Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Abbate Ranieri Capponi
6 Sonaten für Mandoline und Basso continuo
Anna Torge, Mandoline
Gerald Hambitzer, Orgel, Cembalo
Andreas Nachtsheim, Laute
Markus Möllenbeck, Violoncello
Aufnahmen vom April 2019 und Februar 2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Am Mikrofon: Sabine Weber
Die Mandoline verströmt einen eigensinnigen, charmanten Klangduft. Venezianische Barockkomponisten haben sie in Kantaten und Konzerten eingesetzt. In Florenz stand sie am Hof der Medici hoch im Kurs. Bei den posthum 1744 erschienenen „12 Sonate da Camera per varj Strumente“ vom Florentiner Ranieri Capponi ist sich die Mandolinistin Anna Torge sicher, dass einige der Sonaten explizit für die Mandoline gedacht waren. Die Solostimme enthält ausnotierte Akkorde und auf dem Titelblatt war eine Mandoline abgebildet. Capponis Sonaten zählt Torge zu den tiefsinnigsten und schönsten Werken der barocken Mandolinenliteratur. Warum sie dem Kölner Erzbischof Clemens August gewidmet sind, ist bis zum heutigen Tag ein Rätsel.