• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 09.04.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Aglai Dane

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Silke Niemeyer, Münster
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Der NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer hingerichtet

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Von der Schule bis zur Schiene
    Was bedeuten die Infrastruktur-Milliarden für die Region?

    Gäste:
    Katja Dörner, Bündnis 90/Die Grünen, Oberbürgermeisterin von Bonn und Vizepräsidentin des Deutschen Städtetags
    Dr. Tobias Hentze, Wirtschaftsexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln
    Dr. Holger Lengfeld, Professor für Soziologie an der Uni Leipzig und Mitglied des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Marode Straßen, kaputte Brücken, bröckelnde Schulgebäude - die Folgen des Sanierungsstaus zeigen sich in Deutschland überall. Mit dem Sondervermögen für die Infrastruktur will die wahrscheinliche, neue Regierung aus Union und SPD, die Investitionen ankurbeln. Bis zu 500 Milliarden Euro sollen so bis 2035 bereitstehen. Aus dem Topf sollen die Länder 100 Milliarden Euro bekommen, weitere 100 Milliarden sollen in den Klimaschutz und in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen. Wie genau aber das Geld letztendlich verteilt wird und was die Kommunen davon bekommen, ist offen. Werden die Mittel auch dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden? Was bedeuten die Investitionen für Kommunen und ihre Haushalte? Und wie wichtig ist das auch mit Blick auf das Vertrauen in Politik und Demokratie?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer:
    Vom NS-Gegner zur Ikone der Rechten
    Von Simon Berninger

    Am 9. April 1945 hängten die Nazis den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg. 80 Jahre später feiert die evangelikale Rechte den Widerstandskämpfer. Ist Bonhoeffers geistiges Erbe in Gefahr?

  • 20:30 Uhr

    Annett Gröschner spricht über und liest aus „Schwebende Lasten" (2/2)

    Revolutionen, Diktaturen, Weltkriege - das 20. Jahrhundert bot all das, und wer es erlebte, war davon gezeichnet. Hanna Krause, die Protagonistin in Annett Gröschners Roman, ist so eine. Stark, aber nicht hart, anständig und lebensklug, Mutter von sechs Kindern, Blumenbinderin und Kranfahrerin, eine Heldin des Alltags. Eine beeindruckende Frauengeschichte, ein historischer Streifzug, eine Einladung, ostdeutschen Alltag und ein ganzes Jahrhundert durch eine Person zu verstehen.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Die Kunst der Abschweifung - Der Berliner Comedian FIL
    Von Ilka Hein

    Es gibt Künstler, die jahrelang als „Geheimtip“ gelten. Das kann man im Fall von Phil Tägert alias Fil vielleicht annehmen, außer, man ist in Berlin. Hier ist er weltberühmt und hat Fans, die sogar noch etwas berühmter sind als er selbst, wie zum Beispiel „Die Ärzte“. Begonnen hat FIL als Comiczeichner, er produziert Sketche fürs Radio und Romane hat er auch schon geschrieben. Seit Ende der 2010er Jahre steht er aber hauptsächlich als Comedian auf der Bühne. Der Ex-Punk entzieht sich mit seiner anarchischen Komik üblichen Kategorien entzieht, und vielleicht ist er deshalb auch selten in TV-Comedy-Formaten zu sehen. Denn in Formate lässt er sich einfach nicht einsortieren. Fil pflegt eine „Kunst der Abschweifung“, wobei absolut nicht klar ist, was Teil des Programms ist und was frei improvisiert. Und gerade das macht wohl die unglaubliche Komik aus, die der Mann mit der Gitarre da auf der Bühne entfesselt.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Das neue Klavierkonzert von Bryce Dessner
    Am Mikrofon: Elim Chan

    Bryce Dessner ist E-Gitarrist der erfolgreichen Band The National. Aber er ist auch klassischer Komponist, ausgebildet in Yale und international gefragt. Der mehrfache Grammy-Preisträger hat nun ein neues Klavierkonzert geschrieben: für die Pianistin Alice Sara Ott, deren Virtuosität und Musikalität ihn inspirierte. Die zweite Widmungsträgerin ist seine Schwester Jessica Dessner, eine Choreographin. Tänzerisch und temporeich sind die Ecksätze gestaltet, wohingegen Dessner den mittleren Satz als meditative Betrachtung der Natur und des Meeres beschreibt. Nach der deutschen Erstaufführung im Januar kommt das neue Werk nun nach Berlin, aufgeführt in der Casual-Concert-Reihe des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Die musikalische Leitung sowie die Moderation des Abends übernimmt Elim Chan. Gemeinsam mit der Solistin Alice Sara Ott wird sie die Besonderheiten des Klavierkonzertes vorstellen.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht