• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 07.02.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Detlef Ziegler, Münster
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Die Berlinerin Hatun Sürücü wird von ihrem Bruder erschossen

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Mehr als nur Gefühl
    Wie Emotionen uns unbewusst steuern

    Gäste:
    Maren Urner, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster, Autorin von „Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen“
    Anna Wilitzki, Psychotherapeutin für Paare und Einzelpersonen, Schwerpunkt auf emotionsfokussierter Therapie, Berlin
    Prof. em. Hans-Rüdiger Pfister, Institut für experimentelle Wirtschaftspsychologie an der Uni Lüneburg, Autor von „Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung“
    Am Mikrofon: Daniela Wiesler

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Gefühle haben im Job und in der Politik nichts zu suchen - oder doch? In der Migrationsdebatte zeigt sich gerade, wie emotional aufgeladen Politik ist, wie Ängste und Sorgen polarisieren und politisches Handeln beeinflussen. Studien haben ergeben: Wer die eigenen Emotionen bewusst wahrnimmt, seine Gefühle versteht und auch regulierend beeinflussen kann, trifft nicht nur bessere Entscheidungen, sondern ist auch psychisch gesünder und weniger stressanfällig. Welchen Nutzen haben Gefühle? Wie gelingt es, sie zu erkennen und konstruktiv mit ihnen umzugehen? Inwieweit steuern Emotionen unsere Wahrnehmungen und unser Verhalten? Welche Erkenntnisse gibt es aus Forschung und psychologischer Praxis? Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    NSDAP, KPD, AfD?
    Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind
    Von Anh Tran

    Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten wirbt derzeit für ein Verbot der AfD. Darüber entscheiden kann nur das Bundesverfassungsgericht - und die Hürden für ein solches Verfahren liegen hoch. In der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten.

  • 20:05 Uhr

    Forschungsgegenstand: Lästern
    Über die unheimliche Kunst des heimlichen Sprechens
    Von Georg Cadeggianini und Steffen Jan Seibel
    Regie: Tina Klopp
    Produktion: Deutschlandfunk 2015
    (Wdh. am 11.02.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr)

    Wir tun es, überall: in der hohen Politik genauso wie unter Freunden, im Kreis der Professoren genauso wie auf der Tupperparty. Die Forschung spricht von unregulierter Lust und sozialem Kitt. Erst hier werde die eigene Identität zum Klingen gebracht. Dabei ist es alles andere als harmlos: Lästern vernichtet Karrieren, zerrüttet Freundschaften, ruiniert Projekte.
    Während es fast überall Standards und Richtlinien gibt, für Straßenschilder und Beipackzettel, für Drehbücher und Sonntagsreden, haben wir so gut wie keine Verständigung über die Codes und Zwischentöne des gesprochenen Worts gefunden: Hat sich hinter unserem Rücken da eine eigene Textgattung entwickelt? Kann man Flurfunk wie Lyrik analysieren?
    „Das Feature“ wagt sich vor in den Wilden Westen der Sprache. Wir schneiden mit und stellen zur Rede, zerren geheime Funktionen und Strukturen ans Tageslicht; es wird um neue Regeln der oralen Kultur im Digitalzeitalter gehen, aber auch um abgekartete Allianzen, den Wert des Geheimnisses und nicht zuletzt: den Kitzel des Bösen.

  • 21:05 Uhr

    RasgaRasga (D)
    Aufnahme vom 26.7.2024 beim Burg Herzberg Festival
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Sechs Menschen auf der Bühne, sechsfache Energie, viele Instrumente, darunter Schlagzeug, Perkussion, Akustikgitarre, E-Gitarre, Posaune, Trompete, (gezupfte) Geige - und die einnehmende Stimme von Daria Assmus, die Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch singt. Vergleiche der RasgaRasga-Frontfrau mit anderen internationalen Künstlerinnen sind ebenso naheliegend wie untersagt, denn die Band RasgaRasga macht ihren eigenen Sound. Die fünf Musiker an den verschiedenen Instrumenten kennen sich seit der Schulzeit, ihre (neue) Sängerin ist seit 2021 dabei. Und wenn das Sextett auf der Bühne loslegt, kommt augenblicklich Bewegung ins Publikum. Aber es ist dann nicht bloß der Groove der Welt, der mitnimmt, sondern eine irgendwie besondere, magische Tiefe. Global Pop oder World Folk? RasgaRasga!

  • 22:05 Uhr

    Der Klang der Schaukel im Feigengarten
    Das Album „Kama Kuntu“ von Christine Zayed
    Am Mikrofon: Grit Friedrich

    „Mit dem Qanûn habe ich meine Freiheit als Musikerin gefunden“, sagt die 32-jährige, in Jerusalem geborene Musikerin Christine Zayed über ihr Instrument, die griffbrettlose Kastenzither. Die palästinensische Sängerin, Komponistin und Instrumentalistin gehört zum Trio Chakâm und zum Ensemble Atine. Seit 2013 lebt sie in Paris, spielt und unterrichtet klassisches arabisches Repertoire an der Kastenzither Kanun und schreibt eigene Stücke. Sie tritt solo oder mit dem Flötisten Sylvain Barou auf und nahm mit Gastmusikern, darunter ihre Brüder Basel und Yousef und der Sänger Piers Faccini, der mit ihr beim Liebeslied „Animal“ Arabisch und Englisch singt, ihr Debütalbum auf. Für ihr Album „Kama Kuntu“ schrieb Christine Zayed zärtliche, schmerzhafte, festliche Musik, die subtil ihr Leben und die Verluste in ihren beiden Welten reflektiert, Frankreich und Palästina.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht