, am Eigentümer vorbei, also ohne obligatorische Mieterhöhung? Karen hat Deadlines, sie muss konzentriert arbeiten und braucht dringend eine Lösung. Und doch fragt sie sich, ob sie überhaupt ein Recht darauf hat, sich zu beschweren. Und was gerecht wäre.

    Eigenbedarf, Umverteilung und ein Fernsehpromi (Teil 2)
    Immer wieder grübelnd, ob eine größere Wohnung und ein eigenes Zimmer zu viel verlangt sind, begibt sich Karen weiter auf die Suche nach mehr Raum. Dabei landet die Autorin bei einem Fernsehpromi, jedenfalls fast, schließlich gibt es in seinem stadtbekannten Villenviertel Platz im Übermaß - und der Fernsehpromi hat im Haus bei Karen gegenüber einer Familie wegen Eigenbedarfs gekündigt. Das will sich Karen genauer ansehen.

  • 21:05 Uhr

    Gelassene Klasse
    Connor Selby & Band (GB)
    Aufnahme vom 19.5.2024 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Gelassen und unaufgeregt absolvierte der britische Gitarrist und Sänger Connor Selby mit seiner Band diesen Auftritt, dabei hätte er vielleicht nervös sein können: Als erste Band einen Festival-Tag zu eröffnen ist nicht unbedingt leicht. Doch der 26-jährige Sänger und Gitarrist aus der britischen Grafschaft Essex profierte von seiner Erfahrung und vor allem seinem profunden Handwerk. Connor Selby ist seit gut sechs Jahren am internationalen Blues-Markt aktiv, hat 2018 und 2021 Studio-Alben herausgebracht. Im Alter von acht Jahren hat Selby, der mit seinen Eltern auch mal in Dubai gelebt hat, das Gitarrespielen begonnen, er hat britische Nachwuchspreise erhalten, für The Who und Pearl Jam das Vorprogramm bestritten - und spielt Musik, die vor allem von US-amerikanischem elektrischem Blues geprägt ist. Und natürlich von Eric Clapton.

  • 22:05 Uhr

    Farben und Horizonte
    Der Keyboarder Rainer Brüninghaus
    Am Mikrofon: Niklas Wandt

    Rainer Brüninghaus betrat in den frühen 1970er-Jahren mit Anfang 20 die europäische Jazzbühne. Auf „The Colours of Chloe" des Bassisten Eberhard Weber von 1974 klingen bereits seine feine Technik und sein differenzierter Anschlag am Flügel an. Diese früh ausgeprägte Spielkultur war das Ergebnis einer umfassenden klassischen Ausbildung. Das europäische Erbe spielt in Rainer Brüninghaus' Schaffen eine ebenso große Rolle wie zeitgenössischer Jazz, Fusion und die Minimal Music des Komponisten Steve Reich. Brüninghaus hat dessen Pattern-Ästhetik in kurze Synthesizersequenzen übersetzt - ein luftiges, transparentes Grundgerüst für agile Improvisationen. Eindrucksvoll dokumentiert ist diese Verbindung von akustischen und elektronischen Elementen auf Rainer Brüninghaus' Alben als Bandleader für das Label ECM, „Freigeweht" (1981) und „Continuum" (1984). 

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht