Das Fass der Pandora
Kinder und soziale Medien
Von Elisabeth Weilenmann
Regie: die Autorin
Mit: Pippa Galli und Markus Meyer
Ton und Technik: Kai Schliekelmann und Chris Richter
NDR 2024
„Wir verlieren unsere Kinder“, sagt die Lehrerin Silke Müller. Ein Feature über Handysucht, mentale Gesundheit und eine Generation am Abgrund - getrieben von der Frage: Was können wir tun?
Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Gewaltdarstellungen, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt. Die Lehrerin Silke Müller, selbst Mutter eines Sohnes, warnt in ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ vor diesen Entwicklungen. Das Feature lässt nicht nur sie und die Eltern, sondern auch die Kinder zu Wort kommen. Noch ist es vielleicht nicht zu spät.
Elisabeth Weilenmann, geboren 1982 in Niederösterreich, wuchs mit fünf Schwestern auf dem Land auf. Während des Studiums der Kommunikationswissenschaften in Wien begann sie, Hörspiele und Radiofeatures zu schreiben und zu inszenieren. Sie arbeitet seit vielen Jahren für deutschsprachige Radiosender und gewann zahlreiche Preise, darunter den Hörspielpreis der Kritik, den Silver Radio Award (für das Hörgame „Blowback“, Deutschlandfunk Kultur 2015), den Prix Europa 2019 (für das Hörspiel „Höllenkinder“ von Gabriele Kögl, bei dem sie Regie führte), und mehrere ihrer Stücke wurden als Hörspiel des Monats ausgezeichnet. Zuletzt: „Lisa-Maria Kellermayr - Anatomie einer Entfesselung“ (SWR/Deutschlandfunk Kultur/WDR 2023).