• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 04.02.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Detlef Ziegler, Münster
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Till Mansmann, FDP, entwicklungspolitischer Sprecher, zu Musk vs. USAID

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Katharina Dröge, Grüne, Co-Fraktionsvorsitzende, zu: Brandmauer

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Roderich Kiesewetter, CDU-Verteidigungspolitiker, zu EU-Rüstung

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Die Konferenz von Jalta über die Nachkriegsordnung Europas

  • 09:10 Uhr

    Was die Briten von der EU wollen und was nicht

    Die EU und der US-Stopp der Entwicklungshilfe. Sonja Hövelmann, CHA

    Frankreich - Weniger Wölfe, weniger politische Probleme?

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wie sich Kirchen und CDU voneinander entfremden - Reinhard Bingener (FAZ)
    Der Bundesparteitag der CDU in Berlin ist gestern mit einem ökumenischen Gottesdienst eröffnet worden. Der kann jedoch nicht über die Konflikte zwischen Kirchen und Unionsparteien hinwegtäuschen. Die Kirchen hatten das Vorgehen der Union in der Migrationspolitik zuletzt scharf kritisiert, Unionsvertreter reagierter ihrerseits mit Kritik an den Kirchen. Dazu Einschätzungen des Kirchen-Experten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Reinhard Bingener.

    Die Ahmadiyya - Eine unterdrückte religiöse Minderheit in Pakistan
    Die Ahmadiyya ist eine religiöse Strömung im Islam, der vom islamischen Mainstream oft abgesprochen wird, muslimisch zu sein. Deshalb hat die Ahmadiyya mit vielen Vorurteilen und auch Anfeindungen zu kämpfen - besonders in Pakistan, dem Land, in dem die meisten Ahmadis leben.

    London lädt zum Clown-Gottesdienst: Mit Lachen gegen Weltschmerz und Winterblues
    Am vergangenen Sonntag war Lachen Programm in einer Londoner Kirche. Clowns - und all jene, die mit ihnen und über sie lachen wollen - sind zum traditionellen Clown-Gottesdienst in die All Saints Church im Stadtteil Hackney gepilgert. Der Termin in der dunklen Jahreszeit ist bewusst gewählt, denn in London gelten die ersten Monate des Jahres als eine Zeit, die vielen auf die Psyche schlägt.

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Nicht nur für Raucher gefährlich:
    Blasenkrebs

    Gast:
    Prof. Dr. med. Susanne Krege, Direktorin der Urologischen Klinik, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Kliniken-Essen Mitte-Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft gGmbH
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    Interview:
    Ständiger Harndrang ist ein erstes Zeichen
    Dr. Edmond Schiek-Kunz, Vorstand Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs

    11.05-Uhr Gespräch
    Beckenbodentraining hilft
    Daniela Hönninger, Physiotherapeutin, Freiburg

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Den Übergang verbessern-Wenn Kinder mit Rheuma erwachsen werden
    Prof. Dr. med. Kirsten Minden, Kinder- und Jugendrheumatologin, Charitè Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

    Geriatrie: Wundmanagement bei Älteren

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Blasenkrebs, auch Harnblasenkarzinom genannt, gibt es in zwei Varianten: einmal als nicht-muskelinvasives Karzinom, dann sitzen die Tumore oberflächlich auf der Schleimhaut. Oder als muskel-invasive Variante, dann sind die Tumore schon in die Blasenwand hingewachsen. Das Tückische ist: Beschwerden treten erst spät auf. Die Zahl der Erkrankungen steigt mit zunehmendem Lebensalter, aber auch das Rauchen oder eine ungesunde Lebensweise können ausschlaggebende Faktoren sein. Über Symptome und Behandlungsformen möchten wir Sie in unserer heutigen Sendung informieren.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Christina Hesselholdt: „Venezianisches Idyll“
    Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein
    (Hanser Berlin)
    Ein Beitrag von Beate Tröger

    Bernhard Pörksen: „Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“
    (Hanser)
    Ein Beitrag von Adalbert Siniawski

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Tolle Idee!
    Smarte Autotür verhindert Dooring-Unfälle mit Radlern

    Artenschutz:
    Manche Klimaschutzstrategien schaden der Biodiversität

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 4. Februar 2025:
    Skyweek, der himmlische Nachrichten-Klassiker

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Zuflucht auf Probe
    Schmerwitz und die Geflüchteten
    Von Florian Guckelsberger
    Regie: Friederike Wigger
    Deutschlandfunk 2025

    Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben?
    Im Sommer versucht ein Dutzend geflüchteter Medienschaffender den Neuanfang in Brandenburg. Journalisten, Aktivisten, Fotografen und Musiker aus Krisengebieten weltweit finden ausgerechnet in Schmerwitz ein neues Zuhause. Das kleine Dorf wollte keine Geflüchteten mehr aufnehmen, doch die Bewohner akzeptieren einen Deal: Zum Jahresende wird abgestimmt, ob die Neuen bleiben dürfen. So zieht das „Exile Media Hub“ ins Haus Fünf am Dorfrand, wo die DDR einst Milizen ausbildete. Aus Sommer wird Herbst und aus der Gruppe so etwas wie eine Familie. Doch die Politik holt Schmerwitz ein, BSW und AfD gewinnen die Wahl. Und mit dem Winter naht die Entscheidung. Wird das Dorf den Geflüchteten eine Chance geben?

  • 20:10 Uhr

    Geld
    Von Ulrike Haage
    Nach Texten von Gertrude Stein
    Regie und Komposition: die Autorin
    Mit: Dörte Lyssewski, Bernhard Schütz, Gerd Wameling und Ken Yamamoto
    Ton und Technik: Eva Pöpplein, Andreas Narr und Philipp Fiedler
    Deutschlandfunk 2016
    Länge: 39‘11

    „Es ist schon sehr komisch mit dem Geld. Was die Menschen von den Tieren unterscheidet, ist Geld. Alle Tiere haben die gleichen Gefühle und die gleichen Gewohnheiten wie Menschen ... Aber was kein Tier kann, ist zählen, und was kein Tier kennt, ist Geld.“
    Das schreibt Gertrude Stein in einem von fünf kurzen Texten, die 1936 in der Saturday Evening Post veröffentlicht wurden. In ihrem ureigenen Stil aus rhythmisierter Prosa, Wiederholungen und Satzschleifen reflektiert Stein Aspekte eines nach wie vor aktuellen Themas: „Ist Geld nun Geld oder ist Geld nun nicht Geld?“
    Gertrude Steins Texte bilden die Grundlage für eine Sprach- und Soundperformance der Berliner Musikerin und Klangkünstlerin Ulrike Haage. Auf zwei Flügeln, einer davon mit Münzen und Geldscheinen präpariert, interpretiert sie ihren Soundtrack, der das Thema „Geld“ zunächst in Töne verwandelt. Sie begleiten einen Dialog von Gertrude Steins Texten mit Einwürfen und Fragmenten von Aesop, Carson McCullers, Marcel Mauss und anderen.

  • 21:05 Uhr

    Schweizer Fusionen
    The True Harry Nulz & Dominik Egli Plurism
    Aufnahmen vom 23./24.5.2024 beim Jazzfestival Schaffhausen
    Am Mikrofon: Michael Rüsenberg

    Abenteuerliche Töne von einem Exoten unter den Jazz-Instrumenten sowie südafrikanisch inspirierte Klänge: Wann hat es im Jazz je Bands mit dem Lead-Instrument Bassklarinette gegeben? Und nun gleich zwei davon aus den Alpenländern Österreich und Schweiz beim Jazzfestival Schaffhausen 2024. Diese beiden, The Great Harry Hillmann (CH) und Edi Nulz (A), verbrüdern sich in kraftvollem Jazzrock und verschränken dazu ihre Fantasienamen zu einer weiteren Fiktion: The True Harry Nulz. Dominik Egli Plurism holt geografisch noch viel weiter aus. Der Zürcher Schlagzeuger Egli, seit langem inspiriert von afrikanischer Musik, spielt eine Art Afro-Jazz mit Schweizer Rhythmusgruppe und drei Bläsern, die im südafrikanischen Jazz einen Namen haben, u.a. durch Mitwirkung bei Abdullah Ibrahim.

  • 22:05 Uhr

    Unbegrenzt wandlungsfähig
    Hausbesuch bei Kit Armstrong
    Von Christoph Vratz

    Er spielt meisterlich Klavier und Orgel, er dirigiert, er komponiert. Er interessiert sich flammend für naturwissenschaftliche Fortschritte und testet regelmäßig die neuen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz. Sprachen lernt Kit Armstromg beinahe mühelos. Bei all seinen Begabungen und Tätigkeiten wirkt er immer nahbar und bescheiden. Im nordfranzösischen Hirson hat Armstrong vor einigen Jahren eine leerstehende Kirche gekauft, in der er mehrfach im Jahr probt und Konzerte gibt. Mehrere Instrumente, darunter eine Orgel, stehen ihm dort zur Verfügung. Instrumente, die er auch Besuchern bereitwillig zeigt und in der „Musikszene“ vorführt: Kit Armstrong gibt Einblicke in seine ganze musikalische Vielseitigkeit.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht