Krächzen, Hüsteln, Räuspern:
Erkrankungen von Kehlkopf und Stimme
Gast:
Prof. Dr. med. Dirk Mürbe, Leiter der Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité Berlin
Am Mikrofon: Martin Winkelheide
Reportage:
Wie halten Profis ihre Stimme fit?
11:05-Uhr Interview:
Frühwarnsystem unterstützt Stimmgesundheit
Alina Ernst, Projektleiterin in der Gruppe Assistive- Sprech- und Sprachanalyse, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Oldenburg
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Blinddarmentzündung
Operation bei Kindern besser als Antibiotika
Interview mit Prof. Dr. Udo Rolle, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Frankfurt
Herzchirurgie
Roboter assistieren bei OP
Interview mit Prof. Dr. Jochen Börgermann, Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie und Kinderherzchirurgie am Herzzentrum Duisburg
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Meist fängt es mit einem Kratzen im Hals an. Wenn man dann nicht aufpasst, kann es passieren: Die Stimme ist weg. Hausmittel und Schweigen - können in den meisten Fällen für schnelle Abhilfe sorgen. Virale Infekte sind die häufigste Ursache für Heiserkeit und Stimmverlust. Gerade wenn die Stimme öfter wegbleibt, kann aber auch eine falsche Belastung des Stimmapparates Ursache sein. Besonders häufig trifft das Menschen, die in ihren Beruf viel und laut reden müssen. Was können wir tun, um unsere Stimme zu pflegen und sie richtig zu benutzen?