• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 03.02.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Detlef Ziegler, Münster
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Bei der Großen Halligflut sterben hunderte Menschen

    Deiche brechen, Häuser werden überflutet, Hunderte ertrinken. Das Szenario spielt sich im Februar 1825 an der Nordseeküste gleich dreier Länder ab. Erst seit Kurzem können Forscher die gewaltige Flut rekonstruieren.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Union und AfD: Das Entsetzen der jüdischen Community
    Das Vorgehen der Unionsfraktion in der Migrationspolitik hat unter Jüdinnen und Juden in Deutschland für Bestürzung gesorgt. Holocaust-Überlebende kündigten an, ihre Bundesverdienstkreuze zurückzugeben. Der Publizist Michel Friedman trat aus der CDU aus. Zu den jüdischen Reaktionen auf die strategische Annäherung der Union an die AfD ein Live-Interview mit der Vorsitzenden der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, Hanna Veiler.

    Gemeinsamer christlicher Unterricht: Kirchen kooperieren in Niedersachsen
    In Niedersachsen treffen Vertreter der katholischen und evangelischen Kirchen letzte Vorbereitungen auf dem Weg zu einem gemeinsam verantworteten „Christlichen Religionsunterricht“. Das neue Unterrichtsfach wird mit Beginn des kommenden Schuljahres eingeführt - und ist eine Reaktion auf sinkende Teilnehmendenzahlen.

    Ökumene der heiligen Bilder - religiöser Kulturaustausch
    Wie haben Kirchen in West- und Osteuropa sich gegenseitig künstlerisch beeinflusst? Dieser Frage widmet das Ikonenmuseum Recklinghausen noch bis Anfang Juli die Sonderausstellung „Icons In-Between“. Sie zeigt: Selbst islamische Symbole konnten ihren Weg in christliche Kunst finden.

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Wahlkampfthema Einwanderung: Brauchen wir eine Migrationswende?

    Diskussionsgäste:
    Irene Mihalic, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin
    Gerald Knaus, Migrationsforscher
    Alexander Throm, MdB, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU

    Am Mikrofon: Philipp May

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 16:35 Uhr

    Vagusnerv-Stimulation
    Hilft sie gegen Angst und Depression?
    Von Sophia Wagner

    Ein sanfter Impuls am Ohr soll helfen, Stress, Angst und Depression zu lindern - es klingt zu schön, um wahr zu sein. Auf Social Media ist die Vagusnervstimulation längst ein Trend. Doch was steckt wirklich dahinter? Tatsächlich kommt die Methode auch in der Medizin zum Einsatz, etwa bei therapieresistenten Depressionen. Eine invasive Variante ist bereits seit 2005 zugelassen. Dabei wird eine Art Nervenschrittmacher operativ eingesetzt. Doch in den letzten Jahren ist eine Weiterentwicklung in den Fokus gerückt: die nicht-invasive Vagusnervstimulation, kostengünstig und ohne OP. Für Menschen, bei denen andere Therapien nicht wirken, könnte sie eine neue Hoffnung sein. Anders als die zahlreichen Social-Media-Beiträge vermuten lassen, steht die Forschung allerdings noch relativ am Anfang.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Abbate Ranieri Capponi
    6 Sonaten für Mandoline und Basso continuo

    Anna Torge, Mandoline
    Gerald Hambitzer, Orgel, Cembalo
    Andreas Nachtsheim, Laute
    Markus Möllenbeck, Violoncello

    Aufnahmen vom April 2019 und Februar 2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Sabine Weber

    Die Mandoline verströmt einen eigensinnigen, charmanten Klangduft. Venezianische Barockkomponisten haben sie in Kantaten und Konzerten eingesetzt. In Florenz stand sie am Hof der Medici hoch im Kurs. Bei den posthum 1744 erschienenen „12 Sonate da Camera per varj Strumente“ vom Florentiner Ranieri Capponi ist sich die Mandolinistin Anna Torge sicher, dass einige der Sonaten explizit für die Mandoline gedacht waren. Die Solostimme enthält ausnotierte Akkorde und auf dem Titelblatt war eine Mandoline abgebildet. Capponis Sonaten zählt Torge zu den tiefsinnigsten und schönsten Werken der barocken Mandolinenliteratur. Warum sie dem Kölner Erzbischof Clemens August gewidmet sind, ist bis zum heutigen Tag ein Rätsel.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht