Nicht nur für Raucher gefährlich:
Blasenkrebs
Gast:
Prof. Dr. med. Susanne Krege, Direktorin der Urologischen Klinik, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Kliniken-Essen Mitte-Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft gGmbH
Am Mikrofon: Christina Sartori
Interview:
Ständiger Harndrang ist ein erstes Zeichen
Dr. Edmond Schiek-Kunz, Vorstand Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs
11.05-Uhr Gespräch
Beckenbodentraining hilft
Daniela Hönninger, Physiotherapeutin, Freiburg
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Den Übergang verbessern-Wenn Kinder mit Rheuma erwachsen werden
Prof. Dr. med. Kirsten Minden, Kinder- und Jugendrheumatologin, Charitè Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
Geriatrie: Wundmanagement bei Älteren
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Blasenkrebs, auch Harnblasenkarzinom genannt, gibt es in zwei Varianten: einmal als nicht-muskelinvasives Karzinom, dann sitzen die Tumore oberflächlich auf der Schleimhaut. Oder als muskel-invasive Variante, dann sind die Tumore schon in die Blasenwand hingewachsen. Das Tückische ist: Beschwerden treten erst spät auf. Die Zahl der Erkrankungen steigt mit zunehmendem Lebensalter, aber auch das Rauchen oder eine ungesunde Lebensweise können ausschlaggebende Faktoren sein. Über Symptome und Behandlungsformen möchten wir Sie in unserer heutigen Sendung informieren.