Zu viele Akten und Formulare
Wo wir Bürokratie abbauen können
Gäste:
Dr. Julia Borggräfe, Unternehmensberaterin, Co-Geschäftsführerin der Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation
Eva-Maria Kröger, Die Linke, Oberbürgermeisterin von Rostock
Walter Nussel, CSU, MdL, Beauftragter für Bürokratieabbau der Bayrischen Staatsregierung
Sina Thomas, Unternehmerin, Geschäftsführerin Kletti GmbH
Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Baugenehmigungen, die Jahre dauern, oder überbordende Dokumentationspflichten, die Unternehmen lähmen: Bürokratie kann nicht nur nervig sein, sondern auch Wachstum und Innovation blockieren. Entsprechend fordert die Wirtschaft von der neuen Bundesregierung vor allem eines: einen entschlossenen Bürokratieabbau. Doch wie viel Entschlacken ist sinnvoll und möglich, ohne den Rechtsstaat zu gefährden? Ein Blick in die USA zeigt, wie gefährlich der radikale Weg sein kann: Tech-Milliardär Elon Musk etwa will Genehmigungsverfahren am liebsten mit der „Kettensäge“ kürzen. Das mag effizient wirken, stellt aber auch demokratische Prozesse und die Rechtssicherheit infrage. Wo bremst Bürokratie, wo muss sie dringend abgebaut werden? An welchen Stellen ist sie wichtig, um Rechtssicherheit und Gerechtigkeit zu schaffen? Wie kann Deutschland den Wust an Gesetzen eindämmen, ohne an Stabilität zu verlieren? Und wie geht das eigentlich – Bürokratie abbauen?