Die Macht der Worte.
So geht kultivierter Streit (4/4)
„Die Macht der Worte. Wenn mit Sprache gekämpft wird“ ist eine Serie der Deutschlandfunk "Systemfragen" und der Nachrichtenredaktion
Am Mikrofon: Kathrin Kühn
Teil 1 bis 3 von “Die Macht der Worte” liefen im Deutschlandfunk am 06.03, 13.03. und 20.03..
Streit gehört in der Demokratie dazu. Schließlich wollen die Interessen und Perspektiven von Millionen Menschen ausgehandelt werden. Und da darf es auch sprachlich einmal hoch her gehen. Doch wo sind die Grenzen? Wann führt das Kämpfen mit Sprache etwa dazu, dass die Verletzungen zu groß sind? Wie ginge kultivierter Streit und wer sollte diesen vor allem beherrschen sowie Versuche gezielter Einflussnahme per Sprache erkennen können? Darum geht es zusammen mit dem Soziolinguisten Friedemann Vogel von der Universität Siegen in Folge vier von “Die Macht der Worte”, nachdem die Folgen 1 bis 3 auf Wörter als Waffen, Freund-Feind Begriffe und Sprachliche Denkschablonen geschaut haben. In der Deutschlandfunk-App lassen sich alle vier Folgen im "Systemfragen"-Podcast bereits jetzt hören, inklusive der Bonusfolge: Zerrbild Brandmauer. Rechtsextremismus ist in der Mitte der Gesellschaft verankert, Interview Kathrin Kühn mit Prof. Dr. Beate Küpper, Sozialpsychologin Hochschule Niederrhein und Mitherausgeberin der "Mitte-Studie". Außerdem: Der Deutschlandfunk Podcast “Nach Redaktionsschluss” beleuchtet am 28.03.2025 die Rolle von Sprache im Journalismus.